Beiträge von geka

    Hatte heute beim Tanken auch so mein Erlebnis. 8o
    Laut BC hatte ich 39,8 Liter verbraucht, die Zapfsäule sagte jedoch 43,7 Liter!!! Nicht nur, daß das erheblich mehr ist (3,9 Liter), sondern das bedeutet auch, daß ich grad noch 1,3 Liter Restvolumen im Tank hatte - und die Warnlampe hat noch nicht ein einziges Mal aufgeleuchtet! :cursing: Die Tankanzeige war zwischen 1/4 voll und leer, also grad da, wo die "enge Strichelierung" beginnt. Das hätte bös ins Auge gehen können!


    Jetzt ist natürlich die Frage, ob wirklich nur noch 1,3 Liter im Tank waren. Z.B. habe ich einmal (bei Übernahme vom Händler) in meinen alten IVer Clio bei nominal 45l knapp 49,5l getankt, die Tankanzeige weit unterhalb vom letzten Strich.
    Wer traut sich mal fahren bis die Tankanzeige auf 0 steht? Ehrlich gesagt, möchte ich der Diesel Einspritzpumpe nicht zumuten leer zu laufen.
    PS.: bei mir meldet sich der Tankalarm fast genau in der Mitte zwischen viertel voll und leer, da wo der erste lange, gelbe Strich ist.

    Der Cactus .. im übrigen nur zwei andere Buchstaben.... Mit externem Seitenaufbrallschutz??? Wer des braucht ???


    Wenn man sich mal in Paris die Autos angeschaut hat (jetzt weiß ich, von wo die Beulenpest ausgegangen ist), dann macht das sehr viel Sinn. Hätte auch mir bei meinem Megane bzw. meinem Parknachbar Nerven bzw. Geld gespart.


    Mein Megane III Trophy hatte auch einen relativ starken Ölverbrauch.
    Nach meiner Reklamation wurde eine Ölverbrauchsmessung gemacht.
    Die Werkstatt hat Öl abgelassen, eine definierte Menge eingefüllt, Motor versiegelt, nach 1500km retour zur WS, die das Öl abgelassen und die Menge gemessen hat.
    Es waren dann 0,4l/1000km, für Renault alles in Ordnung. der Händler hat gemeint, dass man erst ab gemessenen 0,6l/1000km was machen würde.


    Mein jetztiger dci braucht gar nix. Heute nach knapp 13tkm nachgeschaut und immer noch auf max.. Verdünntes Öl kann es fast nicht sein, da ich so gut wie nie Strecken unter 25km fahre.
    Ehrlich gesagt wäre mir ein geringer Ölverbrauch lieber, so 1l auf 15tkm. Das würde der Ölqualität gut tun. Es ist ja immerhin kein spezielles Öl und bleibt bis zu 30tkm im Motor. Wobei ich schon vor 20Jahren ein 0815 Öl im meinem A-Corsa 25tkm gefahren bin.

    hanu
    Design und Konzept vom Captur begeistern, aber der Rest ist unterirdisch.


    Bye


    Torsten


    Irgendwo zwischen dieser Meldung und "das beste Auto, das man für Geld bekommen kann" liegt die Wahrheit.


    Wenn du Probleme hast, ab in die Werkstätte. Hohe Garantiekosten für Renault sind ein gewichtiges Argument, die Qualität zu verbessern, und das gilt für jeden Autohersteller.
    Wenn ich lese, was auf MT über den UP!, der finanziell gar nicht soweit weg ist, drinnen steht, dann regen wir uns über Peanuts auf.

    [quote='MCaptur','index.php?page=Thread&postID=11190#post11190']


    MCaptur, sei mir nicht böse, aber du verbreitest hier gefährliches Halbwissen.


    Habe nun selbst stundenlang im Net, bei den österreichischen Autofahrerclubs ÖAMTC und ARBÖ und an der TH-Wien recherchiert und gebohrt, was ich vielleicht schon eher machen hätte sollen - na ja, selber schuld, noch dazu wo ich selbst einem technischen Beruf nachgehe ;( !
    Ein paar Fakten, die ich zusammengetragen habe (und die bei ernsthaftem Interesse jederzeit recherchiert und überprüft werden können!):
    .) die vorgegaukelte Treibstoffersparnis wird jeweils unter Laborbedingungen getestet d.h. Auto im Stillstand (kein Luftwiderstand!), minimale Reibung (Auto auf Rollen!) und elektronisch konstant gehaltene Geschwindigkeit


    Du suggerierst, dass in den Verbrauchsangaben kein Luftwiderstand, kaum Reibung und die Geschwindigkeit konstant gehalten wird, was nicht richtig ist. Bevor der Normverbrauch ermittelt wird, werden die REALEN Fahrwiderstände von dem Fahrzeug ermittelt. Klar, hier gehen die Hersteller an die Grenzen vom erlaubten, mit abkleben von Karrosseriefugen, Ultraleichtlaufreifen, usw.. Es darf z.B. das Fahrzeug vorgewärmt werden, soweit ich weiß auf 30°C.
    Die Normverbrauchsfahrt wird mit den ermittelten Fahrwiderständen und sehr wohl auch von Menschen durchgeführt, die das Tempo in einem bestimmten Bereich mit geringen Abweichungen halten müssen. Die Geschwindigkeit beim Normverbrauchstest ist nur zu einem geringen Teil konstant


    .) die daraus errechnete Treibstoffersparnis ist z.T. mit normalen Mitteln kaum messbar


    Du meinst wohl, die Verbrauchsreduktionen, die die S+S im Normverbrauch zeigen, sind im Realbetrieb nicht feststellbar. Absolut nicht so deutlich, aber den Normverbrauch kann man nur mit anderen Normverbräuchen vergleichen (außer jemand fährt gleich wie beim Normverbrauch), und hier ist nun mal die S+S Variante sparsamer und das sieht man auch in der Realität


    .) es ist bewiesene Tatsache, dass sich eine Ersparnis erst nach mindestens 45sec. Stillstand ergibt, ansonsten erhöht sich der Verbrauch, da der Startvorgang mehr Treibstoffverbrauch verursacht, als konstantes laufen lassen des Motors

    S+S funktioniert normalerweise nur bei warmen Motor und hier ist die verbratene Energie beim Start vernachlässigbar.
    Im Leerlauf braucht der Motor ca. 1l Sprit pro Stunde. Beim Diesel also ca. 10kWh. 45 Sekunden bedeuten 0,125kWh Energieverbrauch bzw. 0,0125l.
    Der Starter im Diesel hat ca. 1,5kW. Der Startvorgang dauert bei warmen Motor knapp eine Sekunde. Also ca. 0,0004kWh, unter Berücksichtigung von allen möglichen Wirkungsgraden vll. 0,001kWh. Dazu
    kommt noch eine erhöhte Einspritzmenge für den Start. 1sec. entspricht 7 Zündungen mal 0,04ml (Basis Leerlaufverbrauch) ergibt 0,28ml und einer über den Daumen gepeilten, dreifachen Starteinspritzmenge 0,84ml, umgerechnet 0,0084kWh.
    In Summe kommen wir also für einen 1 sec dauernden Warmstartvorgang auf 0,01kWh, 45sec Leerlauf bedeuten 0,125kWh. Die Grenze, wo S+S energietechnisch nix bringt liegt bei etwa 5sec.
    Im Normverbrauchszyklus ist das Fahrzeug auf den ca. 11km ca. 300sec im Leerlauf, also 0,08l auf 11km, also 0,7l/100km ohne S+S. Es sind 13 Starts zu absolvieren, nach meiner Rechnung 0,12l/100km.
    Damit bleibt für die Variante mit S+S ein Minderverbrauch von knapp 0,6l/100km.


    .) die Mehrkosten durch eine spezielle Batterie (mit eingebautem, auf das System abgestimmten Sensor), Lichtmaschine und Starter mit speziell verstärkten Lagern und zusätzlichen elektronischen Bauteilen wiegen die vermeintliche Ersparnis im
    Austauschfall niemals auf


    das wird die Zukunft zeigen, ob S+S zu schnellerem Austausch dieser Komponenten führt. Aber wie du schreibst sind die Komponenten verstärkt, damit sowas nicht passiert.

    Ich habe zwar unseren "Neuen" noch nicht geliefert bekommen, werde aber alles daran setzen, ohne Start/Stop zu fahren :cursing: !
    Warum? Freunde in Deutschland fahren einen Mercedes A Blue Efficiency und laut deren persönlicher Erfahrung steigt der Verbrauch MIT Start/Stop Automatik um ca. 1,2l/100km im Stadtverkehr!!!! Nachdem der Freund selbst bei Mercedes arbeitet, hat er dann nicht locker gelassen und von der Technik selbst die Bestätigung bekommen, dass diese Erfahrung stimmt!
    Vielleicht bin ich und mein technisches Verständnis zu alt, aber ich stelle mir vor, dass es in der kalten Jahreszeit extrem schädlich für den kalten Motor ist (Öltemperatur, Öldruck etc.) alle paar hundert Meter Starter, Batterien, LIMA etc. aufs Neue zu belasten, wenn man im Stadtverkehr unterwegs ist. Üblicherweise braucht ein Motor (Öl!) ca. 4 - 5km um die korrekte Betriebstemperatur zu erreichen, das Kühlmittel natürlich früher, aber das hat ja bekanntlich andere Eigenschaften wie das Motoröl ;)
    Aber vielleicht gibt's hier Fachleute, die es besser wissen? Wäre nett!


    Also beim Captur ist es definitiv so, dass zumindest meiner mit S+S weniger braucht als ohne. Kann zwar keine Zahl nennen, aber meine Beobachtung vom BC bei stop+go Verkehr sind eindeutig.
    S+S funktioniert bei richtig kaltem Motor eh nicht. Bei mir kam es bisher vll. 2-3x vor, dass die blaue Kühlwasserleuchte noch an war und S+S den Motor abschaltete.
    Wenn ich ausschließlich in der Stadt unterwegs wäre, würde ich vll. die S+S Funktion regelmäßig abschalten. Aber bei solchen Einsatzbedingungen wird die S+S eh selten den Motor ausschalten.
    Vorschlag:
    in der Einfahrphase längere Strecken zurücklegen (Spaßfahrten) und nachher einfach mal schauen, was die S+S macht.