Beiträge von Neandertaler

    In meinen Augen ist dieser serienmäßige Schalter doch ein Witz.
    Entweder ein Kfz hat den dementspechenden Schadstoffausstoß oder nicht.
    Eine Einrichtung, die den Ausstoß verringert um eine bestimmte Zulassung zu erhalten und die jederzeit vom Fahrer außer Betrieb genommen werden kann ist doch eine Alibi Funktion. 8o Da lachte jeder drüber, dem ich das erklärt und gezeigt habe. Und die größte Frechheit ist, dass dieser Schalter legal ist, aber wenn ein Fahrer den dauerhaft abschaltet dass das dann illegal ist :m0016:

    Beim o.g. 5-Liter-Link kommen zusätzlich noch Versandkosten drauf, per DHL 6,70 €;
    auch wenn der Versand mit DPD etwas günstiger ist...Dieses Unternehmen ist deutschlandweit
    leider für hohe Unzuverlässigkeit bekannt.

    Donnerstagmittag bestellt - Samstagmittag angeliefert. Kosten insgesamt 10 Liter = 73,70 ergo der Liter 7,37 incl. MwSt und Versand.
    Kann ich nicht drüber meckern :whistling::thumbup:

    Warum sollte das deaktivieren der Start-/Stopp Funktion illegal sein ?

    nun ja -
    Der Prüfung zur Schadstoffeinstufung NEFZ oder WLTP beinhaltet einen größeren Stillstandsanteil als bei den Prüfungen zuvor und von daher hat S&S bei der Ermittlung der Schadstoffe einen wesentlichen Einfluss.
    Der serienmässige Zustand von S&S, der auch für den NEFZ maßgeblich ist, ist, dass der Motor beim Zwischenstopp ausgeht. Das heißt bei der Deaktivierung hat man einen größeren Schadstoffausstoß.
    Für den Schalter, der ja serienmäßig vorhanden ist, kann man mich nicht verantwortlich machen - wie schon geschrieben, finde ich das eh merkwürdig.
    Aber die dauerhafte Deaktivierung ist eine Manipulation im Nachhinein und dessen Risiko/Folgen muss sich jeder selber bewusst sein.
    Wäre wirklich interessant zu erfahren, 1. ob das wirklich softwaremäßig geht und ob das der fRH machen würde ^^

    Die "Stop and Start"-Funktion ist Voraussetzung, um die Euro 6-Norm zu erfüllen. Deshalb glaube ich nicht, dass es eine Renault-Werkstatt gibt, die diesen illegalen Eingriff vornehmen würde, selbst wenn es eine Möglichkeit gäbe.

    Rechtlich gesehen hast Du bestimmt Recht. Aber abgesehen davon, finde ich es schon merkwürdig, dass man eine "bessere" Norm bekommt, weil man den Motor ausschaltet, er wird ja nicht "sauberer" dadurch, er läuft nur weniger in denm Testzeitraum.
    Und es wird m.E. auch einen Unterschied in der Lebensdauer der Aggregate machen, ob man ländlich wohnt und die Start/Stop Funktion relativ selten beansprucht, oder so wie ich jeden Tag 80km Stadtverkehr mit Stadtautobahnen inden Stoßzeiten fahre. Ich möchte gar nicht zählen, wie oft der Motor dann bei mir innerhalb von 20km Fahrtstrecke abgeschaltet und wieder gestartet wird. Dazu noch die ersten Male im Klatbetrieb an den ersten Ampeln.. Und das soll spurlos an der Technik vorüber gehen??? Glaub ich nicht. Und der Hersteller installiert einen Schalter im Auto um dies zu deaktivieren ( warum macht er so etwas ?), muss man sich schon fragen : Start/Stop deaktivieren per Schalter durch Fahrer = legal - Start/Stop durch Software deaktivieren= illegal ?
    Da komme ich schon etwas ins Grübeln...

    von einer Berganfahrhilfe scheint unser Captur nichts zu wissen bzw. braucht er viel zu lange bis er mit der Start Stop wieder los fährt.

    Das hat mich aber jetzt interessiert - alles bezieht sich auf mein Model von 2019 - wir haben hier eine abschüssige Anliegerstrasse und ich habe eine rel. steile Gragenauffahrt.
    Also - gestartet und ne kleine Runde gedreht. Anhalten auf der Straße. Motor geht aus und das Fahrzeug rollt gaaaanz langsam zurück (Wählhebel "D") Bremse lösen - Motor geht an.
    steile Auffahrt zur Garage - angehalten - Motor bleibt an!! - Mehrmals probiert. Nix mit rückrollen(Berganfahrhilfe aktiv)
    Wieder auf die Straße - angehalten - Motor geht aus.
    Ich vermute, das hier die Steigung ab einer gewissen Prozentzahl erkannt wird und der Motor deshalb nicht ausgeht.
    Da auf der Straße die Steigung deutlich geringer ist, vermute ich mal das die Steigung nicht ausreicht um das Verhalten an der steilen Steigung zu aktivieren.
    Wenn die Steigung nicht ausreicht, dann schaltet der Motor aus und das Fahrzeug rollt in D-Stellung leicht zurück.


    So zumindest bei meinen grad ausprobiert...

    Dafür läuft die Klimaanlage im Ecomodus nur auf Sparflamme.Kühlt dann fast gar nicht.

    Tatsache - ich bin ja immer noch im "ausprobiermodus". Und wer neugierig ist, muss halt testen.
    Gerade in der Garage getestet: Außentemp = 20°C - Im Normalmodus bei niedrigst eingestellter Temperatur Ausblastemp bei 3,9 - 4,0°C. Im ECOmodus stieg die Ausblastemperatur auf 11,5 bis 12,0 °C an. Das ist im Sommer ein großer Unterschied.