BMS u. Komfortfunktion

  • Ich habe keinen Stecker abgezogen. Der Motor bleibt seit 2 Jahren immer an, also kein Stopp und Go. Das ist gut so, will ich auch nicht.

    TCE 140 5/2021 Schiebedach, rot

    Navi 2021.12 seit Mai mit Stick, 2022.06 seit 6. 10. 22 (Stick), 2022.12 seit 9. 5. 2023 komplett mit Stick, Auswahl 2023.06 am 10. 01. 2024 mit Stick, 2023.09 am 11.3.24 nur Deutschland. 2023.12 mit Stick am 28. 10. 2024. 2024.06 komplett mit Stick am 9.12.2024.

    Software 283C39788R OTA

  • Was hat die TCU ( Transmission Controll Unit) auf Deutsch, Getriebesteuergerät, mit dem BMS zu tun, und was sollte ich da deaktiviert haben?

    Telematic control unit

    Über die eSIM ist dein Fahrzeug direkt mit Renault verbunden. Es werden Fahrzeugdaten gesendet und empfangen.


    Kein einziges Wort vom BMS oder dergl. ein Knopfdruck, Fehlerspeicher gelöscht, und schon auf dem Weg nach Hause, tschüß BMS

    Der Fehler vom getrennten Batteriestromsensor steht im UPC Ecu. Alle Daten, die in der Renaultwerke ausgelesen werden, gehen zum Renaultserver. Dein Motor Ecu hat einen Datarecorder eingebaut, der unter anderen auch die StartStop Bedingungen aufzeichnet.

  • Alles sehr interessant.

    Aber ich muss zugeben, das ich nicht wüsste, das in den letzten 2 Jahren das Start&Stop bei mir mal funktioniert hat.

    Meist zu wenig Batterie Spannung.


    Oder ich hatte es gleich aus gemacht, um Strom zu sparen.

    Möchte ja nicht auf einer Kreuzung den Wagen nicht anbekommen.


    Aber das BMS ist echt ein Endlos Thema hier.

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C37784R am 12.04.2024 (FOTA)

    Karten 2025.V1 (2024.06) am 05.12.2024 (Toolbox 4.1.0)

  • @gerhard6049 TCU ist quasi deine Onlineanbindung mit E-Sim für OTA ( over the Air) Updates von Radio und Kartenmaterial ( explizit Karten für das gewählte Land, geht nur dieses alle anderen Kartenupdates laufen über die Alliance Tool Box) + TCU selbst.

    Die TCU ist auch für den Notruf zuständig!

    Auch werder sämtliche Daten der Steuergeräte über die TCU an den Hersteller gesendet jedoch nicht zur Kontrolle des Kunden, sondern eher, das bestimmte Fehler, die immer mal wieder auftauchen auch behoben werden können.


    Kurz zum BMS : Ja der Batteriesensor sorgt dafür, das der aktuelle Batteriestatus abgerufen werden kann und wenn dieser eben abgesteckt ist, funktioniert auch Start/Stop nicht. Wenn du jetzt jemanden in der Werkstatt hast, der darauf achtet, was überhaupt im Fehlerspeicher der Steuergeräte steht ( und da stehen oftmals viele kleinigkeiten drin... Nur mal so am Rande) und derjenige hat Ahnung davon, was da stehen dürfte und was nicht....


    Im Endeffekt seh ich ja was aus der heutigen Mechanikergeneration geworden ist.. Die können nicht mal mehr lesen... Löschen. Fertig. Alles Gallier. Die Enden alle auf iX. Kann Nix, Weiß nix, Brauch Nix, Sieht nix.......

    Nur diese Generation hat auch noch nicht verstanden, das jede Abfrage der Steuergeräte mittlerweile gespeichert wird und auch einzusehen ist.


    Bin jetzt mal offen. Gib mir eine Renault / Dacia Fahrgestellnummer und ich sag dir, was bis rückwirkend 2016 gespeichert wurde beim Hersteller... Ja, es gibt sie noch. Die Mechaniker, die sich mit Themen befassen, keine Teiletauscher sind und der Sache auf den Grund gehen..

  • Möchte ja nicht auf einer Kreuzung den Wagen nicht anbekommen.

    Das StartStop System löst Angstzustände aus? Hast du das so erlebt?

    Im Motor Ecu kannst du den Grund der Deaktivierung live auslesen. Es gibt viele verschiedene Gründe und der Datarecorder schreibt alle Zustände mit.

  • Spannend, wie viele hier Angst vor Start&Stop System haben oder es unerwünscht finden. Gibt es dafür eigentlich handfeste Gründe oder ist das von Gefühlen getrieben?


    Ich habe seit 2012 Fahrzeuge mit Start&Stop gefahren - in erster Linie Mitsubishi - und es nie ausgeschaltet, bin nie auf einer Kreuzung oder anderer Stelle Aufgrund defekter Batterien oder Anlasser liegen geblieben. Mein Colt 1.3 95 PS hat in 11 Jahren und >200.000km lediglich eine neue Batterie gebraucht. Kam auch immer zügig von jeder Ampel weg.


    Ich muss aber zugeben, in meinem letzten Wagen, dem Jogger TCe110 empfand ich das Anspringen des Motors nicht immer, aber doch sehr oft als arg ruppig. Hat allerdings auch ein defektes Zweimassenschwungrad gehabt.

    Hatte jetzt einen Ford Focus Tournier Leihwagen, auch 3-Zylinder, da ist es so dermaßen gut implementiert, dass Du das Anlassen nicht mal gespürt hast.

    Auch ADAC und andere Quellen raten nach meinem Lesen nicht dazu das abzuschalten. Es konnten keine Nachteile oder mehr Verschleiß entdeckt werden. Auch der angebliche Mehrverbrauch und dadurch Obsoleszens durch das Anlassen scheint mir ins Reich der Mythen zu gehören.

    Im Gegenteil sagt der ADAC sogar, dass man damit 10-15% Verbrauch im Stadtverkehr einspart. Und, dass durch manipulieren, z.B. mit OBD Dongles die Betriebserlaubnis erlöschen kann! Das wäre ja dann quasi im Falle des BMS Steckers so. (Wo kein Kläger,… weiß ich auch.)


    Ich habe jedenfalls bisher keinerlei Gründe dafür gefunden, das abzuschalten. Zudem es ja offenbar 100 Bedingungen gibt, wenn es sich nicht aktiviert. Mich stört viel mehr eine leuchtende AS&G off Kontrollleuchte, als es abzuschalten. Im Gegenteil, genieße ich die Ruhe an einer Ampel, wenn der Motor nicht läuft.


    Was sind hier die Beweggründe, abgesehen von „Ich will das einfach nicht, weil ich gegen Alles bin?“

  • Sehr gut geschrieben.


    Meine Beweggründe sind eigentlich ganz einfach.

    Murphys Gesetz tritt bei mir immer in Kraft.

    Kaum geht der Wagen aus, schaltet die Ampel wieder Synchron auf Grün.

    Lasse ich die Kupplung gedrückt,vergehen in der Rot Phase Minuten.

    Unglaublich.

    Ich kann also eindeutig mit meinen Autos die Ampel Anlage Steuern. :D


    Ausserdem möchte ich durch durch das S&S (wenn funktioniert) nicht zusätzlich die Batterie (etwas klein mit 60Ah) beanspruchen.


    Aber ich bin auch jemand der nur auf Eco Modus fährt, weil ich den Motor schonen will. ^^

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C37784R am 12.04.2024 (FOTA)

    Karten 2025.V1 (2024.06) am 05.12.2024 (Toolbox 4.1.0)

  • Mir geht es genauso wie Wudusoft, entweder geht der Motor im unpassendsten Moment aus - steht nur kurz an einer Kreuzung und will zügig wegfahren, oder direkt nach dem Kaltstart aus der Einfahrt gefahren und schon wieder zu fest auf das Bremspedal gedrückt oder beim Parken (egal ob Garage oder Parkplatz... man steht der Motor geht aus und der Automatik-Wahlhebel steht noch nicht auf Parkposition oder beim Abschnallen der Gurte, wenn Start/Stop aktiv ist und man den Wagen nicht "Aus" gemacht hat oder oder oder...


    Mir sind es viel einfach zu viele ODERs


    diese Funktion hat mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung, wenn sie denn auch intelligent funktionieren würde (nicht direkt nach einem Kaltstart, mit ein wenig Verzögerung an einer Kreuzung, beim Parken) ...


    Übrigens vor dem Einbau der neuen Batterie - also seit Neuwagen-Übergabe hat die Start/Stop-Funktion quasi nie funktioniert bzw. maximal während und kurz nach einer Urlaubsfahrt. Danach hatte sie - die Batterie, bzw. das von Renault programmierte BMS - nach kurzer Zeit dann wieder keine Lust. Soweit zum Thema Energie- und Ressourcen-Einsparen.

    Gruß

    Moppel


    Renault Captur TCe 155 EDC GPF, Intens, rauchblau/Dach schwarz, 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Bereifung 215/60 R17 „Bahamas“ glanzgedreht mit Grau, digitale Instrumententafel 10" inkl. funktionierender Navigationsspiegelung, Infotainment-Paket, Safety-Paket, Winterpaket, Easy-Parking-Paket, vorber. elektr. Anhängerkupplung (aktuell auch eine original Renault-AHK eingebaut), Querverkehrswarner, Sitzheizung, Multisense, Beifahrersitz höhenverstb., "keine schwebende Mittelkonsole", Easy Link Software-Version:283C39164R (Auslieferungszustand), ab 12.3.2021 auf 283C30559R(OTA), seit 19.3.2021 auf 283C39022R(OTA), seit 23.9.2021 auf 283C35202R(OTA), seit 20.06.2022 auf 283C39788R(OTA), seit 09.07.2024 auf 283C30637R(per Werkstatt), seit 15.04.2025 auf 283C33813R(OTA)

  • Hallo,


    es gibt Abgasnormen und diese haben Batteriemanagementsysteme hervorgebracht. Das hatte dann zur Folge, dass durch schlecht aufgeladene und defekte Batterien viele unerklärliche Elektronikprobleme auftreten können.


    In Anbetracht von abgestecktem BMS stellt sich mir die Frage, inwieweit das Renault ausnutzen kann, im Falle eines Schadens, die Fahrzeuggarantie zu verweigern.


    Ob sich dieses Risiko auszahlt? Abgesehen davon, dass, wie LiLu es erwähnt hatte, viele Mitarbeiter in Werkstätten so einen Dachverhalt gar nicht erkennen können. Aber der Hersteller hat Zugang zu allen relevanten Daten - wer versucht nicht, hohe Schäden abzuwenden? Versicherungen zum Beispiel versuchen das….


    Liebe Grüße

    Udo


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Da ich mit dem Start und Stop beim ASX 1 eher schlechte Erfahrungen gemacht habe, aktiviere ich es jetzt immer sofort beim ASX 2. Beim Einser kam es häufiger vor, dass, wenn die Ampel nach dem Abstellen des Motors durch SundS fast wieder sofort auf Grün gesprungen ist, sich der Motor durch Treten des Gaspedals nicht aktivieren ließ und stattdessen per Druck auf den Starterknopf gestartet werden musste. Das ist einfach nur nervig, außerdem möchte ich durch Deaktivieren von SundS meine Batterie schonen bzw. effektiver aufladen.


    Gruß, amotion

    ASX II, EZ 03.2024, 158 PS, 7-GangDSG, weiß-schwarz, SoMo Select, Schmutzfänger, Ganzjahresreifen, abn. AHK, 8 Jahre Garantie bis 160.000 km