Beiträge von Rolli69

    Doch, es kann sein......es ist sogar so.


    Wie meinst denn du diese Aussage! Positiv oder negativ. Ich habe den Eindruck du versuchst immer etwas schön zu reden.
    Mit deiner Aussage bist du also der Meinung dass es ganz normal ist das Renault dieses Problem nicht in den Griff bekommt. Ich bin jedenfalls nicht der Meinung!

    ich schau immer mal bei EBay ob es neue SD Karten gibt, aber ist immer noch die 10.15, also nichts neues.


    Und selbst diese Karte ist nicht mal aktuell. Ich bin ja gespannt wenn Renault dieses Problem löst!!!
    Mir kommt es so vor, als wenn dieses Problem einfach totgeschwiegen werden soll. Es kann nicht sein dass eine Firma wie Renault es nicht in den Griff bekommt ein aktuelles Karten-Update zur Verfügung zu stellen. Obwohl es beim Kauf eines Autos von Renault vertraglich zugesichert wird. Die die sich bei Renault Deutschland beschwert haben werden mit einer Geldsumme abgespeist. Die die sich nicht beschweren können oder wollen schauen in die Röhre. Wie oben bei taz 81 im E-Mail geschrieben steht soll ja im Jahr 2020 ein Update zur Verfügung gestellt werden. Ist aber auch wieder keine konkrete Aussagen. Es ist eine Schande wie Renault mit seine Kunden umgeht! Man baut großartig Elektroautos und ist nicht mal in der Lage ein Update zu liefern für das eingebaute Navigationsgeräten. Einfach toll!!!

    Hallo


    habe mir die Webseite von Ctek aufmerksam durchgelesen. Wie ich schon geschrieben habe habe ich eine DFB Batterie. Diese Batterie ist die Billigvariante von einer AGM Batterie. Meine EFB Batterie wird von meiner Lichtmaschine mit 14,8 V geladen. Bei Nachfrage auf Amazon wurde mir mitgeteilt dass diese Batterie mit dem Ladegerät nicht auf der Einstellung AGM geladen werden sollte. Man sollte sie auf der normalen Einstellung Auto laden. Wie aber in der Tabelle jetzt zu sehen ist wird bei der Einstellung Auto nur mit 14,4 V geladen. Die Batterie wurde ja danach nie richtig voll. Aber wie gesagt der eine sagt so unter andere sagt gerade das Gegenteil. Sollte ich meine Batterie nun mit 14,8 V laufen oder mit 14,4 V. Was ist nun die richtige Variante! Ich bin der Meinung dass ich diese Batterie wenn sie mit der Lichtmaschine 14,8 V aufgeladen wird dann normalerweise auch am Ladegerät eine Spannung erhalten müsste die 14,8 V ist. Was ist nun richtig?

    Es gibt auch EFB die mit 14,8V geladen werden


    stimmt ganz genau. Ich habe in meinem Auto ein digitales Volt Meter über den Zigaretten Anzünder angeschlossen. Dies zeigt mir die Batteriespannung und Ladespannung der Lichtmaschine an. Die Lichtmaschine hat bei meinen Auto eine Ladespannung von 14,8 V.
    Nun steht aber wieder die Frage im Raum wie viel Spannung bringt das Ladegerät bei der Einstellung auf AGM.
    Vielleicht hat jemand solch ein Ladegerät könnte dies einmal nachmessen. Es wäre interessant zu wissen.

    Nimm es bitte nicht persönlich, aber dies ist kein allgemeines Forum für alle Fragen. Dein Bekannter soll mal nicht so faul sein und entweder eine Suchmaschine(ladegerät agm efb als Suchbegriffe liefern ausreichende Ergebnisse) seines Vertrauens bemühen oder sich in einem für ihn passenden Forum anmelden.


    Nur mal so eine Frage: kannst du dir vorstellen dass es Menschen gibt die keinen Computer oder Handy besitzen. Wahrscheinlich nicht! Vielleicht bist du noch sehr jung!!



    AGM werden mit 14,6-14,7V geladen und ein Auto mit S&S hat eine AGM verbaut.


    Stimmt so auch nicht ganz: in meinen Renault Captur Baujahr 2018 ist eine EFB Batterie verbaut.


    Wie ich jetzt selbst herausgefunden habe durch intensives googeln kann man diese Batterien EFB auch mit dem Ladegerät laden. Man darf nur nicht die AGM Einstellung benutzen. Sie wird mit der Einstellung Auto geladen wie eine ganz normale Batterie. Diese Erkenntnis habe ich bei Amazon gefunden. 850 Kundenfragen und Antworten.


    Ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr.

    Hallo
    da wir hier schon über Batterien und Ladegeräte diskutiert haben, habe ich nochmals eine spezielle Frage. War mir bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Mein mein Bekannter hat in seinem Auto eine EFB Batterie verbaut 70 Ah 720 A. Er hat sich das Ladegerät, da er relativ sehr wenig fährt CTEK MXS 5.0 gekauft. Auf diesem Ladegerät ist aber nur eine Einstellung für normale Autobatterien oder AGM Batterien. Kann er zum Laden der die EFP Batterie die Einstellung AGM benutzen oder nicht. Worin liegt der Unterschied AGM und EFB. Für eine detaillierte Antwort von euch wäre ich sehr dankbar. Mein Bekannter könnte dann ohne Bedenken seine Batterie richtig laden.

    oder das hier ctek.com/de/products/fahrzeug/ct5-start-stop


    wenn man nach der Werbung geht ist dieses Ladegerät das einzige was man für ein Auto kaufen kann das mit Start/stopp ausgerüstet ist. Hat bei Amazon auch größtenteils positive Bewertung erhalten. Werde mir wahrscheinlich dieses Ladegerät zu legen. Das billigste Angebot was ich gefunden habe ist aber bei eBay kostet dort 70,13 € (kostenloser Versand)


    PS. Da muss man erst mal darauf kommen dass man Autos mit Start/stopp Automatik nur mit so einem Ladegerät perfekt laden kann.

    Hallo
    Exilniederrheiner
    da du meine Frage mir so exzellent erklärt hast möchte ich bitten mir diese Frage noch zu beantworten. Das Ladegerät was ich mir gekauft habe hat eine Leerlaufspannung von 17,06 V. Ist die Spannung normal für so ein Batterieladegerät!


    Könnte man mit diesem Gerät auch die sogenannte Impulsladung im eingebauten Zustand Batterie vornehmen?
    Die Bezeichnung des Gerätes:
    ist vom Chinesen.


    iMars ™ 12V 6A Puls Reparatur LCD Batterie Ladegerät für Auto Motorrad Bleisäure Batterie Agm Gel nass




    IMG_20191116_102404.JPG

    Hiermit möchte ich mich bei dir noch mal ganz herzlich bedanken für die ausführliche Antwort. Da kann man mal sehen wenn man das nötige Fachwissen hat, das man solch eine Frage sachlich und ausführlich sehr gut beantworten kann. Das selbst ich als Laie jetzt genau weiß wie man es handhaben muss.


    Mit besten Grüßen Rolli69

    Eine, wie gewüscht 100%tige Antwort, kann wohl nur ein versierter Renault-Werkstattmeister geben, unter Angabe von Modell und Baujahr.

    Erst einmal danke für deine sachliche Antwort. Es gibt eben auch Forum Mitglieder die eine Frage sachlich beantworten können.
    Und wenn man Fragen nicht sachlich beantworten kann, sollte man lieber schweigen.


    Ich habe noch mal intensiv gegoogelt, und habe dabei herausgefunden dass wenn die Pole abgeklemmt werden und das Auto Strom los gemacht wurde muss man wenn man einen R-Link im Auto hat, diesen danach wieder freischalten. Die Nummer zum freischalten steht im Kaufvertrag oder im Kraftfahrzeugsbrief. Ist aber unterschiedlich. Es ist eine vierstellige Nummer.


    Und Dau0815 dir möchte ich noch ans Herz legen deine Ausdrucksweise gegenüber Fragesteller überdenken. Ein Fragesteller zu unterstellen dass er paranoid ist ist schon ein starkes Stück. Wenn man eine Frage nicht sachlich beantworten kann sollte man es lieber sein lassen. Ich vermute mal das du auch ziemlich jung bist.


    Jetzt ist das Thema für mich beendet.