Beiträge von Chrissimus

    moin, Ich kann mir es nicht vorstellen, dass der captur eine andere Batterie automatisch erkennen kann. Beim gesamten VW Konzern, BMW und ich meine auch mindestens Mercedes müssen bei Batteriewechsel bei neueren Fahrzeugen die neuen Daten der Batterie eingegeben werden. Auch bei meinem wohnmobil muss ich die Daten neu eingeben. Die Daten wird jede Werkstatt, die Batterien wechseln kann ändern können. Ist wie Inspektion im Steuergerät quittieren.

    moin, da ich mich gerade für unseren Audi mit dem anlernen bzw. Programmierung einer neuen Batterie beschäftige, kann ich mir vorstellen, wie man die Batterie im captur immer voll geladen bekommt. Wenn das BMS die Batterie mit bis zu 80% lädt, heißt dies, dass das BMS nur bis 48 ah lädt, wenn die Batterie 60 ah Leistung hat. Also einfach im System eine Batterie mit 75 ah eingeben, dann lädt das BMS bis zu den echten 60 ah voll.

    Moin Udo, mit den Kosten ist nicht ganze richtig, ich habe mich lange bei meinem wohnmobil damit beschäftigt. Da man bei blei mX. 50% Kapazität nutzen darf, hast du bei lifepo4 mehr als 90% und die Belastungsgrenze ist auch erheblich höher. So hat man mit 2/3 der alten Leistung immernoch einen Zugewinn von knapp 20% mehr Leistung und über 3000 Zyklen . 40 ah lifepo4 bekommt man s hon für 3-400 Euro. Aber die Landesplanung ist dann das Problem. Eigentlich sollten es 14,4v einige gehen bis 14,6 V . Ich werde mal messen ....

    Hallo Udo, musste die neue Batterie im captur angelernt werden? Da muss ja ein Batteriemanagment bestehen, sonst könnte ja nicht nur bis 80% geladen werden. Und agm Batterien wollen gerne mit 14,8 v geladen werden, da ist die Standardpannung mit 14,4 v auf Dauer auch schädlich. Und wenn das mit den 80 % stimmt, wonach bemisst das bms das, Sannung /Stromaufnahme/ input output? Ich werde mal nächste Woche die spannung beim Laden messen.

    Denn wenn die 80 % stimmen und sehr wahrscheinlich auch nur mit 14,4 v geladen wird, dann wäre eine lifepo4 die Lösung auf ewig! Zwar einmalig etwas teuer, aber auf Dauer.

    Grüße

    Christian

    So nun hat die Batterie im Alltag gerade mal 12v im Ruhezustand. Springt alles normal an. Habe im Dezember Inspektion und werde es noch kurz vor Ablauf der 2 Jahre Garantie reklamieren. Mal sehen, ob ich dann eine neue Batterie bekomme..... ist übrigens noch eine Nassbatterie. Ich dachte die gibt's nicht mehr in aktuellen Autos.