Es ist wohl möglich, dass der Motor noch startet, die Versorgung der Elektronik (besonders der Sensoren) ist dann absolut in Frage gestellt!
Der Motor ist ganz normal gestartet. Wenn der Motor dreht, ist die Lima sofort da
Es ist wohl möglich, dass der Motor noch startet, die Versorgung der Elektronik (besonders der Sensoren) ist dann absolut in Frage gestellt!
Der Motor ist ganz normal gestartet. Wenn der Motor dreht, ist die Lima sofort da
Die 5,85V hast du dann wo und wie gemessen? Am Sensor, Batterie, Anlasser....
UPC PR082 minimale Anlasspannung und noch 7 andere Batterieparameter mit dem Datenlogger, Ladestand unter 19%
Ich habe in der Zwischenzeit noch weitere Tests Messungen) gemacht und festgestellt, das im Anlassmoment eine Bordspannung mitunter nur 11,4V angezeigt wird. Das in diesem Moment die Sensorik nicht korrekt arbeiten kann, ist mehr als logisch
Die Sensorspannung ist 5V. Ich habe mit 10,8V gestartet. Die Spannung betrug während des Anlassvorgang 5,85V. Der Motor ist gestartet
Einzigste gute Nachrichten bisher, nach dem abziehen des BMS Steckers, kam keinerlei Fehlermeldung.
Siehe UPC Fehlerspeicher.
.
Weil wenn zb. ich an dem System mich zu schaffen mache, habe ich hinter her mehr Schaden angerichtet als etwas verbessert.Ist mir das Risiko nicht wert.
Das gleiche konnte ich schon mal von einem anderen User hier lesen der sich so ein Bauteil im Captur zerschossen hat.
Ein missglücktes Firmwareupdate kann ein Ecu zerstören. Eine Konfigurationsänderung kann das nicht, die ist reversibel. Die Soft, die diese Änderung automatisch ausführen kann, basiert nicht auf Java und funktioniert auch auf einem Laptop. Einen Sicherungskasten öffnen, 2 Datenkabel am UPC nach Anleitung anstecken und die Softwareänderung starten, kann man erlernen.
Und zwar wenn Renault schon kein Update heraus bringt für das BMS, wäre es vielleicht möglich ein Bauteil zu tauschen, gegen eine neuere Version.
Die Laderegulierung ist ein ESM und in der UPC integriert. Das neue UPC wird mit der Software programmiert, die für deine VIN auf dem Server hinterlegt ist willst du aus dem Teufelskreis ausbrechen, musst du selbst an die Bits und Bytes. Wenn du nur Hardware tauschen willst, dann das komplette Fahrzeug
Der Stromsensor liefert nur Daten, der reguliert nichts
ist doch amüsant,
Das mit dem Bit war kein Witz. Die Änderung stellt den Generator auf Normalbetrieb, ohne einen Rekupuffer Android Smartphone, Elm Dongle, etwas Kabelkram
der Batteriehändler vergisst deinen Namen und Reno muss keinen extra Papierkorb für die Korrespondenz der unzufriedenen Kundschaft ordern.
dann habe ich, wenn ich in den Urlaub fahre. ganz schlechte Karten. Es sind cirka 800Km und das meiste davon ist Autobahn.
Da lob ich mir meinen Booster unterm Beifahrersitz.
Ps.: Was wurde am BMS verbessert? Gibt es dafür eine Werkstattlösung? Ich muss am 12.Februar zum KD. Da könnten sie es gleich erledigen.
Es gibt nur eine Selbsthilfelösung. Im UPC das Batterieantiangstbit auf 1 setzen
gibt es keinen technischen Unterschied
Auf welchen Ecus hast die Konfigurationen ausgelesen und verglichen
ZitatTheoretisch lässt sich die Restriktion, dass Apps nur im Stand funktionieren, einfach wegprogrammieren.
Weder praktisch noch theoretisch