Das ganze ist sicher kein serienmässiges Problem des Mild Hybrid.
Sehe ich auch so.
Das ganze ist sicher kein serienmässiges Problem des Mild Hybrid.
Sehe ich auch so.
Das Funktionsprinzip des Vollhybriden ist bezüglich des BMS tatsählich vorteilhafter, da durch den großen Fahrakku die kleine 12V Batterie bedarfsgerechter geladen werden kann. Probleme bezüglich Unterspannung treten somit vermindert auf. Durch meine Erfahrung mit dem PlugIn würde ich sogar behaupten gar nicht.
Genau so und nicht anders sehe ich das auch.
Das Leid der reinen Verbrenner Fahrer kann dann oft nicht nachvollzogen werden.
Wenn man selber davon betroffen ist, kann man den Unmut besser verstehen.
Das schlimmste ist jedoch so wie ich finde, die erhöhte Unfallgefahr.
Ich gestehe das mich die Meldungen im 5 Minuten Tackt extrem vom Fahren ablenken.
........Bling bling Peep peep Achtung es ist dies, es ist das...Nicht Motor ausschalten, Achtung...Peep peep......
@Ulrike, wir fahren auch ab und an längere Strecken mit unserem Vollhybriden (600km) und bislang haben wir das von dir beschrieben Problem, dass er nach einer Rast nicht mehr beschleunigt, noch nicht erlebt.
Wir hatten allerdings einmal nach dem Tanken (glücklicherweise Innerorts) ein ähnliches Verhalten. Da wurde irgendwie aus Versehen der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert.
Einziges Manko was wir bislang öfters hatten, ist dass der Motor auf der Autobahn, vor allem in etwas bergiger Gegend, plötzlich aufheult, weil wohl zwei Gänge (?) zurückgeschaltet wurde. Haben das auch andere schon erlebt?
Hallo,wir haben einen Renault Captur BJ.2022,158 PS Automatik(Doppelkupplungsgetriebe)mit einem Kleinen E-Motor,Mild Hybrid.
Hier im Thema geht es aber um den Full Hybrid.
Hallo Ulrike,
sorry, ich dachte, Deiner wäre ein PHEV.
Ich würde die 12 Volt Lithium Batterie überprüfen lassen. Es gibt Fälle, wo diese defekt ist und deshalb Steuergeräte in Fehlfunktion geraten.
Die Indizien deuten darauf hin, da nach einem Systemneustart nach Niederfahren der Steuergeräte die ordnungsgemäße Funktion gegeben ist.
Liebe Grüße
Udo
Hier im Thema geht es aber um den Full Hybrid.
Ulrike fragt nach dem Verhalten des Vollhybriden, Mr. Netcop.
@Ulrike, wir fahren auch ab und an längere Strecken mit unserem Vollhybriden (600km) und bislang haben wir das von dir beschrieben Problem, dass er nach einer Rast nicht mehr beschleunigt, noch nicht erlebt.
Wir hatten allerdings einmal nach dem Tanken (glücklicherweise Innerorts) ein ähnliches Verhalten. Da wurde irgendwie aus Versehen der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert.
Einziges Manko was wir bislang öfters hatten, ist dass der Motor auf der Autobahn, vor allem in etwas bergiger Gegend, plötzlich aufheult, weil wohl zwei Gänge (?) zurückgeschaltet wurde. Haben das auch andere schon erlebt?
Hi Ulrike, das habe ich zb. auch, bei mir ists zb. wenn ich auf 100kmh beschleunige, egal ob per Pedal oder Tempomat, heult er auf, der Verbrauch steigt auf 15-20l/100km, nach ca 2-3min schaltet er wieder hoch und ist ruhig, laut meinem Renault Autohaus gibt es dafür ein Update, Termin habe ich am 24.02 Morgens, ich berichte dann weiter
LG
Benjamin
Beim Espace ist es wohl auch so
Alles anzeigenHallo Ulrike,
sorry, ich dachte, Deiner wäre ein PHEV.
Ich würde die 12 Volt Lithium Batterie überprüfen lassen. Es gibt Fälle, wo diese defekt ist und deshalb Steuergeräte in Fehlfunktion geraten.
Die Indizien deuten darauf hin, da nach einem Systemneustart nach Niederfahren der Steuergeräte die ordnungsgemäße Funktion gegeben ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo,ist schon gemacht worden,Fehler trat trotzdem auf.Update ,dann ganz neue Software,hat nicht geholfen.
LG Ulrike
Hallo Ulrike,
der Captur 1 und der Clio 4 sind technisch identisch. Bei diesen Baureihen gibt es im Vergleich zu den neueren Baureihen sehr wenig Probleme.
Die 12 Volt Batterie würde ich auf alle Fälle prüfen und gegebenenfalls austauschen lassen. Dein Captur 1 dürfte auch noch eine 75 Ah von Varta ab Werk haben, so wie mein Clio 4.
Liebe Grüße
Udo