Hallo Udo,
das beim reinem EV-Betrieb nur eingeschränkte Leistung (ca. 60kW) zur Verfügung steht ist mir bekannt.
Jedoch ist es bei mir so, dass diese Leistung nach einigen Sekunden auf ca. 35 kW einbricht - dadurch kann teilweise Tempo 100 bereits bei nur geringer Steigung nicht mehr gehalten werden und das Auto wird langsamer. In der Anfangszeit kam das eher nur bei niedrigen Außentemperaturen (unter 5° C) vor - mittlerweile passiert das aber auch bei Temperaturen um 15° C rum. Auch der Ladestand des Hochvolt-Akkus scheint keine Rolle zu spielen - es passiert bei fast vollem Akku genauso wie bei halb vollem oder fast leerem.
Viele Grüße
Harald
Probleme bei langsamfahrt und dann sanftes beschleunígen, ab ca, 10-14Kmh ruckartige Beschleunigung
-
- Captur 2
- Cappt
-
-
Hallo Udo,
das beim reinem EV-Betrieb nur eingeschränkte Leistung (ca. 60kW) zur Verfügung steht ist mir bekannt.
Jedoch ist es bei mir so, dass diese Leistung nach einigen Sekunden auf ca. 30kW einbricht - dadurch kann teilweise Tempo 100 bereits bei nur geringer Steigung nicht mehr gehalten werden und das Auto wird langsamer. In der Anfangszeit kam das eher nur bei niedrigen Außentemperaturen (unter 5° C) vor - mittlerweile passiert das aber auch bei Temperaturen um 15° C rum. Auch der Ladestand des Hochvolt-Akkus scheint keine Rolle zu spielen - es passiert bei fast vollem Akku genauso wie bei halb vollem oder fast leerem.
Viele Grüße
HaraldHallo Qaptur,
kleine Korrektur: der E-Motor des Captur PHEV E-Tech 160 hat nur "49kW" Leistung, keine 60kW. Der Verbrennungsmotor hat 67kW und der E-Motor 49kW Leistung, ergibt somit die bekannten 116kW (158PS)....
.
Ich bin selbst den Captur PHEV 4 Jahre gefahren (insgesamt über 53000km) und im reinen EV-Modus konnte ich die max. 130km/h ohne Probleme erreichen und auch in der Steigung fahren, allerdings ging das sehr auf die Akkukapazität und die 16km Laufleistung im EV bei ebener Fahrt konnte ich bei Steigung natürlich nicht halten, sie war um etliches geringer. So wie Du das allerdings schilderst, bricht bei Dir der Captur PHEV schon nach wenigen Sekunden ein und reduziert das Tempo auf 100km/h sobald Du eine Steigung fährst. Das sollte definitiv nicht sein, hier würde ich bei Deiner Werkstätte auf jeden Fall reklamieren....
.
Beste Grüße
Helmut
-
Die genaue Leistungsangabe des E-Motors hab ich auch nicht im Kopf gehabt.
Die Leistungsanzeige im Display zeigt im EV-Betrieb bei Voll"gas" (ohne es auf den "Kickdown" durchzudrücken) jedenfalls in der Regel zwischen 56 und 60 kWh an).
Nach ein paar Sekunden kommt es dann bei mir immer zu Schwankungen - im Display sieht die Abfolge dann in etwa immer so aus:- Einige Sekunden werden ca. 58 kW gehalten.
- Im Anschluß folgt ein noch eher langsamer Rückgang (schwer zu schätzen - dauert so ca. 1-2 Sekunden) auf ca. 54 kW - dies bemerke ich in der Regel noch nicht als Zugkraftverlust.
- Danach springt die Anzeige für einen sehr kurzen Moment auf 61 kW hoch - dies nehme ich jedoch nicht als gesteigerte Zugkraft wahr.
- Direkt im Anschluss folgt ein sehr plötzliches Einbrechen auf einen Wert um die 45 kW - dies bemerke ich dann als deutlichen Zugkraftverlust.
- In den nächsten paar Sekunden folgt dann ein immer nur kurze Augenblicke dauernder Wechsel zwischen mal mehr - mal weniger Zugkraft. Die Leistungsanzeige korreliert entsprechend mit der gefühlten Zugkraft.
- Am Ende bleibt dann die Leistung dauerhaft bei Werten um die 35 kW, was bei Bergaufpassagen dazu führt, dass ich immer langsamer werde. Je nach Strecke deutlich langsamer als 100 km/h.
Sobald ich nur kurz vom Gaspedal runtergehe und wieder Vollgas gebe, ist die Leistung vorübergehend wieder voll da.
Ich war natürlich schon mehrfach in der Werkstatt.
Leider hat man dort mein Problem teils überhaupt nicht richtig verstanden obwohl ich es sehr ausführlich geschildert hatte. Man hat bis dato immer nur den Fehlerspeicher ausgelesen, wobei dieser keine entsprechenden Fehler enthält. Vor ein paar Wochen hab ich dann den Werkstattmeister mal mitgenommen, da sie bei eigenen Probefahrten das Problem nicht erkennen konnten. Lag schlicht daran, dass es natürlich Streckenpassagen benötigt, bei denen man auch mal über mehrere Sekunden hinweg voll auf dem Gas stehen kann ohne zu schnell zu werden - spricht: längere Bergaufpassagen, bei denen es die volle Leistung des E-Motors braucht um überhaupt 100 km/h halten zu können. Da mein Arbeitsweg einen solchen Streckenabschnitt hat, hab ich es ihm dort demonstriert.
Zuletzt hat man dann das Auto für ein paar Tage haben wollen. Jedoch war zu dem Termin der Werkstattmeister, der bei der Probefahrt dabei war - und der das Problem dabei auch erkannt hatte nicht da.
Das restliche Personal ging dann davon aus ich würde von Aussetzern im Verbrennerbetrieb reden - entsprechende Probleme zeigten sich bei den von der Werkstatt durchgeführten Probefahrt dann natürlich nicht. Das Software-Update, dass das ruckeln behebt wurde noch gemacht. Ansonsten hab ich das Auto mit der sinngemäßen Aussage "Das Auto fährt einwandfrei - wir können keine Probleme feststellen" zurückbekommen.
Das Problem besteht aber nach wie vor.
Ich bin natürlich weiterhin mit der Werkstatt in Kontakt und hab dann doch mal in einen merklich angesäuerten Tonfall gewechselt. Morgen sollen nun nochmal irgendwelche Daten ausgelesen und an Renault geschickt werden und dann will man weitersehen.
Nachtrag:
Meine Freundin hat da inzwischen auch mal das Display mitgefilmt - das hab ich mir grad nochmal angesehen:
Ich steh da ca. 30 Sekunden auf Vollgas bis die Leistungsschwankungen auftreten - doch ein Stück länger als ich es vom Gefühl her vermutet hätte (dachte eher es wären nur ca. 15 Sekunden).
Den Streckenabschnitt hab ich mir auch grad mal auf Google-Maps angesehen. Die Länge beträgt ca. 1 km bei einer Steigung von ca. 5%. -
Hallo Qaptur,
die 49kW beim E-Motor entsprechen natürlich der Nominalleistung des Motors. Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) hatte mein Captur PHEV bei seinem E-Motor 74kW Spitzennutzleistung (eher theoretisch
) und 31kW bei 30-Minuten Dauerbelastung. Das sollte bei Deinem auch der Fall sein. Daher die kurzfristigen Anzeigen im Cockpitdisplay von 58 bzw 61kW Leistungsspitzen abseits der 49kW Nominalleistung des E-Motors.
So wie Du das Verhalten beschreibst, würde ich ein Problem bei der Kühlung des Akkubereiches vermuten, nämlich das hier zu schnell der Akku durch die kräftige Belastung ( = Stromstärke) thermisch beansprucht und zu heiß wird und das BMS entsprechend den Stromfluss zurückregelt (dadurch sinkt die Leistung, weil weniger Strom), damit der Akku mehr geschont wird. Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung....
. Es kann sein, dass Dein Akku schneller heiß wird als üblich oder das Dein BMS "glaubt", dass der Akku zu heiß ist und daher die Stromzufuhr drosselt um den Akku zu schonen.
Hast Du schon mit einem OBD2-Adapter und einer entsprechenden OBD2-Diagnostik App auf Deinem Smartphone (z.B. CarScanner ELM) mal das Ganze während der Fahrt gemonitored und aufgezeichnet und Dir verschiedene Parameter der E-Antriebes und des Akkus angesehen (Min/Max Temperatur der Traktionsbatterie, SOC, SOH,Drehzahl des E-Motors, ...)? Da kann man einige hilfreiche Erkenntnisse und Anhaltspunkte entdecken. Endgültig klären und beheben kann das aber nur ein ausgebildeter und zertifizierter Renault E-Tech Techniker Deiner Werkstätte.
Beste Grüße
Helmut
-
Hallo mxhd1968 ,
ich habe mir vor längerer Zeit tatsächlich schon so ein Gerät besorgt - das hab ich schon völlig vergessen.
In der Zwischenzeit hatte ich jedoch mit etwas unerwarteten gesundheitlichen Baustellen zu tun - daher liegt das Teil seit Kauf unbenutzt im Handschuhfach.
Ich kann mir das aber auch nochmal zu Gemüte führen.
Hättest du ggf. eine gute Anleitung parat, was ich konkret machen muss um das zu tracken?
Zum Problem ansich:
Einerseits vermute ich auch in irgendeiner Form ein Temperaturproblem. Allerdings tritt das Problem bei niedrigeren Temperaturen (zumindest gefühlt) etwas eher auf als bei höheren. Insofern passen die "Symptome" wohl nicht so ganz zu einem Temperaturproblem.
Komisch finde ich auch, dass die ganze Steuerungssoftware offenbar nicht erkennt, dass ich zwar Vollgas gebe aber nicht genug Leistung kommt, denn der Verbrenner schaltet sich in diesen Situationen nicht dazu.
Hierfür muss ich das Gaspedal dann ganz durchtreten - allerdings hatte ich hierbei auch vereinzelt Situationen in denen ich dann mit hochdrehendem Verbrenner trotzdem nicht mehr vom Fleck gekommen bin. -
Hallo Qaptur,
was hast Du Dir denn besorgt? Ich verwende von OBDlink den OBDlink-CX Adapter und als Diagnostik Software die App CarScanner ELM unter Android.
Abhängig von der Leistungsfähigkeit Deiner Diagnostik-Software solltest Du Dir die Temperaturparameter für dein Antriebsakku (Traktionsbatterie) ansehen.
Das Temperaturproblem des Antriebsakku hat nur am Rande mit der Außentemperatur des Fahrzeugs zu tun. Wenn Du ein Problem bei Deinem Antriebsakku mit der Betriebstemperatur deines Akkus bei Belastung hast, dann wirkt sich die Außentemperatur des Fahrzeugs nur mittelbar aus. Der Kühlkreis des Antriebsakku heizt und kühlt ja den Akku, damit er innerhalb akzeptabler Betriebstemperaturen läuft (so um die 20°C im Idealfall).
Starker Stromfluss und hohe Spannung (400V!) verursachen generell thermische Belastung beim Akku.
Das die Steuerungssoftware den ICE nicht dazuschaltet, wenn Du im Vollgas bist (noch vor dem Kickdown), ist ok, da er ja keine Grund sieht, den ICE dazuzuschalten. Das würde erst passieren, wenn Du die 130km/h überschreitest oder das Beschleunigungspedal bis zum Kickdown durchdrückst.
Dass Du nicht vom Fleck gekommen bist, trotz hinzugeschaltetem Verbrennungsmotor, lässt den Schluss zu, das der E-Motor nicht die volle Leistung hat, weil der nicht genug Strom aus dem Akku ziehen kann, um die maximale Leistung zu liefern und das vermutlich, weil das BMS die Stromzufuhr drosselt. Wie gesagt, nur eine Vermutung.
Beste Grüße
Helmut
-
Ich hab den hier:
https://www.amazon.de/dp/B076XVQMVS/
Car Scanner ELM (Android) hab ich mir mal gezogen. Muss mich dann mal damit beschäftigen wie ich die Parameter aufzeichnen kann - während der Fahrt werd ich da nicht drauf schauen können.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
-
Hallo Quaptur,
einngroßes Problem in einer Werkstatt ist, dass nicht selten das technische Verständnis der zusammenhängenden Parameter fehlt und somit ein vorhandenes Problem nicht erkannt wird.
Ein Hybride ist nunmal technisches Neuland für Werkstatt itarbeiter, die bisher ausschließlich mit Verbrennern zu tun hatten. Es gibt bei Renault Betriebe, wo Erfahrungen mit BEV aufgrund der Zoe vorhanden sind. Der HEV und auch PHEV erfordert eine Verknüpfung beider Systeme.
Das Thema Software ist bei Renault auch immer wieder mal ein nicht unproblematisches Thema. Wenn ich nur an Verbrenner startet im Ev-Betrieb zwischen 74/75 km/h (Schaltpunkt von Gang 1 in Gang 2), das ewig lange gedauert, bis das in einer Renault-Werkstatt verstanden wurde und bis Frankreich durchgesickert und ein Softwareupdate erfolgt ist.
Liebe Grüße
Udo
-
Uh_newyork
Das mit dem Verständnis ist in der ganzen Historie meines Problems tatsächlich eine schwierige Sache gewesen. Trotz recht ausführlicher Schilderungen meinerseits bei der Service-Annahme, scheinen bisweilen völlig falsche Informationen beim ausführenden Personal in der Werkstatt angekommen zu sein. Bisweilen kommt es mir so vor als ob ich von der grundlegenden Funktionsweise des Autos mehr weit Ahnung habe als die Leute bei der Service-Annahme. Da könnt ich mich noch deutlich detaillierter auslassen aber das würde hier zu weit führen
Zum Thema Aufzeichnung per CarScanner:
Kann mir vielleicht mal jemand noch sagen, was ich konkret einstellen muss, damit die relevanten Parameter aufgezeichnet werden?
Ich hätte heute mal eine Fahrt aufgezeichnet. Blöderweise scheint die Aufzeichnung nur wenige Sekunden nach dem Start erfasst zu haben. Evtl. sitzt der Stecker des Gerätes auch nicht richtig - da muss ich nochmal nachsehen.
Jedenfalls scheinen in der Aufzeichnung aber auch nur verbrennerspezifische Parameter gespeichert worden zu sein. Beim Verbindungsprofil hab ich jedenfalls Captur II (HR16DEg3+PHEV) ausgewählt. Die Möglichkeiten beim Punkt "Sensoren" usw. überfordern mich jedoch