Beiträge von rmoellenbeck

    Hallo,

    ich verfolge die Entwicklung der internen NAVI Systeme seit der Kangoo II in meinem Besitz war.


    Für mich war die Entwicklung immer in Summe positiv. Man denke nur an die innerstätischen Staumeldungen oder andere Dingen.

    Bin noch nie solche Insiderstrecken in fremden Orten gefahren und noch dazu war fast immer alles korrekt.


    Zum anderen bin ich froh nun ein Auto mit Elektromotor zu fahren, da ich viel Kurzstrecke zum Kunden fahre und da ist jeder Verbrenner

    nicht so optimal. Und vom Luxus der Temperierung per Fernsteuerung mal ganz zu schweigen.


    Klar ist die Software schon mal fehlerbehaftet wie jedes Produkt was Menschen herstellen. Ich bekomme das hautnah bei meinem Support

    für das Autohaus mit. Man denke nur an die Umstellung der CLIPs und die fehlerhaften Updates die gesperrt wurden in der Rbox etc.


    Es ist natürlich ärgerlich, das der KFZ-Mechaniker zum Elektriker und IT Mann wird. Da hat naturgemäß nicht jeder sein Talent oder Schwerpunkt.


    Ich lerne gerne noch mit 63 was neues...


    Viele Grüße


    Rudolf :)

    Hallo beim Clio 5 in der maximalen Ausstattung bei meiner Frau hatte ich die Störungen dann bei etwa 11 V , war lustig was da hoch kam.

    Die EFB wurde nun nach 3,5 Jahren getauscht. Hatte nach langer Standzeit noch 7V (3 Wochen bei Temperaturen um 4-5 Grad).


    Also die neue EFB Batterie läuft wieder zuverlässig. Kleinste Spannung kurzzeit 11,9V nach dem Starten.

    Dann wird mit bis zu 14,5V geladen und die Batterie steht wieder bei 12,5V. Jetzt klappt auch alles wieder.

    Start/Stop etc.


    Trift aber zu, langes stehen in der Kälte über Jahre und Kurzstrecke sind nicht gut.


    Grüße

    Rudolf

    Hallo,


    Problem bei Android Auto / Apple CarPlay Wireless ist das es nicht nur BLE sondern auf WIFI .

    Ohne Erweitertes HW.Modul geht da leider nichts.

    Neuere Fz. haben einen WIFI Transpondern im Auto.

    Zum Teil bieten die sogar Internet per interner SIM Card.


    Aber ich brauche das auch nicht. SIRI klappt ja ganz gut,

    und die interne Sprachsteuerung reicht sowieso.


    Viele Grüße

    Rudolf

    Hallo,

    meiner ist von 2021 und hat 36143 km und läd ca. 8kWh mit 3,7kW und fährt aktuell 45-48 km bei 18 Grad in der Stadt.

    Anzeige 51km Restreichweite. bei 3 Grad sind es 32 -33 km.

    Lade ihn praktisch täglich zum Teil 2 mal. 8-)

    Ich kann noch nicht negatives bemerken.

    Fahre fast nur im PUR Modus.


    Anmerkung : Meine Werkstatt hat einen Twizzy 8 Jahre alt und noch 70%. Er bekam neuen Akku von Renault geschenkt.

    Wie ist denn das wenn ein Verbrennermotor defekt ist ? Viele halten keine 8 Jahre. Gerade die Turbomoteren sind sehr

    empfindlich. Selbst mein Sauger 6 Zylinder von BMW von 1981 hat damals Zylinderkopfdichtungen gerne gefressen.
    Die alten Akkus bekommen übrigens mittlerweile ein 2. Leben in Hochspannungsnetzen als Puffer.


    Viele Grüße

    Rudolf

    Hallo,ich hatte mal beim CLIO 5 die Starterbatterie tiefentladen (7V) nach längerem Stand und Frost.

    Man konnte bei der alten "defekten" Batterie sehr schön sehen wie er während der Fahrt händeringend versuchte die Batterie zu laden. Hatte halt nur noch 30-40% nach dem "Desaster".

    Und komme mit der Ladeelektronik des Autos nun mit neuer Batterie nur auf etwa 12,5V was vollem Akku entspricht. Mit einem externen Lader ist bei etwa 12,7V Schluss. Der Clio ja keine AGM Batterie sondern nur EFP. Beim Laden steigt die Spannung schon mal auf 14,5V. Renault schreibt bei der Wartung mit CLIP Computer auch Ladegerät und 13V vor.

    Beim Etech Capture ist das ja etwas anders. die hat sogar 13,3V an den Messpunkten / Ladekabelanschüssen vorne.

    Die wird ja im Normalfall kaum genutzt.

    Viele Grüße

    Rudolf

    Hallo,

    ich nutze das nun seit 2 Jahren und bin zufrieden! Wenn die Karten aktuell sind und die Kamera sauber werden sogar Wechselbrücken korrekt

    erkannt. Er holt sich allerdings auch schon mal Müll aus der Karte. Ich als Techniker weiß aber das es niemals 100% gibt!!

    Zum anderen ist der Fahrer immer die letzte Instanz nebem der Ordnungskraft.

    Viele Grüße

    Rudolf

    hallo,

    naja ich nutze das induktive laden nun schon 2 Jahre und es ist für mich als "Vielfahrer" sehr praktisch. Das Kabelgefummel entfällt und der Akku wird auch nicht extrem geschädigt.

    Nutze das auch daheim. Eine defekte Buchse im Iphone ist deutlich teurer als ein neuer Akku. Den ich noch nie gebraucht habe. Nutze meine Iphones 4-5 Jahre im Schnitt. Aktuell ein 11er von 2019.

    Vielen Grüße

    Rudolf

    Hallo,

    so nach langer Zeit berichte ich mal wie ich meinen Capture laden konnte und nur 120l Benzin brauchte bei 4000 km Strecke auf unserer 3 wöchigen Rundreise durch Dänemark, Schweden und Norwegen.

    Vorab: In Skandinavien kann man nicht AddHoc laden und die ADAC Karte von EnBw incl. App läuft dort nicht.


    In Dänemark war es fast unmöglich eine öffentliche Ladesäule zu finden. Zum Glück konnte ich beim Vermieter des B&B über eine Steckdose für 5.- pro Tag laden. Puh.


    In Schweden war es auch mauh und nur eine App hätte ich gerettet (Easy Park) . Allerdings konnte ich am Hotel an der Tesla Säule für Fremdfahrzeuge kostenlos laden.


    In Norwegen konnte ich mit der Bilkraft App nun laden, allerdings erst nachdem ich in Norwegen war, wurde ich freigeschaltet.

    Allerdings wäre das vom Hotel nahe Oslo zu weit gewesen und ich hätte zum laden Straßenmaut gezahlt. Hier konnte die Rezeption helfen und uch zahlte an der selbigen den

    Tagessatz von ca. 15.- € die konnten ja nicht prüfen ob ich mit 22KW oder 3,7kW lade .


    In den Bergen nahe Geilo konnte ich wieder an der Berghütte mit meinem 10A Laderiegel kostenlos laden.


    In Bergen oder Stavanger habe ich dann mit der Bilkraft App geladen. Die Ladeparks waren schon beeindruckend.

    In Bergen am Hotel war leider kein laden möglich, da die Wallbox nicht gelistet war und nur Skandinavier die App laden und registrieren konnten.

    In Norwegen giebt es wirklich überall Ladeparks selbst in den Bergen auf 2000m Höhe im Naturschutzgebiet am Parkplatz.


    Zum Abschluss habe ich auf der Katamaran Fähre von Kristiansand nach Hirthals einen Ladeplatz gebucht und das hat prima geklappt.
    Im Hotel in Hirthals hätte ich auch kostenlos laden können.


    Ich hoffe mal das diese Isolationspolitik bald auch dort vorbei ist. Denn Ladesäulen gab es überall genug. EON und Vattenfall sind da weit verbreitet.

    Tesla ist ja bereits verpflichetet und öffnet langsam sein Netz.


    Grüße

    Rudolf