Beiträge von geka

    Ihr in D habt Luxusprobleme.
    Hier in Ö zahlen wir für 90PS, egal ob Benziner oder Diesel, €313.- pro Jahr.

    Hier einmal ein Auszug aus dem Angebot:
    Einfache Montage mit Steckverbindern
    Passgenaue Steckverbinder in Erstausrüsterqualität ermöglichen auch dem Laien den Einbau in wenigen Minuten. Dadurch ist die Leistungssteigerung jederzeit spurlos rückrüstbar. Sie erhalten eine bebilderte Montageanleitung für Ihren Motor. Sollten Sie Fragen zum Einbau haben, helfen wir gerne weiter.


    Und hier Auszüge aus den Garantiebedingungen:


    "•Einbaubestätigung eines Fachbetriebes gemäß unserer Einbaurichtlinien
    f) Bei Verstoß gegen diese Bedingungen erlischt jeglicher Garantieanspruch."


    --> einerseits mit vom Laien erledigbaren Einbau werben, und dann diesen als Garantieausschluss angeben


    "Diese Garantiezusage gilt für alle Schäden an den
    genannten Bauteilen, die nachweislich und ausschließlich durch die Verwendung des MCT-Steuergerätes des Garantiegebers
    entstanden sind"
    --> wer hat hier die Beweislast?

    W
    Da merkt man halt, das er meiner Meinung einfach zu schnell auf den Markt "geschmissen" worden ist. Da wird sich beim Captur 2 sicherlich vieles ändern. Denn die Werkstätten sind sicherlich auch nicht amused, ständig solche Sachen wieder hinzu biegen. ;)


    Aus meiner Sicht geht Renault generell sehr schnell auf den Markt.
    Du wirst aber vermutlich gar nicht auf den Captur 2 warten müssen, sondern bereits mit dem Facelift in ca. 2 Jahren wird sich einiges ändern/verbessern.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass ich meinigen in 3-4 Jahren gegen einen Facelift eintauschen werde.
    Ich erinnere mich an den Megane II, wo es mit dem Facelift 2006 einen extremen Qualitätsschub nach vorne gab.


    Meine Werkstätte war sogar sehr happy, dass sie die Kupplung 2x tauschen durfte.
    Wird alles von Renault bezahlt, und bei solchen Arbeiten bleibt einiges Geld hängen.
    Bei meinem damaligen Trophy Megane wurde der Motor auf Garantie getauscht.
    Am Ende lag die Summe bei über €13000.-.


    Man kann nur an alle Besitzer appellieren, wegen jedem Schas zum Händler zu laufen.
    Das generiert Garantiekosten.
    Alle größeren Unternehmen sind nur noch kostengetrieben.
    Würden z.B. Garantiekosten Hausnummer 50Mio durch nachzurüstende, verbesserte Stoßfänger entstehen, dann wird gerechnet, was eine verbesserte Variante einsparen kann und wie hoch die Investitionskosten sind. Unterm Strich kommt raus, ob was gemacht wird oder nicht.
    Kundenzufriedenheit fließt, wenn überhaupt, nur zu einem kleinen Teil mit ein. Kann man ja nur schwer in Euro bewerten.

    Habe den Ecomodus einmal über ein paar hundert km probiert.
    Bei mir war der Verbrauch gleich, nur dass der Wagen zäh wie Rotz beschleunigt.
    Mein Fazit: der Ecomodus ist höchsten gut für Grobmotoriker, ohne Gefühl für einen ökonomischen Fahrstil, die einen niedrigen Verbrauch erzielen wollen.

    Freilich könnte die Schallisolierung besser sein.
    Wir haben hier in Tirol das Glück, dass der Asphalt großteils in richtig gutem Zustand ist.
    Letztens war auf der AB ein Stück mit ein paar km gefräster Oberfläche, das hat recht lästig gesurrt.
    Das Geräuschniveau hängt stark von der Fahrbahnoberfläche ab.
    Habe aber bisher keinen exorbitant hohen Unterschied zu anderen Fahrzeugen erkennen können.
    Möglicherweise ist der Captur einfach generell sehr leise, bei dem die von den Reifen kommenden Geräusche speziell auffallen.
    Letztens sind wir mit einem älteren A4 V6 TDI 2,5 mitgefahren und ehrlich, die Maschine wirkte im Vergleich zum Captur wie ein Traktor und war dementsprechend bei der Geräuschkulisse dominant.

    Musste bei dem Thematitel lachen.
    Eins muss man dem VAG Konzern lassen. Dort ist die Wahrscheinlichkeit definitiv am größten, einen klapperfreien Innenraum zu erwischen.
    Meine Renaults:
    Megane II RS: klapperte ab und zu bei Unebenheiten, war aber noch OK
    Megane III Trophy: trotz richtig hartem Fahrwerk absolute Ruhe im Innenraum
    Clio IV GT: immer wieder mal unmotiviertes Klappern, ohne das auf bestimmte Gegebenheiten zurückführen zu können
    Captur: bei unbeschädigter Fahrbahn ist eigentlich immer Ruhe, sonst neigt er immer wieder zum Klappern bei Armaturenbrett, Seitentüren und Kofferraum(abdeckung?). Die Werkstatt lass ich das nicht beheben, da erstens garantiert der Vorführeffekt da wäre und zweitens rechne ich mit einer Verschlimmbesserung, wenn das Cockpit auseinandergenommen und wieder zusammengebaut wird. Meine Klapperschmerzgrenze ist noch nicht erreicht.

    Interessant die unterschiedlichen Standpunkte zum Begrenzer/Tempomat. Bisher dachte ich mir immer, was Renault mit dem Tempobegrenzer will, den nimmt eh keiner her.
    Bei meinen 4 Renault habe ich nicht einmal den Tempobegrenzer getestet, ich oute mich als Tempomatjunkie.
    Bei mir wird der Tempomat von Dorf Tempo 50 bis AB Tempo intensiv verwendet.

    Hab den Captur nun einige male in der Tiroler Bergwelt bewegt, also länger steil runter bei geringen Tempo, was der schlimmste Fall für die Bremsen ist.
    Wenn sie richtig heiß sind, hörte ich ein paar mal bei geringem Pedaldruck ganz kurz ein Pfeifen von dem Bremsen (vermute eher die Scheibenbremse vorne), sonst keine Veränderung von Pedalweg oder Bremsleistung erkennbar.
    Klar, richtige Bremstechnik vorausgesetzt und man muss runter im richtigen Gang sein, da aber bereits der 2te nicht extrem viel Motorbremse bietet, muss man schon anständig mitbremsen.
    Die nördlichen Nachbarn zeigen immer wieder, dass man auch die Bremsen von einem sog. Premiumkarren den Berg runter grauslich zum Stinken bringen kann, wenn es an Hausverstand bzw. Erfahrung hapert (nicht bös gemeint).