Beiträge von Siggi 48

    Hallo Leute, möchte mich zu diesem Thema hier auch mal wieder äußern. Ich bin wohl einer der glücklichen Captur Besitzer deren Batterien, trotz BMS, inzwischen mindestens 5 Jahre überlebt haben. Verschiedene System Meldungen die ich in den ersten 1 1/2 Jahren hatte stellten sich als Soft- und Hardwarefehler heraus, die durch Updates bzw. Tausch beseitigt wurden. Die Meldung, Batterie fast leer, Motor starten, hatte ich noch nie. Wenn ich die Berichte bezüglich Batterie und Maßnahmen bezüglich Überwachung durchlese müsste ich mir als Wenig Fahrer mit inzw. ca. 17500km auf der Uhr auch Gedanken machen. Mein Captur steht manchmal über 2 Wochen in der Garage und ist bisher immer problemlos angesprungen. Seit Beendigung meiner Motorsport Zeit überwache ich auch die Batterie nicht mehr. Da hatte ich in meinen Fahrzeugen Volt- und Amperemeter verbaut. Woran ich merke dass meine Batterie eine Ladung braucht ist wenn der Tageskilometer auf 0 geht. Kommt 1 - 2mal jährlich vor. Dann mache ich eine Bewegungsfahrt oder hänge mein CTEK dran, das prüft auch bezüglich Sulfatierung, und alles ist wieder okay. Meine Batterie wird einmal im Jahr bei der Wartung vom :) geprüft und er hat noch nie gesagt dass sie getauscht werden müsste. Im April ist es wieder soweit, mal sehen wie es da aussieht.

    Ich bin mit meinem Captur sehr zufrieden, muss mir aber wahrscheinlich aus privaten Gründen ein größeres Fahrzeug zulegen. Wenn Renault den Symbioz als Mild Hybrid mit 160 PS aufrüstet wird es wohl der. Wenn nicht der Arkana mit 160 PS.

    Ich wünsche Euch allen weiterhin Gute Fahrt, ohne Ärger und Problemen bezüglich der Batterien.


    Gruß Siggi

    Witzig.

    Es ist nichts anderes als eine Belehrung. Und eine mehr als platte dazu.


    Oder wo ist der technische Aspekt deiner Frage?

    Bist du der "Sprecher" von Andrethomsen? Ich habe ihm eine Frage gestellt und nicht dir. Und wenn du diese als Belehrung siehst solltest du mal Beitrag #4 hier im Thread lesen.

    Und muss jede Frage oder Antwort einen technischen Aspekt beinhalten?

    Aber nun Ende, ab sofort nur noch technische Aspekte.

    Dies ist ein technisches Forum und keine Selbsthilfegruppe für Verkehrserziehung.


    Oder?

    Ich habe Andrethomsen nur eine Frage gestellt und die hatte mit Verkehrserziehung nichts zu tun. War ja keine Belehrung. Oder fühlst du dich dadurch angesprochen?

    Das Problem hatte ich bei meinem Captur von Anfang an. Wurde in der Werkstatt durch ein Software Update, ich glaube ACTIS Nr. 60713, behoben. Frag mal bei deiner Werkstatt nach.


    Gruß Siggi

    es handelt sich um eine geschäftspolitische Entscheidung von Renault, die Radarwarnung für Deutschland zu entfernen.


    Liebe Grüße

    Udon’s

    Hallo Udo,


    Renault verwendet doch Kartenmaterial von TomTom und Co. für R-Link und Easy-Link. Und ich könnte mir vorstellen dass die Karten schon ohne Anzeige geliefert werden. In meinem Kadjar hatte ich den Warner drin und irgendwann im Jahr 2019 war der nach einem Update weg. Der Warner zeigte damals aber nur stationäre Blitzer an.


    Gruß Siggi

    Hallo Siggi

    Es ist nun mal so, dass ich seit 1967 ein Auto fahre. Von Trabant über Skoda, Wartburg dann Audi und dann 15 Jahre Mercedes und nun eben Renault. Die jetzt bestehenden Probleme mit der Batterie hat es da früher nicht gegeben. Die Autos wurden da auch mal wochenlang nicht bewegt usw. Bei einem Audi war ich mal geizig und habe den Batterietausch 6 1/2 Jahre hinausgezögert. Das hatte sich gerächt. 180 km von zu Hause hatte diese dann ihren Dienst komplett versagt (Zellenschluss) .


    Gruß Hartmut

    Hallo Hartmut,


    ich fahre seit 1966 Auto. Und Probleme mit den Batterie Ladungen gab es damals auch schon. Mein 1. Fahrzeug war ein VW Käfer mit damals noch 6 Volt Anlage. Dem hatte ich Nebelscheinwerfer angebaut. Da hat es die Lichtmaschine nicht geschafft die Batterie zu laden wenn ich die angeschaltet hatte. Und ich weiß noch genau wie oft ich meine ehemaligen Fahrzeuge und auch die von Kumpels anschieben musste. Von meinen Erfahrungen her hielten die damaligen Batterien auch nicht länger als die heutigen.

    Seit 1993 fahre ich ausschließlich Renault Fahrzeuge und bis auf einen Laguna, einen Clio 1,8 16V für Motorsport und jetzt den Captur waren alle Fahrzeuge Dieselfahrzeuge. Einen Lada Niva hatte ich mal als Zweitwagen. Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich vor etlichen Jahren 8 Wochen lang nicht Auto fahren. Nach dieser Zeit sprang mein Grand Scenic Diesel problemlos an und bei meinem 1 Jahr alten Lada war die Batterie total kaputt.


    Gruß Siggi