Beiträge von Moppel

    Diese in Beitrag 4+5 besagte Technik hatte ich mal an einem Opel Meriva - allerdings von Westfalia. Da wurde der Kupplungshaken von unten nach oben mit Schwung in den vorgesehenen Konus eingeschoben und arretierte sich dann. Diese Technik ist in der Tat umständlich und war für mich nach meinen vielen OPs (das geht sehr auf die Bauchmuskulatur) fast nicht mehr zu schaffen, weil man ja quasi das gesamte Eigengewicht des Hakens nach oben wuchten muss. Die konusförmige Reibefläche am Auto und dem Haken sollte man schon etwas pflegen, aber mehr als alle paar Monate etwas Öl und vom evtl. anhaftenden Schmutz zu befreien, war das keine große Sache. Der große Vorteil ist halt hierbei, dass man hier absolut nix von einer AHK im demontierten Zustand sieht .
    Meine aktuelle AHK am Captur ist zwar total easy abnehmbar und montierbar, aber man sieht von hinten eine kleine schwarze Abdeckung. Damals gab es keine einklappbare AHK zu bestellen sonst hätte ich mich für diese Variante entschieden. Aber bei der stahlgrauen Farbe und dem schwarzen Dach sieht das noch ganz gut aus dabei 8o .
    Gehe zu einem Fachbetrieb und lass dir ein paar Varianten und Hersteller zeigen. Da findest du bestimmt was passendes für deine Neuerwerbung.


    Übrigens hatte ich das Thema AHK und welche Technik dahintersteckt auch bei meinem Händler angefragt. DIe Aussage war ein wenig ernüchternd... bei der Einklappbaren war die Sache ja klar, aber bei der Abnehmbaren konnte mit der Händler nicht definitiv bestätigen welche Technik verbaut wird. Dies kann sich
    je nach Verfügbarkeit ändern... also entweder schriftlich bestätigen lassen oder in einem externen Fachbetrieb dir deine Wunsch-AHK einbauen lassen.

    Wie kann man sich nur das schöne Auto mt einer feststehenden AHK verschandeln confused.png - nur um 200€ zu sparen .


    Pflegt man die abnehmbare AHK und dann vergammelt auch nix mit der Zeit. Ich habe bei meinem alten Captur eine abnehmbare AHK von Thule. Die wird von oben/hinten eingesteckt und dann nach unten gedrückt - da muss man sich nicht hinlegen oder andere Verrenkungen machen. Es gibt mehrere Hersteller von abnehmbaren AHK - sucht euch die beste Lösung aus. Alles immer noch besser als eine festestehende AHK die nicht nur hässlich aussieht sondern bei der man sich bei jeder "passenden" Gelegenheit das Schienbein anstosst :evil: .

    Zu beachten wäre vielleicht noch, dass es bei der Edition One Ausstattung nur die Variante mit dem hellgrauen oder orangefarbenen untere Armaturenbrett bzw. seitlichen Armauflage vorne und hinten an den Türen gibt. Und genau die war "für mich" ein abolutes NoGo.
    Die hellen seitlichen Armauflagen - vor allem rund um die Bedienung der Fensterheber - sehen mit der Zeit mit Sicherheit nicht mehr so toll aus...


    DIe Ausstattung an sich ist natürlich besser als die Intens... aber wenn man nicht unbedingt das Bose-Soundsystem braucht, kommt man in der Intens-Ausstattung ebenfalls auf das gleiche Niveau.


    Verhandlungstechnisch gibt es bei Renault auch als Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit min. 50 GdB bessere Rabatte als ohne.

    Weiß einer die genauen Unterschiede in den verschiedenen Soundanlagen bezüglich Anzahl der Lautsprecher?


    Bei der Version R&GO steht ja:
    Audiosystem 2 x 20 W mit:
    – UKW- und MW-Radio
    – Bluetooth-Freisprecheinrichtung2
    – AUX- und USB-Anschluss, Audiostreaming
    – Bedienungssatelit am Lenkrad



    Bei EASY LINK (7 Zoll)
    Online-Multimediasystem mit 7-Zoll-Touchscreen:
    – Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay3
    – Digitalradio DAB+, UKW- und MW-Radio
    – Bluetooth-Freisprecheinrichtung2
    – AUX- und USB-Anschluss, Audiostreaming
    – Sprachsteuerung
    – Bedienungssatelit am Lenkrad
    – Zusätzlich Navigationssystem mit Kartenmaterial für Europa


    EASY LINK (9,3 Zoll)
    Online-Multimediasystem mit 9,3-Zoll-Touchscreen-Navigationssystem mit
    Kartenmaterial für Europa:
    – Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay3
    – Digitalradio DAB+, UKW- und MW-Radio
    – Bluetooth-Freisprecheinrichtung2
    – AUX- und USB-Anschluss, Audiostreaming
    – Sprachsteuerung
    – Bedienungssatelit am Lenkrad
    – Zusätzlich BOSE Sound-System


    Dass das Bose-System mit Sicherheit über spezielle Hoch- und Tieftöner inkl. Subwoofer verfügt ist ja klar... beim "normalen" Easy-Link (7 Zoll und 9,3 Zoll) steht halt gar nichts über das Lautsprechersystem.


    Weiß einer was darüber?

    Das handhaben die Händler wohl ganz unterschiedlich... ich konnte ohne Probleme 2 unterschiedliche Automatik-Benziner (130er+155er) Probefahren - und das nicht nur mal so 5-10 Minuten. Bei beiden war es jeweils eine sehr ausgedehnte Testfahrt von fast 2 Stunden und ich kann euch sagen, die haben echt Spaß gemacht.


    Bei uns wird es wohl ein 155er-Automatik (ohne schwebende Mittelkonsole) in der Intens-Ausstattung werden. Leider zur Zeit noch ohne die Möglichkeit der Bose-Lautsprecher (die hätten wir gern gehabt) - wird wollen aber die 10"-Instrumentenanzeige haben, aber die gibt es nicht in Verbindung (Intens/10"Instrumententafel/Bose). WIr könnten zwar die EditionOne-Ausstattung wählen - dort bekommt man seltsamerweise die Kombination 10" IT und Bose-LS - aber uns gefallen bei dieser Ausstattung die hellen Ablagen in "Highland Gris" an den Türen und an der Mittelkonsole nicht. Schade... aber auch in der Intens-Ausstattung wird der Captur uns sehr gefallen...


    Kleines Update: Im Renault Konfigurator kann man nun doch das Bose-System zur 10" Instrumententafel in der Ausstattungvariante Intens bestellen. Mal sehen ob es final bei der Bestellung beim Händler auch geht.
    Captur_Intens_Bestellkonfig.jpg

    Wir sind auch dran... wird wohl ein Edition One mit 155PS, EDC ohne schwebende Mittelkonsole, ohne beheizbare WSS aber dafür mit beheizbarem Lenkrad ;) .


    Ohne schwebende Mittelkonsole deshalb, unter anderem weil ich bei der Probefahrt meine Hand auf eben diesem Wahlhebel liegen hatte (man ist es halt vom normalen Wahlhebel so gewohnt) und ich unbemerkt in den Leerlauf schaltete (da braucht es nur ganz wenig Druck, wir standen gerade etwas im Stau). Als ich wieder losfahren wollte gab es keinen Vortrieb und der Motor heulte natürlich etwas auf, was ich zuerst nicht wahrnahm. Bis ich dies bemerkte ging etwas Zeit ins Land und musste dann erst auf die Bremse treten um in den Dauerfahrbetrieb zu schalten. Das alles war nicht ganz ungefährlich, weil hinter mir die Fahrer ja auch nicht damit sofort rechnen.
    Ist zwar alles gut gegangen, aber dieser digitale Schalthebel ist mir seit dem etwas suspekt.


    Weil er auch eine etwas andere Bedienung erfordert und wir uns beim Wechsel unser beiden "Capturs" immer neu einstellen müssten haben wir uns gegen den kleinen Knubbel entschieden. Stylisch sieht er auf jeden Fall aus. Aber auch der Standard-Wahlhebel sieht im Vergleich zum "alten Captur-Wahlhebel" sehr gut aus - definitiv kürzer und liegt angenehmer in der Hand.


    Wir freuen uns jedenfalls auf den neuen Captur 2 :)