Hallo Helmut,
für mich ist das ziemlich das gleiche . Mit 12 Volt wird man kaum entsprechende Unterstützung des Antriebs schaffen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Helmut,
für mich ist das ziemlich das gleiche . Mit 12 Volt wird man kaum entsprechende Unterstützung des Antriebs schaffen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo zusammen,
na ja, im Großen und Ganzen ist es ja eigentlich auch egal. Denn ganz gleich wie wir es nennen, sind wir uns alle darüber einig, dass die gespeicherte Energie nicht im Vergleich zu einem echten Hybriden oder einem Voll-E-Auto steht und somit nicht sonderlich "Bemerkenswert" ist.
Wenn das Gesamtzusammenspiel der Technik (Start-Stop, Batterie, Mini-Rekuperation, usw.) also dazu führt, dass wir 1l - 2l Kraftstoff auf 100 km sparen, sind das auch immerhin ein paar Euros aufs Jahr gesehen. Davon gehe ich dann lieber einmal Essen, als in Kraftstoff zu investieren. Ob das nun ein Mini-, Mikro- oder Mildhybrid ist, am Ende des Tages sind ein paar Euros mehr im Geldbeutel.
Zu guter Letzt, wie wir es drehen und wenden, werden wir es auch nicht herausbekommen, denn man kann das System ja nicht ausschalten, um vorher / nachher zu vergleichen.
Also hab jetzt ca 4000 Km drauf und wenn das Mild oder Micro Hybrid System die Start Stop Funktion unterstützen soll, dann frag ich mich wann. Ich fahre jeden Tag ca 50 Km auf Stadt und Bundesstraße, ich glaub das letzte mal müsste vor 2 Wochen gewesen sein wo sie funktioniert hat. Die zusätzliche Batterie bringt dann irgendwie nichts.
Bei mir funktioniert sie, selbst bei Kurzstrecke, nach wenigen Metern, sollte nicht die Temperatur so niedrig sein, dass die Komfortfunktion greift und eher geheizt wird.
Allesdings ist das Auto nigelnagelneu und hat jetzt erst knapp 900km runter. Ggf. klappt es auch nur so gut, weil die zweite Batterie nahezu jungfräulich ist.
Das Auto geht schon beim auf die Ampel zu rollen, wenn die Geschwindigkeit unter 20 km/h ist, aus und springt ratzefatz wieder an, wenn ich kurz aufs Gas tippe. Echt beeindruckend wie gut das bei meinem kleinen Captur funktioniert.
Wie viel das jetzt letztendlich einspart kann ich nicht beurteilen, da müsste ich mal eine komplette Tankfüllung mit und ohne Start-Stop fahren, in der Hoffnung das mein Fahrmix (Stadt, Land, Autobahn, Außentemperatur, sowie Kurz-/Langstrecke) zwei Tankfüllungen hintereinander sehr ähnlich ist.
Aber ich gehe ja mal davon aus, dass die Start-Stop-Technlogie durchaus ihre Existenzberechtigung hat und nicht nur Co2 einspart, dafür aber 1/3 mehr Benzin verbraucht ?? zuzutrauen wäre es den Autobauern ja... Hauptsache die Co2 Statistik wird gedrückt, der Benzinverbrauch ist ja egal ?
Ich behalte mal meine Naivität und glaube an das Gute in der Technik und bilde mir weiter ein, dass die gut funktionierende Start-Stop-Technik Kraftstoff spart ?
Was ist den dein aktueller Verbrauch. Das würde mich mal interessieren. Da ja mein Micro Hybrid nicht so toll funktioniert. Ich liege momentan bei ca 6,6 Liter.
Hallo Pogo23
der liegt bei 6,84l auch wenn er noch nicht sehr aussagekräftig ist. Bei 900km war ich erst 2 mal Tanken, einmal bei Abholung des Autos (es wird ja freundlicherweise leer übergeben - ich hatte 2l im Tank) und dann als ich von der Abholung nach Hause kam...
Das war aber die Autobahnfahrt, wo man nach 12 Std einfach nur nach Hause kommen wollte ?
Wenn ich jetzt die Tatsache nehme, dass ich hauptsächlich Stadt fahre und Renault den Verbrauch für Stadt mit 6,5l angibt, schätze ich mal, dass 7,5l - 8l realistisch sein werden.
Die Zeit wird es zeigen, gerade jetzt auch im Winter wird der Verbrauch etwas höher liegen.
Hallo,
mit dem 155 PS komme ich auf rund 6,2 bis 6,8 Liter im Kurzstrecken- und Stadtverkehr, bei Überlandverkehr zwischen 5,4 bis 5,8 Liter.
Liebe Grüße
Udo
"Micro-Hybrid" ist eher eine Marketing-Aussage als eine technisch sinnvolle Lösung. Tatsächlich ist es kein wirklicher Hybrid-Antrieb: Ein solcher hat zwei vollwertige Energiewandler zur Verfügung, die eine je unterschiedliche Energieform in Bewegungsenergie umformen und die beide in der Lage sind, das Fahrzeug aus eigener Kraft straßenverkehrstauglich zu bewegen.
Also z.B. "Benzin -> Bewegung", "elektrische Ladung -> Bewegung", "Gas -> Bewegung"; "Wind -> Bewegung", oder ... oder ... oder ...
Wenn ich einen Holzvergaser mit einem Diesel gemeinsam verbaue, ist das ein Hybrid-Antrieb. Wenn ich ein ausreichend großes Segel auf's Dach eines Elektroautos montiere, ist das ein Hybrid-Antrieb. Wenn ich einen Bezinmotor und einen Elektroantrieb verheirate, ist das ein Hybrid-Antrieb.
Wenn ich, wie beim Micro-"Hybrid" lediglich zusätzlich einen kleinen Teil der Bremsenergie zur Ladung der Starter-Batterie rekuperiere (was im Kennfeld eines Elektroantriebs tatsächlich nur ein eher kleiner, nutzbarer Bereich ist), ist das kein echter Hybrid-Antrieb. Richtig fahren kann man mit dem Startergenerator allenfalls ein kleines Motorrad, aber kein Auto.
Daß man den Starter und den Generator miteinander verheiratet, macht die Sache nicht besser. Technisch sind Starter und Lichtmaschine zwei sehr unterschiedliche Topologien, wofür es physikalische Gründe gibt. An und für sich ist ein guter Starter-Motor ein lausiger Generator, ein guter Generator ist ein eher lausiger Startermotor, und ein guter Antriebsmotor ist weder als Starter noch als Generator wirklich gut. Es gibt eine ganze Reihe physikalischer Gründe dafür, diese Motoren zum Teil sehr unterschiedlich aufzubauen.
Wenn man aber einen Startergenerator baut, der etwas Bremsenergie zum Laden der 12V-Batterie verwendet und ab und zu den Verbrenner beim Anfahren ein klitzekleinwenig unterstützt, darf man das als "Hybrid" verkaufen. Technisch bringt das auf der Straße nicht besonders viel. Im Labor kann man ein bißchen mehr daraus machen. Ein echter Freilauf ("Segelbetrieb") für den Berbrenner wäre da wesentlich effektiver. Erst recht, wenn man ihn mit einem schwachen E-Antrieb koppeln würde, der Bewegungsenergie wenigstens in Grenzen erhalten kann. Aber das stellt einen recht tiefen Eingriff in die Fahrzeugarchitektur voraus, der zwischen Erfindern, Zulieferern und Autobauern erst noch verhandelt werden muß. Und niemand faßt das Thema an, wenn die Politiker ganz besoffen davon sind, Verbrenner grundsätzlich zu verbieten.
Hallo Gelfing,
ich schreibe lieber nicht, was ich von Politikern halte. Für mich hast Du vollkommen recht. Aus meiner Sicht ist die aktuelle Situation nur noch traurig, vor allem wohin wird das alles noch führen? Immer stärker wird es sichtbar, dass man sich weniger leisten kann…
Liebe Grüße
Udo
Ich bin auch kein Freund des allgemeinen Politiker-Bashings. Zumal ich mich selbst in der Politik betätige, somit also mehrere Seiten kenne. Nur halte ich nichts davon, technologische Entscheidungen basierend auf Ideologie, Vorurteilen oder - noch schlimmer - Unkenntnis vorzugeben. Auch die tagespolitische Opportunität ist da absolut fehl am Platz.
Aber zum Mikro-Hybrid: Grundsätzlich finde ich das Systemdesign des Captur durchaus gelungen.
Der Starter-Generator, der eingebaut ist, ermöglicht einen Range Extender-Betrieb und das Aufladen der Fahr-Batterie auch im Stand. Das ist bei den rein zweimotorigen Hybriden nicht möglich. Die Dreiecks-Kopplung bietet in meinen Augen einige Vorteile im Betrieb.
Der Elektroantrieb verfügt über zwei Getriebestufen, das ist in meinen Augen die wirkungsvollste Darstellung. Der Bereich hoher Drehzahlen ist prinzipbedingt eine Region, in der ein E-Motor aufgrund der Ummagnetisierung (Hysterese- und Eddy-Verluste) dauerhaft schlechte Wirkungsgrade aufweist.
Der Verbrenner hat vier Gänge - mehr braucht ein gut ausgelegter Verbrenner m.E. auch nicht. Zumal der Geschwindigkeitsbereich mit bis zu 170 km/h mehr als ausreichend bemessen ist.
Insgesamt war es die Kombination - und wenn ich ehrlich bin: auch die Möglichkeit des bequemen Ein- und Ausstiegs bei leicht erhöhter Sitzposition - die mich dazu bewogen hat, den Captur zu kaufen. Unterm Strich bin ich der Meinung: Renault hat beim Systemdesign seine Sache gut gemacht.
Um so ärgerlicher finde ich es allerdings, wenn jetzt einzelne Politiker plötzlich der Meinung sind, der Verbrenner sei nicht erhaltenswert. Damit gäbe Europa einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil - aus maximaler Erfahrung - ersatzlos auf: E-Motoren in Autos sind für alle Teilnehmer am Markt gleichermaßen neu, und E-Motoren sind theoretisch seit über 100 Jahren vollständig beschrieben. Etwas mehr Nachhaltigkeit beim Denken wäre da auch nicht verkehrt.