Beiträge von Bernd Dietmar B

    Hallo.
    Ich habe meinen Captur mit Sommerreifen erhalten.
    Da ich die gleichen Felgen auch für meine Winterreifen möchte, habe ich bei der Bestellung des Fahrzeugs gleich Winterreifen auf Originalfelge mitbestellt. Auf die Lieferung wartet mein Händler noch.
    Lt. Aussage meines Händlers erhalte ich auf die Felgen mit Winterreifen lediglich 1 Jahr Garantie. Hätte ich das Fahrzeug mit Ganzjahresreifen (auf den gleichen! Felgen) bestellt, hätte ich 2 Jahre Garantie auf die Felgen.
    Die Logik erschließt sich mir nicht.
    Auf eine Felge, die nur ca. 6 Monate pro Jahr gefahren wird, erhalte ich nur 1 Jahr Garantie. Auf eine Felge, die dauernd und ausschließlichlich gefahren wird, 2 Jahre Garantie.
    Kann mir das jemand so erklären, dass ich es verstehen kann?
    Danke und viele Grüße

    Ich finde, das Abblendlicht ist trotz "pure vision led" keine Offenbarung.
    Wenn ich das mit dem LED-Licht des neuen Insignia vergleiche, ist es sogar richtig schlecht.
    Wenn ich es mit dem Abblendlicht unseres 1994-er VW Cabrio vergleiche, ist es richtig gut :)
    Das Fernlicht hingegen lässt keine Wünsche offen :)

    Meine ist auch von MVG. Ich habe den Captur gleich beim Händler mit AHK bestellt. Bei Auslieferung bemerkte ich, dass auf dem Stützlast-Kleber lediglich 60 kg vermerkt waren.
    Im Schein ist 75 kg eingetragen. Mein Händler musste eine Kopie des KFz-Scheins an MVG schicken, um einen neuen Stützlast-Kleber mit 75 kg zu kriegen.
    Angeblich war ich der allererste Kunde, der darauf bestand, dass auf dem Kleber die richtige Stützlast vermerkt ist.
    Bei MVG waren sie bis dato der Ansicht, der Captur dürfe nur 60 kg....


    Bei Verwendung von 2 Pedelecs auf dem Fahrradträger bin ich deutlich über 60 kg.
    Und im Falle einer Kontrolle oder gar eines Unfalls habe ich keine Lust, mit Polizisten oder Versicherungsdetektiven darüber zu diskutieren, dass die AHK die 75 kg nicht nur kann, sondern auch darf.


    Gekostet hat die AHK EUR 756,19, zzgl. EUR 20,03 für den Aufbewahrungsbeutel, zzgl 19% MWSt.

    Nein. würde ich vermutlich nicht.
    Zum einen offenbart sich mir die Qualität eines Autos erst bei einer Laufleistung ab ca. 200.000km.
    Und da haben mich einige schon böse enttäuscht. Allerdings auch einige sehr positiv überrascht.
    Zum Beispiel mein letzter, ein AUDI A3 2,0 TDi BKD mit 253.000 überwiegend störungsfreien Kilometern.
    Oder in den 90ern mein Lancia Thema. Über 200.000 km ohne außerplanmäßigen Werkstattbesuch.


    Und trotzdem habe ich keines dieser Autos wieder gekauft :)
    Ich hatte immer wieder Lust auf etwas Neues!

    Also, ich bin positv überrascht, bin jetzt quer durch unser schönes Land gefahren.
    578 km - an der Tanke gingen nur 37 Liter rein.
    Habe jetzt 2900 km auf dem digitalen Tacho.

    IMG_2976.JPG


    Als ich ihn neu hatte, wollte ich auch mal sehen, wie viel er bei entspanntem cruisen und mitschwimmen im Verkehr verbraucht.
    Die 173,8 km führten durch sehr hügeliges Gelände. Vom Nagoldtal in den Hochschwarzwald und wieder zurück.
    Bei meinem normalen Fahrprofil mit sehr viel Kurzstrecke pegelt sich der Verbrauch bei ca. 7,5 l ein.

    Hallo,

    Da Fahrzeuge durchaus auch etwas mehr wie die angegebene Höchstgeschwindigkeit schaffen können, gibt es für den notwendigen Geschwindigkeitsindex eine Berechnungsformel.Vmax + Vmax/100 + 6,5 (in Deinem Fall: 205 + 2,05 + 6,5 = 213,55 km/h)

    Interessant. Die Formel kannte ich nicht. Seit wann gibt´s die?
    In den 70er Jahren fuhr ich einen Alfa Romeo Giulia Super 1600. Lt. Brief und Schein war der mit einer Vmax von 178 angegeben.
    Jeder wusste, dass der deutlich schneller lief. Man munkelte, Alfa hätte die Vmax mit 178 angegeben, damit er ab Werk mit SR-Reifen ausgeliefert werden konnte.
    SR-Reifen waren damals erstens viel billiger und 2. im Gegensatz zu V-Reifen überall verfügbar.

    Und mit 30 PS mehr kann er im 6. Gang die 211 km/h (lt. Tacho!) nicht halten.....

    Ich hab die Aussage oder Frage so verstanden ob Motor und Eco zusammen passen, und nicht ob Eco und sportliche Fahrweise. Hier muss jeder für sich entscheiden ob die Funktion Eco zum persönlichen Fahrstil passt.

    Ich finde, der 150 PS Motor und ECO passen gut zusammen. Zumindest in der Stadt und auf Bundes- und Landstraßen habe ich (fast) immer den ECO-Modus eingeschaltet.
    Ausnahme: Wenn die Außentemperatur Leistung von der Klimaautomatik verlangt. Die kühlt im ECO-Modus nur sehr beschränkt.
    Sollte ich mal (z.B. zum zügigen überholen) mehr Leistung benötigen, so reicht ein beherzter Tritt aufs Gaspedal. Bei Kickdown schaltet sich der ECO-Modus ab.
    Wenn meine Frau das Auto benutzt, kriege ich es stets mit astronomischen Verbräuchen bis zu 9,2 l/100km wieder zurück.
    Ich glaube, die braucht die volle Motorleistung auch zum einparken.