Ich verstehe irgendwie nicht so genau was Du meinst:-)
Schaltunfreudige Automatik
-
- Captur 2
- milemer
-
-
Selbst heute kommen immer wieder Dinge vor (Entriegeln an der Tür wird verweigert, mit FB geht es aber) .
Das ist ein gewolltes und normales Verhalten nach längeren Standzeiten.
Lies doch einfach mal das Handbuch zum Auto.
-
Das ist ein gewolltes und normales Verhalten nach längeren Standzeiten.
Genau, kommt bei mir auch ab und zu vor. Auto entriegelt bei mir dann aber auch wenn ich den Kofferraum öffne.
-
Danke, super erklärt.
-
Hallo,
nach einer bestimmten Standzeit schaltet der Empfänger für das Schlüsselsignal ab.
Sobald der Türgriff gezogen und/oder der Kofferraum geöffnet wird, aktiviert sich das System wieder.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Autogo,
beim Captur ist das noch harmlos. Fahre mal RFC…
Treten die Fehlermeldungen wegen Unterspannung regelmäßig auf, würde ich unbedingt die Batterie austauschen. Nimm dann eine AGM. Mit so einer hatte ich im Captur keine Probleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Autogo,
.
beim Captur ist das noch harmlos. Fahre mal RFC…
Treten die Fehlermeldungen wegen Unterspannung regelmäßig auf, würde ich unbedingt die Batterie austauschen. Nimm dann eine AGM. Mit so einer hatte ich im Captur keine Probleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo
Wie ich es an anderer Stelle schon geschrieben habe, habe ich die Batterie auf Anraten des Renaultservice, der Werkstadt und eines Batterieservices am 16.06.2024 gegen eine AGM (Exide EFB 12V 60Ah El 600) ausgetauscht. An der Tatsache dass immer wieder unregelmäßig nicht vorhandene Störungen gemeldet werden, hat sich nichts geändert.
Die vermeintlich defekte Batterie hatte ich am 16.06.2024 im ausgebauten Zustand geladen und diese hat am 08.03.2025 noch eine Spannung von 12,27V!
-
Hallo Autogo,
die Ruhespannung sollte im Minimum 12,4 Volt (EFB) bzw. 12,5 Volt (AGM - wobei die bei niedriger Spannung weniger empfindlich reagiert) betragen. 12,27 Volt sind zu wenig!
Eine zu 100% geladene EFB-Batterie hat eine Spannung von 12,7 Volt, eine AGM 12.9 Volt!
Aus meiner Sicht ist die Batterie defekt.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Autogo,
die Ruhespannung sollte im Minimum 12,4 Volt (EFB) bzw. 12,5 Volt (AGM - wobei die bei niedriger Spannung weniger empfindlich reagiert) betragen. 12,27 Volt sind zu wenig!
Eine zu 100% geladene EFB-Batterie hat eine Spannung von 12,7 Volt, eine AGM 12.9 Volt!
Aus meiner Sicht ist die Batterie defekt.
Liebe Grüße
Udo
Nun, die Batterie hatte ich vor dem Ausbau an zwei kompetenten Stellen (ATU, einem Batterieservice) prüfen lassen und sie wurde für in Ordnung befunden.
-
Wenn du auf einer Kreuzung stehst, das Armaturen-Display ist voller Störmeldungen ist und du aufgefordert wirst den Motor NICHT zu starten. Dies passiert bei mir so ähnlich unregelmäßig regelmäßig, weil die Überwachungselektronik häufig wegen Bordunterspannung irritiert wird.
Es ist nun so, wenn man das Startverbot ignoriert, "reparieren" sich alle Fehler von selbst!
Machst du wenn du auf / an einer Kreuzung stehst selbst den Motor aus? Die Start/Stop Automatik funktioniert ja nur bei optimaler Batterieladung. Ich habe noch nicht erlebt dass bei mir die Automatik den Motor abgeschaltet hat und dann eine Meldung kam. Mein Cappy ist inzwischen über 5 Jahre alt und ich hab immer noch die erste Batterie drin.
-
"5 Jahre alt und ich hab immer noch die erste Batterie drin."
Hallo Siggi 48
Da machst du mir ja Hoffnung. Ich habe auch noch die erste Batterie.
Und über 50.000 km runter. Und keinerlei Fehlermeldungen mehr.
Gruß Max