Seit dem 5.12.2020 sind es jetzt 25589km.
Für 2063L Benzin in der Zeit haben wir zusammen 3512 € bezahlt.
Bei durchschnittlich 15 Tagen pro Tankfüllung haben wir 8,07l/100km im Schnitt.
Gruß
Dirk
Seit dem 5.12.2020 sind es jetzt 25589km.
Für 2063L Benzin in der Zeit haben wir zusammen 3512 € bezahlt.
Bei durchschnittlich 15 Tagen pro Tankfüllung haben wir 8,07l/100km im Schnitt.
Gruß
Dirk
....
Und Spiegel habe ich auch aus.Kann mich garnicht in der Garage bewegen.Ständig wackeln die Spiegel (Captur lernt fliegen) und geht auf zu auf zu.
Ist ja Nervig.
"Captur lernt fliegen"
Das geht uns ähnlich. Immer wenn wir das Haus verlassen und zu Fuß gehen, müssen wir am Captur vorbei und dann geht er auf und wieder zu.
Das nervt uns auch.
Vielleicht kann ich meine Frau überzeugen das wir das mal deaktivieren.
Gruß
Dirk
...Schlüsselloses Verriegeln, am Türgriff Verriegeln,Spiegel automatisch anklappen,Beleuchtung Innenraum aus,Begrüssungs Musik und Licht aus, usw.
....
Ist aber eigentlich auch nicht die Dauer Lösung.
Hast du eine Möglichkeit die Batterie zu messen?Zur Not über Zigarettenanzünder 12 Volt.So ein Stecker kostet 5 Euro?
Klar, könnte ich machen, aber warum haben wir dann den Wagen mit dem Schnick Schnack gekauft; bis auf vielleicht Begrüßungsmusik und -licht.
Da uns aber die automatische Abschaltung viel weniger nervt als auf die anderen Annehmlichkeiten zu verzichten lassen wir das so.
Die Batterie zu messen geht schon, hab ein Multimeter, aber dann eben nur im Stand.
Abgesehen davon haben wir wohl Glück und keine weiteren elektronischen Probleme durch die Batterie.
Falls sich das aber in der nächsten Zeit ändert wird unser Freundlicher einen netten Tritt ans Schienbein bekommen da wir das schon öfter erwähnt haben.
Wir kennen ihn schon lange und haben alle Renaults bei ihm gekauft. Da soll er sich dann was einfallen lassen
Gruß
Dirk
....Letzte Woche sind wir das erste mal mit dem Captur in einen Kurzurlaub nach Trier gefahren.
Um keine Probleme zu bekommen habe ich ihn dann doch mal ans Ladegerät gehängt.
Seitdem funktioniert das Abschalten wieder wie vorgesehen.
....
12 Tage später, wieder nur im Alltag bewegt, lässt die Batterie nach und das automatsche Abschalten funktioniert so gut wie nicht mehr.
Gruß
Dirk
...Daraufhin habe ich eine Fahrt mit bewusst viel Schiebebetrieb absolviert....
Hallo Udo
Wir haben zum Glück wenig Elektronikprobleme mit der zu kleinen Batterie.
Das einzige das wir seit langem nicht mehr hatten ist, das der Motor an der Ampel oder Stauende abschaltet.
Das gute ist, das er an Kreuzungen, an denen man wieder schnell starten möchte auch nicht ausgeht.
Letzte Woche sind wir das erste mal mit dem Captur in einen Kurzurlaub nach Trier gefahren.
Um keine Probleme zu bekommen habe ich ihn dann doch mal ans Ladegerät gehängt.
Seitdem funktioniert das Abschalten wieder wie vorgesehen.
Jedoch jetzt nervt es auch schon ein wenig so das wir es regelmäßig deaktivieren.
Bevor du also extra mal eine Schiebefahrt machst würde ich ihn eher aufladen.
Aber wem erzähl ich das
Unser Grand Scenic III hat letztens mal gesponnen mit wildem Warnblinken und Türen nicht öffnen.
Seit dem Aufladen funktioniert er wieder wie vorher. Er hat zwar eine große Batterie, steht aber sehr viel rum da ich überwiegend mit dem Rad zur Arbeit fahre.
Wir nehmen ihn eher für Langestreckenfarten oder als Lastenesel wenn ich was im Garten oder Haus baue.
Gruß
Dirk
Hätten wir nicht den Grand Scenic Bose würde uns der Kadjar als "großer" vollkommen ausreichen.
Viel Spaß mit ihm.
Gruß
Dirk
Bei mir gibt es kein B, nur D.
Gruß
Dirk
Alles anzeigenGuten Morgen zusammen,
ja Danke erstmal für die Infos und Anregungen. Ich hatte so die naive Vorstellung, wenn man im ECO-Modus durch die Stadt fährt, dass sich dann der Verbrauch etwas in Grenzen hält. Aber dies ist ja dann doch eher eine Sache des rechten Fußes
. Werde dann erstmal meinem Spieltrieb folgen
.
Schöne Grüße,
Frank
Hallo Frank
Ich mache es eigentlich genau anders herum.
Auf der Autobahn stelle ich eher auf ECO und Tempomat. Dort will ich eine gleichmäßige Geschwindigkeit fahren und wenn ich durch einen Spurwechsler gebremst werde soll der Wagen danach automatisch aber gemütlich wieder beschleunigen. Besonders in Baustellen fährt er mit ECO etwas gleichmäßiger. Im Sport Modus ist es eher unruhiger. Wen ich trotzdem mal schnell volle Leistung brauche reicht ein Kickdown und beschleunigt wie im Sport Modus.
In der Stadt und auf den Landstraßen (besonders hier im Schwarzwald) fahre ich eher im Sport Modus da ich damit zügiger von Kreuzungen wegbeschleunigen kann oder nach Kurven am Berg besser weg komme.
Wir haben hier eine Kreuzung in der Nähe an der schon einige Unfälle passiert sind, weil man die Autos von links kommend sehr spät sieht. Im ECO Modus komme ich kaum von der Stelle und wenn ich dann mehr aufs Gas drücke drehen die Räder durch. Im Sport Modus steht die Leistung sofort zur Verfügung und er zieht schnell von der Stelle weg. Selbst im My Sense hatte ich schon brenzlige Situationen.
Gruß
Dirk
Habt ihr Frostschutzmittel im Wischwasser?
Dann kann das auch daran liegen des es schwächer rausspritzt.
Je weniger es verdünnt wird um so schwächer.
Allerdings sollte der Unterschied nicht so groß sein.
Ansonsten ab zum Händler.
Gruß
Dirk
Alles anzeigenVielen Dank für den Tipp mit der Gummilippe, die ich bei einem Wohnmobil für akzeptabel halte, bei einem Mini-SUV aber eher nicht.
Bleibt für mich immer noch die Frage nach der Ursache des ungehemmten Wasserablaufs.
Ich hatte vorher einen Kadjar, bei dem ich dieses Verhalten nicht hatte.
Zum Vergleich: Höhe der Heckklappe (unbeladen):
Kadjar Captur
2069mm 2041mm
Vielleicht liegt es wirklich daran, danke Maxe für den Hinweis.
Prinzipiell lässt es sich also konstruktiv verhindern.
Was hat Renault beim Captur in dieser Hinsicht falsch gemacht?
Andere Scharniere?
Oder denken die, kleineres Auto, kleinere Fahrer:innen; die kommen da oben sonst nicht an?
Ich denke auch, das die Höhe der aufgegangenen Heckklappe ausschlaggebend ist.
Bei unserem Scenic werde wir auch nicht naß.
Da läuft das Wasser eher seitlich an der Heckklappe runter.
Gruß
Dirk