Beiträge von Neandertaler

    Es war das erste und das letzte Mal, dass ich ein EU-Fahrzeug gekauft habe. Wie es kommt ??


    Nun - es waren verschiedene Dinge, die mir nicht bewusst waren, und die natürlich auch der EU-Händler mir nicht (natürlich nicht!) erzählt haben.
    Mir war nur bewusst, dass es Ausstattungsunterschiede geben kann, weil die länderspezifische Ausstattung halt variiert.
    Das der Bordcomputer mit mir Englisch spricht, stört mich eigentlich nur am Rande. Beim Kauf hatten wir auch über eine Garantieverlängerung gesprochen und mir wurde gesagt, dass man das ja immer noch machen könne - also nach dem Kauf und der Zulassung.
    Als ich jetzt darauf zu sprechen kam, schickte mir der Verkäufer ganz elegant einen Antrag von der Fa. Pro Garant. Da das ja nicht das selbe ist wie die Garantie plus von Renault, hatte ich mal Renault in Brühl angeschrieben. Die meldeten sich auch gleich am nächsten Tag telefonisch bei mir. Als sie dann hörten, dass es ein EU-Fahrzeug ist, konnte man gleich durchs Telefon hören, wie "die Klappe runter fiel". Da könnten sie ja gar nix machen, da ich das Fahrzeug ja nicht bei einem autorisierten Händler gekauft hätte und ich solle mich doch an meinen Händler wenden. Sie könnten nichts für mich tun.
    Offensichtlich ist man mit einem EU-Auto ein Kunde zweiter Klasse. Das das Fahrzeug nagelneu vom gleichen Hersteller ist, spielt wohl keine Rolle. Jetzt bin ich mal gespannt, was der nächste Renault-Händler sagt, wenn ich dort vorspreche ? Oder ob ich am besten auf jede Garantie kac.... und alles selber mache ? Oder gleich zur freien Werkstatt ?
    Eigentlich müsste man als Kunde gewarnt werden: "Wenn Sie ein Auto als EU-Fahrzeug" kaufen, bekommen sie keine Garantieverlängerung von Renault !!
    Das beste wird sein, dass Auto mit Ablauf der Garantie wieder zu verkaufen, bevor evt. teure Reparaturen auftreten.

    Nach dem Selbstanbau der AHK heute das erste Mal mit Hänger unterwegs gewesen..


    Man merkt schon, die kleine "Gedankenpause" bei der Zugkraft beim Anfahren, bis der Turbo einsetzt. Finde ich aber nicht tragisch und wenn die Fuhre einmal in Bewegung ist, wird der "Benziner-Capi" eigentlich recht gut mit der Last am Haken fertig. Es ist halt ein etwas anderes fahren, als mit nem Dieselturbo, aber ich bin an sich begeistert, dafür dass es ein Benziner ist. Allerdings hatte ich auch nur eine Ladung von vielleicht 3-400kg.
    Dafür das meine Hochplane wie ne Mauer im Wind steht, darf man auch nicht überrascht sein, wenn die 150 Pferdchen sich etwas Hafer extra genehmigen.


    Alles in allem - "Passt schon" ^^:thumbup:

    Ich wohne ja auch im Flachland - muss aber als Dienstleister auch Winterdienst machen, bin also gerade wenn Schnee gefallen ist immer schon sehr früh unterwegs. Seit über 10 Jahren habe ich immer recht preiswerte Winterreifen gekauft. 3 x Sava Eskimo - bin ich immer prima mit durchgekommen. Jetzt habe ich mir Barum Polaris 5 gekauft auf der kleineren Größe 16". Barum gehört ja zu Conti und wird nicht gar so schlecht sein. Ich werde es ja sehen. Habe für 4 Kompletträder knapp 500 € bezahlt.
    Ich glaube, dass gute(neue) Winterreifen - auch wenns preiswerte sind, immer noch besser sind, als bis auf 4 mm abgelaufene Hochpreisfabrikate. Aber das ist nur meine Erfahrung aus meinem Anforderungsprofil.
    Schaun wer mal, wie sie sich bewähren..

    muss ich gleich heute mal ausprobieren.. :)

    Test erfolgreich - das mit der Handbremse geht - aber vor jeder roten Ampel die Handbremse zu ziehen ist doch arg umständlich - finde ich jedenfalls. Da lüfte ich lieber etwas das Bremspedal - dass ist einfacher und man gewöhnt sich schnell daran.


    Aber ich komme grad aus der Garage und auch mit starker Taschenlampe habe ich kein Kupplungspedal gefunden. Also ich habe definitiv keins, dass muss eine andere Ausstattung sein. Ich hab ja ein "EU-Fahrzeug" da haben sie ja so einiges eingespart ;(

    Mittlerweile hab ich den Dreh raus, wie man das S-T rein von fahren her umgeht. Zumindest bei meiner Automatik-Version.
    Wenn man z.B. das Fz. an einer Ampel anhält, das Bremspedal soweit wieder lösen, dass man grad noch stehen bleibt und nicht weiter rollt.
    Dann bleibt bei mir der Motor an. Erst wenn ich das Bremspedal weiter durchtrete, geht der Motor aus.
    Schon etliche Male so getestet - abbremsen bis Stillstand - Bremspedal soweit lüften, dass man gard noch stehen bleibt. Motor bleibt an.
    An sich kann ich damit auch leben -