Hi, glaube ich nicht, er müsste ähnlich der Rettungskarte vom Clio 5 sein. Ist ja auch fast das gleiche Fahrzeug.
Gruß Hans
Hi, glaube ich nicht, er müsste ähnlich der Rettungskarte vom Clio 5 sein. Ist ja auch fast das gleiche Fahrzeug.
Gruß Hans
Alles anzeigenHallo Hans,
bei Renault auf der Website findest du sie.
Oder mit folgendem Link: rettungsdatenblatt_Captur_2014.pdf (renault.com)
Gruß
Holger
Danke, das ist aber der ab 2013.
Gruß Hans
Hallo,
wo bekomme ich für den Capture 2 eine Rettungskarte zum Download her? Googeln hat nichts gebracht, außer für das Vorgängermodell.
Gruß Hans
Moin, hat schon mal jemand die probiert?
https://www.amazon.de/dp/B08JPCS1Z1/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_SZbaGb0CFB...
Keine Ahnung wieso das jetzt in Englisch ist. Habe es vom deutschen Amazon kopiert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Alles anzeigenAm letzten Samstag musste mein Captur in die Werkstatt geschleppt werden.
Ich hatte beim kontrollieren vom Wischwasser festgestellt das der Kühlmittelbehälter leer ist .
Darauf hin habe ich nach dem Motoröl geschaut . Am Deckel und am Einfüllstutzen war Schleim und das Öl roch ein bisschen nach Sprit ,jedenfalls nicht mehr nach Öl.
Jetzt meinte meine Werkstatt das mit dem Schleim und dem Ölgeruch wäre bei diesen Motoren normal, da der Einfüllstutzen sehr lang sei und sich somit Kondenzwasser bilden kann.
Ich bin ja kein Fachmann, aber das hört sich doch stark nach einer defekten Zylinderkopfdichtung an ,oder?
Der Motor hat erst 3000 KM drauf !
Hallo,
Ich habe gerade bei mir nachgeschaut, nichts schmieriges am Deckel, aber er roch leicht nach Benzin.
Hatte ich bei keinem meiner vorhergehenden Autos.
Gruß Hans
Das ist eben nicht so, die Scheiben werden zu wenig oder an ungünstiger Stelle benetzt, dass der Scheibenwischer trocken wischt. Ich hoffe jetzt mal, sobald ich das fast unverdünnte Wischwasser wieder verdünnen kann (ist gerade voll) der Spritzeffekt sich verbessert.
Mit einem dünnen Schlauch absaugen.
Sie spritzen gerade so handbreit über die Scheibenwischer und das in einem dünnen Strahl. somit wird beim Wischen die Scheibe nicht gut benetzt.
Hi, das hat aber auch den Vorteil, daß die Scheibenwischer nicht trocken über die Scheibe rubbeln. Sie schieben das Wasser über die ganze Scheibe vor sich her, klappt bei mir prima.
Gruß Hans
Hallo Udo,
bei mir ist es so wie John schreibt.
Habe auch schon die Klemmen überprüft, sind beide fest
Batterie Spannung ist schon immer so bei 12,2 V, echt wenig, auch nach längere Fahrt.
Gruß Rainer
Hi, zieh den Öffner für die Motorhaube und mach dann alles aus. Warte dann ca. 3-4 Stunden und messe dann nochmal, ohne das du was am Auto machst. Ich habe nach der Fahrt auch 12.2 V und komischerweise nach ca 4 Stunden 12,7 V.
Gruß Hans
OK weiß irgendjemand einen Händler/Fachmann im Raum Bamberg, Erlangen der das Problem lösen kann ?
Hi, in Bamberg kenne ich nur die Autohaus Ullein GmbH
Also, wenn ein Auto fast 5 Monate nicht bewegt wurde oder nur ganz kurz, geht fast jede Batterie flöten. Mein Ford Fiesta damals war 3 Monate gestanden, da ich krankheitsbedingt nicht fahren durfte. Das Auto ist danach nicht mehr angesprungen und die Batterie war leer. Nix ging mehr, obwohl ich davor viel gefahren bin und null Probleme hatte.
Grüßle Sabine
Ich bin ja nach dem Kauf vom Händler heimgefahren und hatte keine Probleme bis auf niedrige Batteriespannung, wodurch beim Starten sich z.B. der Tageskilometerzähler auf Null setzte oder nach einer Unterführung der Tacho dunkel blieb. Jetzt nach paarmaligen richtigen laden keine dieser Probleme mehr.
Gruß Hans