Bremsscheiben und Beläge vorne

  • Hallo,


    Ich dachte eher an Spezialwerkzeuge oder irgendeine Codierung und was sich die Hersteller sonst noch alles einfallen lassen um an mein Geld zu kommen.

    Ich weiß jetzt nicht wie es bei den aktuellen Bremssätteln von Renault ist, aber bei den alten muss man den Bremskolben zurückdrehen. Dafür gibt es zwar auch das Spezialwerkzeug "Bremskolbenrückdreher", aber ich habe es damals mit einem großen Schraubendreher gemacht. War halt nur umständlich und dauerte etwas da nach jeder halben Umdrehung neu angesetzt werden musste.


    schrubte ??? ?(

    Dieses Wort habe ich zwar schon lange nicht mehr gelesen, aber ich kenne es aus alten Newsgroup-Zeiten. Da gab es einige User die dieses bei der Einleitung von Quotes des Vorschreibers verwendeten.

  • Hallöchen zusammen,


    Ich krame mal den alten Thread heraus, weil ich wissen möchte, ob jemand die aktuellen Preise für neue Bremsen (vorne und hinten) kennt und wie lange so im Schnitt bei Euch die Bremsen gehalten haben (Automatik)


    Ich werde bei der diesjährigen Inspektion meine Bremsen vorne und hinten wechseln lassen, da ich immernoch die 1. Bremsen drauf habe und das bei aktuell etwas über 88.000km. Die lange Laufzeit wundert mich ein wenig, aber sowohl die Werkstatt als auch bei der HU wurde mir grünes Licht mit den Bremsen gegeben. Das Einzige was ich merke (nervt), ist die quietschende Bremse vorne rechts.

    Renault Captur TCe 150 EDC Version S
    Farbe Ironblau / Black-Pearl-Schwarz - - - Automatik - - - R-Link Evolution
    Umbauten: Shark-Antenne
    BJ 4/18 - EZ 6/18 - R-Link Version: 11.346 - Navi-Karte: Europe v11.25

  • Hallo taz,


    dann würde ich noch nicht wechseln. Beim Espace RFC mit Sutomatik bin ich mit den ersten Bremsen 120.000 Kilometer gefahren, trotz 1,8 Tonnen Leergewicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • taz81 Dirk Schau dir die Beläge einfach an. Wenns vorn quitscht gibt es nur 2 Möglichkeiten.

    1. Beläge sind runter (Eisen auf Eisen)

    2. Beläge sind noch gut aber es hat sich ein Rostrand gebildet an den Anlageflächen am Bremssattel ( Beläge sind schweergängig/ fest) wobei eine Entrostung der Beläge und Schmierung ( Keramikpaste an den Anlageflächen zum Bremssattel) + Anfasen der Beläge ( 1-2mm 45°Winkel an den Belagrändern der Anlagefläche der Beläge zur Bremsscheibe) helfen würde.

    Dabei kann man auch den Rostrand der Bremsscheibe dezent runterklopfen.


    Fahre meine Fahrzeuge hauptsächlich BAB und da halten die bei 1x Jährlich gangbar machen auch gute 120-140k KM.