Sorry, aber dazu fällt mir nur "Lächerlich" ein.
Es ist ein Witz, dass solch instabile Systeme überhaupt freigegeben werden. Zu meiner Zeit im Computerservice ... 95/XP Zeiten ... wurde das auch immer empfohlen: Alles auf Werkseinstellung setzen, egal was der Kunde installiert hatte. Man hatte schlichtweg keinen Plan was die eigene Software machte.
Beiträge von CapHHDO
-
-
Sch...!
Ist ja fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.
-
Vielleicht passt ja noch dazu:
Für Android und iOS gibt es nützliche APPs mit denen man den aktuellen Preis abfragen kann. Teilweise bieten die APPs eine Statistik der letzten Tage/Wochen.
Zum Teil gibt es Gutscheinaktionen in den APPs mit denen man nochmal ein paar Cent Vergünstigung bekommt.Selber nutze ich unter Android zur Zeit: mehr-tanken.de
-
Werkstatt ist schon der richtige Weg ...
-
einfach mal das Wiki lesen, die sollen ja auch gar nicht weit ausleuchten ... das würde ihre Wirkungsweise ad absurdum führen
Nebelscheinwerfer – Wikipediade.wikipedia.org -
Das System läuft ja, wenn ich das richtig verstanden habe, über eine APP im Smartphone in Verbindung mit Crashsensorik im Stecker und NICHT mit fahrzeugeigenen.
Ich sehe das so:
- relativ sicher gegen Fehlalarm: Airbagsensor löst Airbag und Notruf aus; so oder ähnlich funktionieren wohl die Hersteller-Systeme
- unsicher, weil Drittanbieter: Meldestecker mit eigenem Sensor (wie oben beschrieben)... Auf was und ab welchem g-Wert reagiert er? Wie ist er geeicht? Dann noch die Software auf dem Smartphone ...Bei Fehlalarm mit PKW eigenen Systemen haftet der Hersteller. Haftet der Steckerhersteller somit auch? Ist das verifiziert?
Ich stimme dir zu, ein manueller Fehlalarm ist vermutlich ausgeschlossen. Was ist aber mit automatischen? Die APP sendet ja automatisch!
-
Wer haftet bei Fehlalarm?
-
Fahre 10 min Stadt. Dann Pause da meine kleine in die Schule gebracht wird. Weiter 10 min zur Arbeit. Dann steht er wieder. Das selbe auf dem Rückweg.
... bedeutet der Motor erreicht, bei den Temperaturen zur Zeit, niemals Betriebstemperatur. ALso daraus ergibt sich schon ein deutlicher Mehrverbrauch.
-
Das setz ich eigendlich vorraus das man das weis ,wenn jemand an den Bremsen schraubt .
Unterschätze nie den DAU
-
Bremschquitschen vorne ... Bremsbeläge raus und auflageflächen säubern und Fetten ..ist bei der Witterung kein seltenes problem ..auch bei anderen Marken . Quitscht es hinten beim betätigen der Fußbremse ,auch im Stand ...Bremsmackenauflagepunkte auf Ankerplatte Fetten und ruhe ist .
Vielleicht erwähnenswert: es sollte ein hitzebeständiges Fett sein, zum Beispiel: Kupferpaste oder Teflon. Und keine Kontakte von möglichen Sensoren fetten.