Probleme bei langsamfahrt und dann sanftes beschleunígen, ab ca, 10-14Kmh ruckartige Beschleunigung

  • Hallo zusammen,

    die Problematik der Werkstattannahme ist meines Erachtens nach darin zu sehen, dass diese Leute nur eine Aufnahme des Auftrags (Kundendienst, Kundenwünsche, Reklamationen, ...) machen sollen. Die Qualität der Personen entscheidet, wie gut und genau dann der Auftrag aussieht. Und das betrifft alle Fahrzeug-Hersteller gleichermaßen.

    Wenn der Annehmer gut ist und vielleicht auch eine Probefahrt macht, wird er auch einen genaueren, detaillierteren Auftrag an die Werkstatt weitergeben können.

    Wenn er nicht ganz so viel Ahnung hat, holt er sich, sofern vorhanden, einen sachkundigen Kollegen dazu. Das muss übrigens kein Meister sein, es gibt auch sehr gute Mechaniker/Mechatroniker.

    In den anderen Fällen hat der Kunde leider Pech.


    Ich erlaube mir diese Einschätzung, da ich selbst Kfz-Meister bin und an der technischen Hotline eines sehr großen deutschen Zulieferers der Autoindustrie gesessen habe. Außerdem habe ich Diagnosesoftware spezifiziert und weiß von daher, wie viel oder wie wenig die Diagnose im Fahrzeug kann. Der Umgang damit ist ebenfalls ein Problem.

    Dabei bin ich leider sehr häufig von Personen kontaktiert worden, die die komplexen Zusammenhänge in einem modernen Fahrzeug nicht durchschauten (kleines Beispiel: in die Blinkeranlage eines MB W203 von Anfang der 0er Jahre waren in der Serienausstattung 7 Steuergeräte involviert). Und mit der Teilelektrifizierung der PHEVs sind die Zusammenhänge noch viel undurchschaubarer geworden.

    Und dann die Sache mit dem Verstehen des Problems: Der Kunde beschreibt meistens aus Laiensicht, wie er das Problem erlebt. Die Werkstatt hat die in der Hinsicht etwas eingeschränkte Sicht des Fachmanns und fragt vielleicht nicht genauer nach. Sondern er interpretiert das Gehörte in seine Mechaniker-Sprache. Und wenn er sich dann an den Hersteller wendet, kommt er an einen Menschen, der oftmals nochmal eine andere, die Ingenieurs- oder Entwickler-Sprache spricht. Da liegen Welten dazwischen.

    Und ein Softwareproblem ist nochmal weniger zu verstehen, da niemand weiß, was wie warum programmiert wurde. Manches davon kann man sich bei Kenntnis der dahinter stehenden Funktion oder Mechanik logisch vorstellen, aber das meiste ist Kaffeesatzleserei.


    bhoney

  • Hallo bhoney,


    Du bringst es absolut auf den Punkt! Bei Renault ist erschwerend eine fehlende, interne Kommunikation.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Hallo,

    ich hab es inzwischen dann doch mal geschafft, die Daten aufzuzeichnen und heute hatte ich auch während der Fahrt wieder zwei entsprechende Leistungseinbrüche.
    Ich hab mal die Spannung aller 96 Akkuzellen als kombiniertes Diagramm ausgeben lassen und angehängt. Könnt ihr damit was anfangen? Bricht der Akku da zu stark ein?

    Viele Grüße

    Screenshot_20250407-093202.png

    Captur RiveGauche | PluginHybrid 160PS | EZ 09/22

  • Hallo Qaptur ,


    wie sieht's den mit den Temperaturverhältnissen der Traktionsbatterie (HV Akku) aus? Hast Du diese auch aufgezeichnet und sie Dir bei dem entsprechenden Zeitstempel angesehen?

    Leider habe ich ja den Captur PHEV nicht mehr, daher kann ich es nicht selbst überprüfen. Ich schätze, es müssten folgende Parameter sein, die die Temperatur des HV Akkus überwachen:


    PHEV-Battery-Temperatures#1.jpg


    PHEV-Battery-Temperatures#2.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    In Erwartung eines Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl, bestellt am 19.03.2025 (voraussichtlicher Liefertermin: 25.08.2025)

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    MyRenault App - Android: 6.1.3 (24.01.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.1.1 (01.02.2025)

  • Hallo Qaptur ,

    das sieht in der Tat nicht normal aus. Die Kurve insgesamt ist so zu erwarten, aber die 3 Spannungseinbrüche nicht. Eine Möglichkeit wäre eine lose Verbindung (Wackelkontakt), ich würde aber eher auf eine thermisch bedingte Unterbrechung bzw. einen Übergangswiderstand tippen, der temperaturbedingt auftritt. Eine sowieso nicht einwandfreie Verbindung erhitzt sich durch den Stromfluss und wird dadurch schlagartig hochohmiger. Dadurch wird der Strom reduziert, die Verbindungsstelle kühlt wieder ab und leitet wieder besser. Ein Verhalten wie z.B. bei einer kalten Lötstelle. Da alle Zellen gleichermaßen betroffen sind, würde ich auf die Minus- (Masse-) Seite des Akkus bzw. seiner Verkabelung tippen. Zur Diagnose müsste man möglichst direkt an Akkuminus einerseits und Fahrzeug- bzw. Elektromotormasse andererseits messen. Die sollten auf gleichem Potential liegen und zu keiner Zeit einen Spannungsunterschied aufweisen. Auf jeden Fall etwas für die Renault-Technikabteilung.

    Viele Grüße
    Oeli

  • Vielen Dank für euere Antworten!

    mxhd1968
    Sind das die gewünschten Parameter?

    Oeli

    Ok - also der Einbruch der Spannung ist deiner Meinung nach nicht normal? Ich bin in den betreffenden Passagen zwischen 40 und 60 Sekunden auf dem "Vollgas" gestanden.
    Ich würde die Daten dann an die Werkstatt weiterleiten, wenn man halbwegs sicher sagen kann, dass ein Spannungseinbruch bis zu 2,6V hinab eigentlich nicht sein darf.

  • Hallo Qaptur ,


    Danke für die Grafik, ja dass sind die Parameter, die ich gemeint habe.

    Wenn die Temperaturangaben zum gleichen Zeitpunkt gemacht worden sind (davon gehe ich aus) , dann sieht man schön, dass beim Zeitpunkt der beiden Spannungseinbrüchen unmittelbar danach auch die Temperatur stark ansteigt (15°C beim ersten und 10°C bei zweiten Einbruch). Siehe dazu nachfolgendes Bild:


    Spannung - Temperatur Vergleich.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    In Erwartung eines Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl, bestellt am 19.03.2025 (voraussichtlicher Liefertermin: 25.08.2025)

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    MyRenault App - Android: 6.1.3 (24.01.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.1.1 (01.02.2025)

  • mxhd1968

    Ja, das ist die gleiche Aufzeichnung.

    Die Temperatur sollte da nicht so sehr steigen? War wie gesagt zwischen 40 und 60 sekunden vollgas bergauf. Ich kenn mich da nicht so aus, hätte eher vermutet dass so eine andauernde Belastung da durchaus so eine Anstieg verursachen kann. Aber wie gesagt, ich hab da keine Ahnung.

    Captur RiveGauche | PluginHybrid 160PS | EZ 09/22

  • mxhd1968

    Ja, das ist die gleiche Aufzeichnung.

    Die Temperatur sollte da nicht so sehr steigen? War wie gesagt zwischen 40 und 60 sekunden vollgas bergauf. Ich kenn mich da nicht so aus, hätte eher vermutet dass so eine andauernde Belastung da durchaus so eine Anstieg verursachen kann. Aber wie gesagt, ich hab da keine Ahnung.

    Hallo Qaptur,


    ja eine längere Belastung des Akkus führt natürlich zu Temperaturanstiegen, aber es stellt sich die Frage, in welcher Größenordnung sich diese Anstiege sich bewegen. Ob die 10°C bzw. 15°C im Normalbereich sind oder nicht, kann ich Dir nicht genau sagen. Bei mir hatte sich z.B die "Traction Battery Max. Temperature" bei einer 17km Fahrt mit einem Fahrabschnitt von knapp 3,5 km mit über 100m Steigung in diesem Fahrabschnitt um knapp 4°C erhöht (von 5°C auf 9°C) bei 5°C Außentemperatur (Zeitpunkt 23.01.2025) und das bei einer Drehzahl von knapp 2500-3000 U/min beim E-Motor, einer Geschwindigkeit von knapp 60-80km/h und einer Traction Battery Stromstärke von knapp 80A und 350V Traction Battery Spannung. Nicht ganz der Belastungsvorgang wie bei Dir, aber zumindest ein grober Vergleich hinsichtlich Akku-Belastung und Temperatur.

    Wie sieht denn der Stromfluss der Traktionsbatterie aus, wenn die Spannungseinbrüche eingetreten sind? Hast Du hier ebenfalls rapide Einbrüche oder sieht's hier anders aus? Welche Parameter hast Du eigentlich alles während dieser Fahrt aufgezeichnet? Bist Du die Fahrt nur im Pure-Modus (rein EV) oder auch im MySense Modus unterwegs gewesen? Wie sehen die Werte der Drehzahl und der Motorleistung des ICE und des E-Motors aus während der 40-60 Sekunden Vollgas?


    Sorry, wenn ich Dich mit den Fragen hier "zuschütte" aber für eine weitere Analyse sind weitere Informationen aus dem CarScanner-Monitoring durchaus hilfreich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    In Erwartung eines Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl, bestellt am 19.03.2025 (voraussichtlicher Liefertermin: 25.08.2025)

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    MyRenault App - Android: 6.1.3 (24.01.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.1.1 (01.02.2025)

    2 Mal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • mxhd1968

    Hallo,

    ich kann es grad nicht genau sagen, aber ich hab da irgendwas angetippt, dass ich alle verfügbaren Parameter aufzeichnen möchte.
    Bei der Diagramm-Ansicht kann ich aus zig-verschiedenen Parametern der Aufzeichnung auswählen.

    Kannst du mir ggf. die Bezeichnung der Parameter so nennen wie sie in der App zu finden sind? Dann würd ich mich vermutlich etwas leichter tun ^^

    Ich bin dabei immer im Pure-Modus unterwegs.

    Viele Grüße

    Captur RiveGauche | PluginHybrid 160PS | EZ 09/22