Beiträge von Georg

    Möchte ja nicht auf einer Kreuzung den Wagen nicht anbekommen.

    Das StartStop System löst Angstzustände aus? Hast du das so erlebt?

    Im Motor Ecu kannst du den Grund der Deaktivierung live auslesen. Es gibt viele verschiedene Gründe und der Datarecorder schreibt alle Zustände mit.

    Was hat die TCU ( Transmission Controll Unit) auf Deutsch, Getriebesteuergerät, mit dem BMS zu tun, und was sollte ich da deaktiviert haben?

    Telematic control unit

    Über die eSIM ist dein Fahrzeug direkt mit Renault verbunden. Es werden Fahrzeugdaten gesendet und empfangen.


    Kein einziges Wort vom BMS oder dergl. ein Knopfdruck, Fehlerspeicher gelöscht, und schon auf dem Weg nach Hause, tschüß BMS

    Der Fehler vom getrennten Batteriestromsensor steht im UPC Ecu. Alle Daten, die in der Renaultwerke ausgelesen werden, gehen zum Renaultserver. Dein Motor Ecu hat einen Datarecorder eingebaut, der unter anderen auch die StartStop Bedingungen aufzeichnet.

    Wenn ich in die Werkstatt muss, steck’ ich das BMS wieder an, und sollte irgendwo was abgespeichert sein, muss man mir das erst mal beweisen, dass ich irgendwas ausgesteckt habe.

    Da steht im UPC ein Fehler gespeichert, bei welchen Kilometerständen die Leitungen zum Sensor getrennt waren. Keine Denke, sondern selbst getestet :) und getrennte Leitungen reparieren sich nicht von selbst. Die eSIM in der TCU hast du bestimmt deaktiviert :/

    Ich habe in der Zwischenzeit noch weitere Tests Messungen) gemacht und festgestellt, das im Anlassmoment eine Bordspannung mitunter nur 11,4V angezeigt wird. Das in diesem Moment die Sensorik nicht korrekt arbeiten kann, ist mehr als logisch

    Die Sensorspannung ist 5V. Ich habe mit 10,8V gestartet. Die Spannung betrug während des Anlassvorgang 5,85V. Der Motor ist gestartet :m0023:

    .

    Weil wenn zb. ich an dem System mich zu schaffen mache, habe ich hinter her mehr Schaden angerichtet als etwas verbessert.Ist mir das Risiko nicht wert.


    Das gleiche konnte ich schon mal von einem anderen User hier lesen der sich so ein Bauteil im Captur zerschossen hat.

    Ein missglücktes Firmwareupdate kann ein Ecu zerstören. Eine Konfigurationsänderung kann das nicht, die ist reversibel. Die Soft, die diese Änderung automatisch ausführen kann, basiert nicht auf Java und funktioniert auch auf einem Laptop. Einen Sicherungskasten öffnen, 2 Datenkabel am UPC nach Anleitung anstecken und die Softwareänderung starten, kann man erlernen.

    Und zwar wenn Renault schon kein Update heraus bringt für das BMS, wäre es vielleicht möglich ein Bauteil zu tauschen, gegen eine neuere Version.

    Die Laderegulierung ist ein ESM und in der UPC integriert. Das neue UPC wird mit der Software programmiert, die für deine VIN auf dem Server hinterlegt ist :) willst du aus dem Teufelskreis ausbrechen, musst du selbst an die Bits und Bytes. Wenn du nur Hardware tauschen willst, dann das komplette Fahrzeug :) Der Stromsensor liefert nur Daten, der reguliert nichts