Was ist hinten besser: Trommel- oder Scheibenbrems?

  • Bin gestern zufällig in eine Auto-Frühlings-Schau geraten und dabei auf einen ASX 2, Phase 2, gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der bei gleicher Motorisierung (158 PS) nun hinten Scheibenbremsen hat. Meiner hat Trommelbremsen. Was ist denn nun besser bzw. wartungsfreundlicher?


    Gruß, amotion

    ASX II, EZ 03.2024, 158 PS, 7-GangDSG, weiß-schwarz, SoMo Select, Schmutzfänger, Ganzjahresreifen, abn. AHK, 8 Jahre Garantie bis 160.000 km

  • Hallo Amotion,


    was ist besser, was ist schlechter - beides hat Vor- und Nachteile.


    Trommelbremsen hinten waren früher Standard. Stark motorisierte, teurere Fahrzeuge hatten Scheinenbremsen vorne und hinten. Die Bremsleistung von Scheibenbremsen ist höher und vor allem die Kühlung ist bei starker Beanspruchung der Bremsen sehr wichtig. Die Kühlung ist bei Scheibenbremsen naheliegen besser, als bei den in einliegenden Bremsbelägen der Trommeln.


    Mit flächendeckender Einführung von ABS sind Trommelbremsen verschwunden, denn damals konnte man ABS mit Trommeln noch nicht umsetzen.

    Das Problem bei Bremsscheiben hinten bei leichteren Fahrzeugen ist die geringe Bremsleistung hinten. Da rosten die Bremsscheiben gerne weg.


    Aus diesem Grund werden wieder Bremsscheiben hinten eingesetzt.


    Bei den Phase2-Modellen hat Renault beim Captur wieder Bremsscheiben hinten. Nun gibt es auch 19-Zöller. Die Trommeln sehen da doch besch…. aus.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Jut. Wartungsfreundlichkeit hin oder her. Kostentechnisch nimmt sich das nicht viel.

    Aktuell beobachte ich die Trommelbremsen mit Servounterstützung ( elektrische Parkbremse ) bei verschiedenen Renault / Dacia Modellen.

    Dabei fällt auf, das diese Baugleich und einen gravierenden Fehler haben. Sie lassen das eingedrungene Wasser nicht effizient abfließen, was wiederum zu einer erhöhten Korrosion der Beläge führt.

    Kommt aber auch ein wenig auf die Nutzung des Fahrzeugs an. Langstereckenfahrzeuge haben da weniger Probleme wie Kurzstreckenfahrzeuge.

    Betrifft aber auch Fahrzeuge mit Bremsscheiben hinten vor allem Hybride und reine E Fahrzeuge.

    Sags mal offen: Hybrid und E Fahrer freuen sich, das die Rekuperration das Fahrzeug bremst, was eine nicht Nutzung darstellt.

    Jetzt der Umkehrschluss: Wenn ihr die Bremse nicht aktiv nutzt, was wird dann wohl passieren? Richtig. 95% Belag, 90% Rostpickel an der Bremsscheibe= Komplettaustausch!

  • Der ASX 2, Phase 2, am Samstag auf der Autoschau war ja ein absoluter Neuwagen, kein Vorführer, der wohl vorher extra für die Schau hübsch gemacht wurde. Mir viel auf, dass auf dem Innenrand der schwarzen Felgen reichlich Rostwasserflecken, vermutlich aus der hinteren Scheibenbremse, zu sehen waren, nicht sehr schön. Da lob ich mir meine silbernen Bremstrommeln. Der hatte übrigens auch 18 Zöller so wie meiner.


    Gruß, amotion

    ASX II, EZ 03.2024, 158 PS, 7-GangDSG, weiß-schwarz, SoMo Select, Schmutzfänger, Ganzjahresreifen, abn. AHK, 8 Jahre Garantie bis 160.000 km