Batt. fast leer, Motor starten kommt sehr schnell

  • Noch ein Nachtrag:

    Laut dem Dacia Forum welches ich mir heute morgen mit BMS durchgelesen habe ist folgendes.

    Ja die haben das gleiche Problem mit Dacia.Die haben im Forum nur eine Lösung gefunden.


    Die ziehen den Stecker vom BMS am Minus Pol der Batterie ab.

    Einzigster Nachteil ist das dann das Start&Stop nicht mehr geht.Naja auch das sehe ich als Vorteil an lol.


    Was sonst bei anderen Autos noch gemacht wird ist;

    Entweder über Änderung im System mit Laptop: Batterie Ladelevel erhöhen auf 90%.

    und Austausch des BMS mit anschliessenden Reset und neu anlernen.

    Aber ob das bei uns wieder möglich ist ist die Frage.

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C37784R am 12.04.2024 (FOTA)

    Karten 2025.V1 (2024.06) am 05.12.2024 (Toolbox 4.0.11)

  • Ich habe beim Dacia Sandero meiner Frau genau das gemacht, was Wudusoft beschrieben hat. Es war zum verrückt werden mit dem Dacia und das Fahrzeug ist auch noch keine zwei Jahre alt und hat erst 9.000 Km auf der Uhr. Den Stecker am Minus-Pol gezogen, und Ruhe. Und das Start-Stop nicht funktioniert ist noch nebenbei sehr erfreulich. Ob das auch beim Captur so funktionieren könnte? Ich selbst bin kein Mechaniker und ich weiß auch nicht, ob das bei einem Mild- Hybrid funzt, aber es muss doch eine Lösung geben, um dieses BMS zu umgehen. Habe mich leider vorher nicht eingelesen, wenn ich auf dieses Thema gestoßen wär, wäre es mit Sicherheit kein Renault Captur geworden.

    Captur II Mild Hybrid Techno 140

    Rafale - Grau Metallic

    6.Gang- Schaltgetriebe

    Winterreifen 215/60/17

    Sommerreifen 215/55/18

  • Hallo Leute, möchte mich zu diesem Thema hier auch mal wieder äußern. Ich bin wohl einer der glücklichen Captur Besitzer deren Batterien, trotz BMS, inzwischen mindestens 5 Jahre überlebt haben. Verschiedene System Meldungen die ich in den ersten 1 1/2 Jahren hatte stellten sich als Soft- und Hardwarefehler heraus, die durch Updates bzw. Tausch beseitigt wurden. Die Meldung, Batterie fast leer, Motor starten, hatte ich noch nie. Wenn ich die Berichte bezüglich Batterie und Maßnahmen bezüglich Überwachung durchlese müsste ich mir als Wenig Fahrer mit inzw. ca. 17500km auf der Uhr auch Gedanken machen. Mein Captur steht manchmal über 2 Wochen in der Garage und ist bisher immer problemlos angesprungen. Seit Beendigung meiner Motorsport Zeit überwache ich auch die Batterie nicht mehr. Da hatte ich in meinen Fahrzeugen Volt- und Amperemeter verbaut. Woran ich merke dass meine Batterie eine Ladung braucht ist wenn der Tageskilometer auf 0 geht. Kommt 1 - 2mal jährlich vor. Dann mache ich eine Bewegungsfahrt oder hänge mein CTEK dran, das prüft auch bezüglich Sulfatierung, und alles ist wieder okay. Meine Batterie wird einmal im Jahr bei der Wartung vom :) geprüft und er hat noch nie gesagt dass sie getauscht werden müsste. Im April ist es wieder soweit, mal sehen wie es da aussieht.

    Ich bin mit meinem Captur sehr zufrieden, muss mir aber wahrscheinlich aus privaten Gründen ein größeres Fahrzeug zulegen. Wenn Renault den Symbioz als Mild Hybrid mit 160 PS aufrüstet wird es wohl der. Wenn nicht der Arkana mit 160 PS.

    Ich wünsche Euch allen weiterhin Gute Fahrt, ohne Ärger und Problemen bezüglich der Batterien.


    Gruß Siggi

    EDITION ONE TCe 155 EDC GPF seit 23.04.2020

    Blackpearl-Schwarz u. Highland-Grau, Glas Schiebedach, Bose, Safety-Paket, Easy-Parking, Stau-Assistent (0-160km/h), Lederlenkrad beheizbar, Ganzjahresreifen 215/55 R18 auf Original-Felgen, Kofferraumwanne, Schmutzfänger vorne und hinten, Einstiegleisten.

    Easy Link Software Version 283C38773R seit 24.05.2022, Karten 2024.06 seit 06.12.2024
    Vorgänger: ab April 2016 Kadjar dCi 130 4x4

  • Hier im Renault Forum das selbe.

    Wenn man den Stecker vom BMS abzieht, lädt das Auto mit konstant 13,5 Volt.


    Im Duster Forum ist noch ein Tipp wenn man die Scheinwerfer von Automatik auf Dauerlicht schaltet.

    Muss ich aber alles erst einmal selber ausprobieren.

    Ansonsten das selbe mit Stecker abziehen.


    Oder halt mit ddt4all in folgenden Menü möglich (zumindest Clio 4/Dacia/Capture usw. ab ca. BJ 2016):
    BCM/UCH --> T4_VS_BCM_xxxxxx-->
    EnergyManagment--> EEM General Configuration:
    ESM: E_B_ESMINHIBIT_CF = von false auf true setzen/senden
    START/STOPP: E_B_STOPSTARTINHIBIT_CF = von false auf true setzen/senden
    Man kann beides oder nur einen Punkt ausschalten, je nach Wunsch.

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C37784R am 12.04.2024 (FOTA)

    Karten 2025.V1 (2024.06) am 05.12.2024 (Toolbox 4.0.11)

  • Und noch ein Nachtrag.

    Habe das BMS mal abgezogen.

    Leider kann ich es nicht richtig testen.

    Es liegt zwar sofort die 15,x Volt an und wird geladen, aber scheinbar war die Batterie wiedermal so tief entladen, das der Captur sowieso voll geladen hätte.

    Weil nach dem drauf stecken des BMS hat er mit der gleichen Spannung weiter geladen.

    Einzigste gute Nachrichten bisher, nach dem abziehen des BMS Steckers, kam keinerlei Fehlermeldung.

    Auch das Start&Stop lies sich weiterhin Aktivieren und deaktivieren.


    Bleibt also wenn nichts anderes übrig, die Batterie mit Ladegerät zu laden, und den Test erneut durch zu führen.

    Auch den Test ob das umschalten des Lichts etwas verändert.

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C37784R am 12.04.2024 (FOTA)

    Karten 2025.V1 (2024.06) am 05.12.2024 (Toolbox 4.0.11)

  • Auch ich werde den BMS-Stecker ziehen, beim Dacia meiner Frau ist es vorbei mit Fehlermeldungen etc. Ich habe wie gesagt event. nur Bedenken wegen der 2. Batterie (Mild Hybrid) Probieren werde ich es auf jeden Fall.

    Captur II Mild Hybrid Techno 140

    Rafale - Grau Metallic

    6.Gang- Schaltgetriebe

    Winterreifen 215/60/17

    Sommerreifen 215/55/18

  • Ich habe in der Zwischenzeit noch weitere Tests Messungen) gemacht und festgestellt, das im Anlassmoment eine Bordspannung mitunter nur 11,4V angezeigt wird. Das in diesem Moment die Sensorik nicht korrekt arbeiten kann, ist mehr als logisch

    Die Sensorspannung ist 5V. Ich habe mit 10,8V gestartet. Die Spannung betrug während des Anlassvorgang 5,85V. Der Motor ist gestartet :m0023:

  • 5,85V.

    Mit 5,85 Volt startet der Captur.

    Na dann brauche ich mir nun keine Sorgen mehr zu machen.

    Danke.

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C37784R am 12.04.2024 (FOTA)

    Karten 2025.V1 (2024.06) am 05.12.2024 (Toolbox 4.0.11)

  • Georg Sensorspannung ist gewollt mit 5 V. SENSOR.. Anlasser = AKTOR der braucht Stom!

    Das der Motor noch bei 10,8V ( denke mal da wurde direkt beim starten des Motors gemessen) anspringt ist gewollt. Wenn die Spannung unter 10V sinkt, vertrau mir, springt der Bock auf keinen Fall an, da die Steuergeräte einfach zu wenig Spannung hätten um überhaupt arbeiten zu können.


    Die 5,85V hast du dann wo und wie gemessen? Am Sensor, Batterie, Anlasser....


    Gut, ich bin Diagnosetechniker und weiß: Wer viel misst, misst MIST. Tatsache. Klare Linien schaffen und gezielt messen. Spannungsabfall und Spannung sind 2 Paar Schuhe.. Ansonsten gilt die einfache Regel: + - Verbraucher. Einfacher Stromkreis.

    BTW messe grad nen Master (EZ 11/2023) durch im Multiplexnetz also Datenkabel. Da arbeiten wir mit 2,5V und Taktung. Irgendwo ist da ein Masseschluss, der das ganze Fahrzeug lam legt. Und ja, wenn die Datenleitung auf Masse liegt, treten Fehler auf die nicht alltäglich sind. Fzg springt an, Zündung aus, Schlüssel abgezogen und der Bock läuft weiter.......... Hab das jetzt ein wenig eingegrenzt auf eine bestimmte Kabelstelle. Da laufen auch nur 479 Kabel durch. Aufwand: Kabelstrang AE prüfen mal eben 14h.

    LG LiLu