Beiträge von geka


    Die Beschreibung trifft es genau. Wie eine Speckschwarte. Die Vermutung hatte ich auch schon, daß man es vor der Übergabe des Wagens noch mal richtig gut gemeint hat.
    Ist es denn bei dir wieder von selber matter geworden?


    Gruß
    Ralph


    Ja, es ist selber matter geworden. Zusätzlich noch eine dünne Staubschicht (hab keinen Bock zu putzen). Es gibt aber immer noch speckige Stellen, die stören aber nicht.

    Finde ich nicht. Meine dunkle Armaturenbrett-Verkleidungspiegelt um so mehr in der Frontscheibe, desto tiefer die Sonne steht.
    Bei Dunkelheit spiegelt sich das Armaturenbrett bei jedem Durchfahren einer einer Straßenlaterne in der Scheibe. Schön ist das nicht!
    Das Armaturenbrett glänzt auch sehr stark, als ob es extra poliert wäre.
    Habe schon überlegt zu einem hiesigen Spezialisten für Klebefolien zu fahren, ob der eine matte dunkle Folie dafür hat.


    Gruß
    Ralph


    Hallo,
    das Problem hatte ich auch kurz, nachdem mein Freundlicher meinte, eine extra Cockpitpflege machen zu müssen.
    Nach der Pflege war die Oberfläche vom Cockpit wie eine glänzende Speckschwarte, einfach grauslich.
    Mittlerweile ist das Cockpit wieder überwiegend matt und damit nur gering spiegelnd und nicht störend.
    Vll. findest du ein Pflegemittel, das die ursprüngliche, matte Oberfläche wieder zum Vorschein bringt.

    Die Nightbreaker sind seit gut einem halben Jahr drinnen und leuchten immer noch wie am Anfang. Da mein Auto in der Tiefgarage steht, ist das Licht immer für ein paar Sekunden an, wenn ich rausfahre und retour das gleiche. IDie Lichtautomatik schaltet auch bei jeder dunkleren Unterführung das Licht ein. Das dürfte sich eigentlich ziemlich negativ auf die Lebensdauer auswirken. Schaun mer mal.


    Im Seat Forum fragen?


    Wenn Captur:
    hier gibt es einen Fall, wo der Innenraum unter Wasser steht/stand. Kontrollier mal, ob der Boden extrem feucht ist.
    Beobachte auch, ob du selber viel Feuchtigkeit in den Innenraum bringst. Kann bei Kurzstrecken durchaus ein Problem sein.
    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es Probleme gibt, wenn man nur Kurzstrecken fährt mit Klima dauernd an. Man soll ja ein paar Minuten vor Fahrtende die Klima ausschalten.


    Bin selber letzte Woche stark verschwitzt bei kühlen Temperaturen in den Captur eingestiegen. Prompt liefen die Scheiben an. Hab die Scheiben ohne Klima recht flott frei bekommen, musste aber die Luft zur Scheibe leiten.


    Womit ihr euch in Augen vieler Staatsbürger anderer Länder lächerlich macht, wenn ihr über eure Steuern jammert.


    PS. OT.: habe nix gegen Steuern, sehe sie als absolut notwendig an um den sozialen Frieden zu sichern, habe nur ein Problem damit, welches Schindluder mit den Steuereinnahmen teilweise getrieben wird.

    geka , 313,- € Steuern ist schon eine Hausnummer und was kostet der Sprit bei euch .


    Diesel derzeit um die 1,3 plus minus ein paar Cent.
    Vor allem leistungsstarke Autos sind bei euch seeehr viel billiger im Unterhalt.
    Mein ehemaliger Megane Trophy kostet mittlerweile über 1400.- Motorsteuer im Jahr.
    Der Grund, wieso ich auf 90PS abgestiegen bin, war die Erhöhung der Motorsteuer, die ausschließlich dem Stopfen des Hypo Bankendebakels dient.
    Unser mittlerweile Exfinanzminister meinte, dass jeder Bürger es selbst in der Hand hat, ob er die Steuererhöhung zahlen will oder nicht (darunter auch erhöhte Steuern auf Schaumwein und Zigaretten).
    Das war für mich ein Impuls zum Captur umzusteigen.
    Danke Herr Exfinanzminister, nun zahle ich ca. 1500.- weniger Motor-/Mineralölsteuer weniger als beim Trophy, und immer noch ein paar Hunderter weniger im Jahr als beim Clio, als vor der Steuererhöhung.
    Rauche nicht und Schaumwein sauf ich vll. ein Glas das ganze Jahr.
    Klar hatte ich einen satten Wertverlust mit dem Megane und Clio, aber da bei uns der Captur als mini SUV mit Diesel eine heiß begehrte Kategorie ist, wir der zukünftige Wertverlust sehr viel geringer sein, als mit den beiden vorher.

    Habe kein Wasser im Innenraum.
    Beschlagende Scheiben kenne ich nur, wenn wir selber viel Wasser (regennasse Kleidung, oder sehr verschwitzt im Winter) ins Auto bringen. Und einmal glaube ich mich erinnern zu können, wo ich bei der Handwäsche wohl zu ambitioniert und lange mit dem Hochdruckstrahler im Belüftungsbereich hantiert hatte.
    In Summe hatte ich bisher keine 2 handvoll mal beschlagene Scheiben.
    Die "max. Scheibenbelüftungstaste" gedrückt, und in sekundenschnelle ist der Beschlag weg.
    Sobald man selber trockener ist, braucht´s die max. Belüftung nicht mehr.
    Ist aber kein anderes Verhalten, als bei allen Autos, die ich vorher bewegte.


    Nur einmal kann ich mich erinnern, wie wir zu viert einmal mit einem Kadett E über eine Woche lang im Winter nur von Unterkunft zum Schilift gefahren sind (ca. einen km).
    Wir haben das soviel Wasser ins Auto getragen, dass es wirklich von allen Scheiben runtergeronnen ist und über die Nacht eine schöne Eisschicht gebildet hat.
    Da dauerte es nachher einige Zeit bis man das Gefühl hatte, dass das Auto wieder trocken ist.


    Bei deinem Auto könnte sein, dass die Wasserabläufe eventuell verstopft sind.
    Schau mal im MT Forum beim sogenannten Wertigkeitshersteller VW.
    Dort findest du in den UP! und Golf 7 Foren sehr viele Fahrer, die mit Wasser im Innenraum kämpf(t)en.
    Da findest du (oder deine Werkstätte) mehrere Fehlermöglichkeiten.

    Habe kein Wasser im Innenraum.
    Beschlagende Scheiben kenne ich nur, wenn wir selber viel Wasser (regennasse Kleidung, oder sehr verschwitzt im Winter) ins Auto bringen. Und einmal glaube ich mich erinnern zu können, wo ich bei der Handwäsche wohl zu ambitioniert und lange mit dem Hochdruckstrahler im Belüftungsbereich hantiert hatte.
    In Summe hatte ich bisher keine 2 handvoll mal beschlagene Scheiben.
    Die "max. Scheibenbelüftungstaste" gedrückt, und in sekundenschnelle ist der Beschlag weg.
    Sobald man selber trockener ist, braucht´s die max. Belüftung nicht mehr.
    Ist aber kein anderes Verhalten, als bei allen Autos, die ich vorher bewegte.


    Nur einmal kann ich mich erinnern, wie wir zu viert einmal mit einem Kadett E über eine Woche lang im Winter nur von Unterkunft zum Schilift gefahren sind (ca. einen km).
    Wir haben das soviel Wasser ins Auto getragen, dass es wirklich von allen Scheiben runtergeronnen ist und über die Nacht eine schöne Eisschicht gebildet hat.
    Da dauerte es nachher einige Zeit bis man das Gefühl hatte, dass das Auto wieder trocken ist.


    Bei deinem Auto könnte sein, dass die Wasserabläufe eventuell verstopft sind.
    Schau mal im MT Forum beim sogenannten Wertigkeitshersteller VW.
    Dort findest du in den UP! und Golf 7 Foren sehr viele Fahrer, die mit Wasser im Innenraum kämpf(t)en.
    Da findest du (oder deine Werkstätte) mehrere Fehlermöglichkeiten.