Beiträge von Rolli69

    Das habe ich irgendwo mal im Netz gelesen und kopiert. Aber wie du schreibst hat das wahrscheinlich mit der praktischen Realität nicht viel zu tun. Jetzt weiß ich wenigstens Bescheid! Ich danke dir für deine Unterstützung. Bin jetzt wieder etwas schlauer geworden. Man lernt eben nie aus!



    Gruß Joachim

    Aber wo ist eigentlich Dein Problem, dass dazu überhaupt führt, dass Du die Batterie selber laden musst?


    "Lebenswichtig ist eine kontinuierliche Überwachung der Batteriespannung mindestens alle zwei Wochen", rät er. Dafür genügt schon ein preiswertes Multimeter aus dem Baumarkt oder besser ein digitaler Spannungsanzeiger für die Bordsteckdose, wie es ihn für rund 20 Euro im Fachhandel gibt.


    Zeigt er weniger als 12,4 Volt an, ist Nachladen mit einem Ladegerät angesagt. Bleibt die Akkuspannung längere Zeit unterhalb von 12,4 Volt, beispielsweise bei Oldtimern, vorübergehend stillgelegten Fahrzeugen oder solchen mit Saisonkennzeichen, setzt die sogenannte Sulfatierung ein.


    Bei diesem chemischen Prozess lagert sich kristallisiertes Bleisulfat an den Batterieplatten ab. Mit zunehmender Sulfatierung sinkt die Ladekapazität der Batterie immer weiter ab, bis sie sich schließlich nicht mehr aufladen lässt.


    Dabei lässt sich ihre Lebensdauer durch regelmäßiges Nachladen etwa alle zwei Monate problemlos auf 15 Jahre verlängern, wie unser Langzeitselbstversuch bewies. Experte Krüger berichtet gar von bis zu 20 Jahre alten funktionsfähigen Exemplaren, da hält die Batterie dann länger als so manches Auto.

    Erst einmal danke für deine schnelle Antwort. Aber wie ist es denn wenn man die Batterie abgeklemmt hat und danach die geladene Batterie wieder angeklemmt, muss dann bei den „modernen Autos“ nicht irgendetwas angelernt werden. Als Navigationsgerät ist bei mir das sogenannte R- Link verbaut. Muss man nach den anschließen der Batterie irgend etwas besonderes beachten. Oder regelt sich das alles wieder automatisch ein.



    Gruß
    Joachim

    Hallo


    Eine Frage an die Praktiker: muss ich beim Aufladen der Batterie von meinem Renault Captur Baujahr 2018 die Batterie vom Auto abklemmen oder kann ich das Ladegerät an die Batterie anschließen ohne die Pole von der Batterie zu lösen. Was ist richtig? Im Netz kursieren so viele Anleitungen wie man es richtig machen soll. Leider sagt der eine so und der andere so. Da eine Klemmt die Batterie ab der andere macht es nicht. Wie macht man es richtig? ?(


    Mit besten Grüßen Rolli69

    Die von Ihnen genannte Version 9022, ist die in diesem Jahr erschienene Version. Ein weiteres Update ist voraussichtlich erst im nächsten Jahr zu erwarten.


    Schreibe mir bitte was für ein Baujahr ist dein Renault Captur. Heißt dein Navigationssystem R- Link Evolution. Wenn ich das genau weiß kann ich versuchen dir Genaueres zu sagen. Müsstest du deine Updates noch kostenlos bekommen! Wenn man einen Neuwagen kauft hat man 36 Monate vertraglich zugesichertes kostenloses Update. Was aber Renault wie schon mehrmals geschrieben nicht zur Verfügung stellen kann.

    Habe den R- Link Explorer gefunden. Konnte mir die die Dateien vom Jahrgang 2018 wunderbaren sehen. Danke für die Information. Ich weiß nicht wie Lotse die Dateien überhaupt ansehen konnte. Wenn ja öffnen konnte er sie mit seinen Programmen jedenfalls nicht.

    Viele Käufer zeigen Dir den Vogel...


    Ich glaube das würde mir auch passieren wenn ich meinen Renault Captur jetzt verkaufen wollte. Wenn der Käufer über das Dilemma Bescheid weiß. Man Captur ist ca. ein Jahr alt. Schöne Aussichten sind das.



    Die werden da irgendetwas machen müssen.


    Sie werden wahrscheinlich dann was machen wenn dein 36 Modell Monate langes Karten-Update ausgelaufen ist, und du dir dann eine neue Speicherkarte kaufen kannst. So wird bei tausenden von Renault Käufern gespart.
    Wenn ein so großer Autobauer wie Renault nicht in der Lage ist für sein Navigationsgeräten ein Karten-Update zur Verfügung zu stellen, ist das eine unheimlich traurige Angelegenheit. Schlimmer gehts nimmer!
    Man kann nicht immer alles versuchen schön zu reden.

    Aber meine SD Karte von Renault kann ich durchaus auslesen.


    Bei mir funktioniert das leider nicht. Habe mir dein Programm heruntergeladen. Total Commander 64. Programm installiert.
    Speicherkarte wird auch bei diesem Programm bei mir nicht erkannt. Was für eine Karte von Renault hast du bei dir ausgelesen.
    Ich habe versucht die Speicherkarte 1011 ausgelesen. Wenn ich die Speicherkarte einstecke geht bei mir die R-Link Toolbox auf.
    Die Speicherkarte wird erkannt und gibt mir die Meldung ab. Ihre Speicherkarte ist auf den neuesten Stand. Aber auslesen kann ich sie leider nicht.

    Na ja, wenn Du einen Datenträger klonst, dann klonst Du auch immer die Größe des Datenträgers mit, ist halt ein Klon.


    Das stimmt nicht ganz. Du klonst im Prinzip nur die Daten auf dem Datenträger. Die Größe des Datenträgers spielt keine Rolle!
    Aber Renault hat seine Speicherkarten irgendwie codiert. Man kann die Daten nicht auf eine von Renault nicht freigeschaltete Speisekarte kopieren. So eine geklonte Karte funktioniert dann nicht! In der Beziehung hat sich Renault total abgesichert. Du kannst auch nicht diese Karte kopieren. Man kann zum Beispiel die Speicherkarte 1011 nicht einmal auf dem Computer auslesen. Die Karte wird zwar vom Computer erkannt aber wenn man sie öffnen will findet man keine Dateien. Wenn jemand weiß wie es geht, könnte man es mal hier reinschreiben.

    es gibt seit 11.2018 keine neuen Karten mehr als Update, die 1011.9022 ist die letzte Version die Online angeboten wird. Diese Version wurde von TomTom 06.2018 rausgebracht, ist also alt. Die als SD Karte angebotene 1015 ist von TomTom 08.2018 rausgebracht worden, also auch alter Mist.


    Jetzt habe ich verstanden!!!


    Man hat bis zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt keine Möglichkeit eine aktuelle Karte auf sein R-Link Evolution zu laden. Die Karte die man beim Renault Händler käuflich erwerben kann ist ja nur zwei Monate älter als die die man schon im Gerät hat 1011. Da brauche ich mich auch nicht wundern dass sich bei der Karte 1015 am Straßenverlauf nichts verändert hat. Ich hatte mir eingebildet dass ich mit der 1015 eine neue und aktualisierte Karte bekomme. Das ist aber leider nicht der Fall. Ich kann nur sagen danke Renault. Was ihr mit euren Kunden macht hat mit Kundenfreundlichkeit nichts mehr zu tun. Und das ist noch ganz höflich ausgedrückt. Damit ist das Thema für mich beendet. Man kann im Prinzip schreiben was man will an der Situation ändert sich nichts. Da man von den Leuten die hierfür verantwortlichen sowieso keine Antwort bekommt! Bin ja gespannt wie das in den nächsten Jahren mit R-Link weitergeht. Aber es wird wahrscheinlich so sein, dass wenn du ein Navigationsgerät haben willst was aktualisiert werden kann mit neun Karten dir entweder ein neues Auto kaufen musst oder das kleinere Übel ein neues externes Navigationsgerät.