Beiträge von Moppel

    Die Anweisungen von Renault in Sachen "Installations-Anleitung" hat noch viel Raum nach oben :/.


    Angeleitet wird man nicht wirklich... irgendwann nach dem Download und der Installation wartet man ewig, dass es irgendwie weitergeht - aber dann wurde es mir zuviel (der Motor lief ja noch) und machte den Motor aus.

    Erst dann erschien eine Meldung, dass man den Wagen verlassen kann (vermutlich auch absperren). Als ich später wieder zum Captur kam, war alles installiert.


    Wie gesagt... an die Hand genommen wird man bei Renault nicht wirklich, aber am Schluss funktioniert es dann doch - irgendwie :S.


    Mit dem Ergebnis bin ich jedenfalls zufrieden und die neue Kartenansicht (Android Auto) ist schon sehr nice.


    Ach ja... :ak: eine neue Koppelung (Captur - Handy) musste ich zwar nicht machen, aber beim Anschließen mit dem USB-Kabel forderte Renault neue Freigaben im Smartphone an und mussten dann auf dem Smartphonebildschirm bestätigt werden. Erst dann startete Android Auto auf dem Renault Captur-Bildschirm.

    Heute war ich das erste Mal nach dem Update wieder mit dem Captur unterwegs... also, ich weiß ja nicht, ob es bei anderen auch so ist... aber die Kartenansicht von Android Auto (TomTom AmiGo) ist jetzt viel größer :thumbsup: . Die Kartenansicht erstreckt sich nun fast über den kompletten Bildschirm.


    IMG_20250419_143557.jpg


    Bin begeistert... kann jetzt nicht sagen, ob es am Update selber oder an einem neuen Android Auto Update liegt.

    Mir geht es genauso wie Wudusoft, entweder geht der Motor im unpassendsten Moment aus - steht nur kurz an einer Kreuzung und will zügig wegfahren, oder direkt nach dem Kaltstart aus der Einfahrt gefahren und schon wieder zu fest auf das Bremspedal gedrückt oder beim Parken (egal ob Garage oder Parkplatz... man steht der Motor geht aus und der Automatik-Wahlhebel steht noch nicht auf Parkposition oder beim Abschnallen der Gurte, wenn Start/Stop aktiv ist und man den Wagen nicht "Aus" gemacht hat oder oder oder...


    Mir sind es viel einfach zu viele ODERs


    diese Funktion hat mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung, wenn sie denn auch intelligent funktionieren würde (nicht direkt nach einem Kaltstart, mit ein wenig Verzögerung an einer Kreuzung, beim Parken) ...


    Übrigens vor dem Einbau der neuen Batterie - also seit Neuwagen-Übergabe hat die Start/Stop-Funktion quasi nie funktioniert bzw. maximal während und kurz nach einer Urlaubsfahrt. Danach hatte sie - die Batterie, bzw. das von Renault programmierte BMS - nach kurzer Zeit dann wieder keine Lust. Soweit zum Thema Energie- und Ressourcen-Einsparen.

    Sehe das auch so wie Uh_newyork und gerhard6049 ... die Mitarbeiter/Techniker im AH zweifeln eh erst mal immer alles an, was an Fehlermeldungen ausgelesen wird. Hab den Stecker jetzt schon ein paar Tage abgezogen, außer der gewünschten "Nicht-Funktion: Start/Stop" läuft alles wie es soll. Bin zufrieden...


    Grüße

    Moppel

    Ich habe den Stecker heute auch mal abgezogen... seitdem ich die neue Batterie eingebaut wurde, funktioniert bei mir wieder die Start/Stopp-Funktion - leider zu gut und nervt halt dann doch mehr, als dass sie ihrer bestimmungsmäßigen Funktion Ehre macht. Auch dass die erste Batterie nach 4 ,5 Jahren schon die Flügel gestreckt hat, weist nicht auf eine hohe Haltbarkeit hin.

    Keiner hat bisher von der "automatischen Wischfunktion deaktivieren der Scheibenwischer" geschrieben... Erster!


    Also, neben den bereits erwähnten Vorgehensweisen beim Einfahren in eine Waschstraße sollte auch das Deaktivieren der automatischen Wischfunktion unbedingt beachtet werden.


    LG

    Bei der nächsten "Batterieaktion" werde ich dies bestimmt beherzigen, Udo. Dieses Mal war es einfach den Umständen an dem Tag und der Tatsache geschuldet, dass wir noch innerhalb der 5-Jahres-Garantie sind. Klar, fällt die Batterie da jetzt nicht darunter, aber man weis ja nie was denen da sonst einfällt.

    Ab Ende September sieht das Ganze dann anders aus... 8)


    LG