Beiträge von octopussy

    Also ich versuche mal zusammenzufassen, was ich bisher meine, verstanden zu haben:


    a) Beim Laden über plug-in wird die Fahrzeugbatterie mitgeladen, aber nur bis zu 80%.

    b) Die Aufladung geschieht im Pure-Modus nur im Schiebebetrieb, bei My Sense zusätzlich noch, wenn der Verbrenner läuft.

    c) Durch zu geringe Ladung der Batterie kann die Spannung stark absinken, was zu Fehlfunktionen im Steuergerät führen kann.

    d) Hin und wieder ist es sinnvoll, die Batterie manuell nachzuladen, da diese dabei gleichzeitig neu konditioniert wird. Dies erfolgt nicht an der Batterie selbst, sondern über herausgeführte Ladekontakte unter der Motorhaube.

    e) Wird der Fahrzeugakku geladen, sollte nicht gleichzeitig der Fahrakku geladen werden, weil das Steuergerät durcheinander kommen könnte.

    f) Möglicherweise kann die 80% Ladebegrenzung im Autohaus softwareseitig erhöht werden, ob das empfehlenswert ist (Gewährleistung etc.), kann aber derzeit noch nicht gesagt werden.

    mxhd1968

    Vielen Dank für die Info.

    Das bedeutet, ich lade die 12 V Batterie über den herausgelegten Anschlußpunkt unter der Motorhaube mit der roten Plastik-Schutzkappe (über dem Kühlmittel-Einfüllstutzen) und dem danebenliegendem Massepunkt.

    Müssen an der Batterie selber Verschlüsse entfernt werden während der Ladezeit?

    Wäre dieses Ladegerät geeignet?

    https://www.amazon.de/dp/B00DEID79G?&linkCode=osi&th=1&...

    Ist das Laden vom PHEV-Akku über die Wallbox unabhängig und gleichzeitig möglich?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Super, dann werde ich das mal auch so machen. Danke. Zu bemerken ist allerdings, daß die heutige Technik scheinbar nicht für die Praxis geeignet ist. Da bekomme ich Angst vor der Zukunft in der Technik......

    Wie kommst Du darauf, das ist eine sehr neue Technologie mit den entsprechenden Kinderkrankheiten, manche Erfahrung wird noch gemacht werden müssen.

    Das war aber zu Beginn der Verbrenner-Ära auch nicht anders.

    Muss man dann jedes Mal die Pole frei machen oder kann man die sulfatierung im angeschlossenen Zustand durchführen?

    So wie ich es verstanden habe:

    Die Sulfatierung ist die schlechte chemische Umwandlung in der Batterie durch die Unterspannung.

    Das lässt sich manchmal mit einer speziellen Ladetechnik rückgängig machen (Entsulfatierung). Das sind Spannungsspitzen, die die entstandenen Schwefelverbindungen (zum Teil) wieder aufbrechen.

    Danach sollte die Tiefentladung vermieden werden, damit das nicht wieder passiert.

    Deswegen dann die Batterie hin und wieder vorsorglich beiladen, das geht auch über die Bordsteckdose (Zigarettenanzünder), zumindest, wenn diese Steckdose immer spannungsführend bleibt, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Ob das beim Captur so ist, weiß ich nicht.

    Beim Vermessen ist, so weit ich weiss, immer direkt auch das Einstellen enthalten. Danach sollte die Geometrie perfekt sein und Du ein Protokoll darüber erhalten.