typisches Marktgesetz: Angebot und Nachfrage
Beiträge von geka
-
-
das Problem habe ich nicht . Habe mir extra ( für anderes Auto ) 2 Falträder gehollt , die sind einfach SUPER und passen in fast in jedes Auto .
Wenn du ein Klapprad kennst, mit 28" Felgen, steifem, aerodynamischen Rahmen und sportlicher Sitzposition, Gesamtgewicht <8kg, ich kauf eins ;-). -
MTB 22,5": Vorderrad raus, Sattel runter, Rücksitze umklappen, Beifahrersitz vorrücken (da hat nur noch eine kleine Person Platz)
RR Spezialized Rubaix 2011 RH61: Beide Felgen raus, Rücksitze umklappen, Sattel kann oben bleiben (bin 1,98m), Beifahrersitz kann rel. weit hinten gelassen werden.
Ich habe noch nicht probiert 2 Räder unterzubringen, beim MTB mit ausgebauten Felgen bin ich ziemlich sicher, dass es geht, bei meinem großen RR eher ein Fragezeichen (vor allem, wenn man Schäden am Carbonrahmen durch 2 übereinanderliegende Räder vermeiden will).
Hatte die Situation bisher nur je 1x, aber die Räder waren recht flott verstaut.
2 Personen mit 2 Rädern und vll. Reisegepäck geht definitiv nicht ohne Box und/oder Radträger. -
Also den Smart finde ich genial, bei meiner größe von 1,97cm und 105 Kg habe ich genügend Platz. Ist halt nur für zwei, aber als zweitwagen reicht er uns. Wir sind mit ihm auch schon Urlaub gefahren, über 800 km.
Geht, undder Komfor ist auch in Ordnung.Auf mich fehlen dir 1cm, was du durch 2 Mehrkg kompensierst ;-). Das mit dem Smart kann ich bestätigen.
Aber wie schon geschrieben, hat man dort Probleme mit den hintensitzen.
Heute ein Kollege mit 1,8m hinter mir gesessen. Ich hätte noch ein paar cm vorrücken können, er konnte aber auch so schon locker seine Beine unterbringen. Die verschiebbare Rückbank ist für mich ein absolutes Highlight. -
Moderne Autos ohne Klima sind arge Brutkästen.
Wenn du Klima gewohnt oder nicht hitzeresistent bist, besser Finger weg von einem Auto ohne Klima.Zum Verbrauch vom dci: also an die Prospektwerte (3,6l) kommt man nur über intensive Schleicherei bei optimalen Fahrstrecken. Mein Fahrprofil ist großteils optimal, aber über eine Tankladung unter 4l (echt, nicht BC) ist schon Zauberei. Ich denke, mit 5l ist man gut dabei
-
Trotz ziemlich defensiver Fahrweise ist es mir bisher nicht gelungen, meinen Schnitt mal unter 5 Liter zu bekommen, so wie es einige hier im Forum scheinbar schaffen.
Das ist zwar nicht schlecht (das Fahren soll ja auch ein bisschen Spaß machen), aber eben doch ein ganzes Stück von den Prospekt-Werten entfernt.
Wenn ich dein Signaturbild anschaue, weiß ich auch, wieso du nicht unter 5l kommst. Die Katze auf der Motorhaube versaut die ganze Aerodynamik!
-
Da bin ich auch gespannt.
Ich versprich dir, dass es da kein Motorupdate gibt. Man müsste in dem genannten Drehzahlbereich die Verbrennungsspitzendrücke reduzieren (=Leistungsverlust und oder Wirkungsgradverlust). Wieso hat der dci EDC das Problem nicht? Der Motor hat absolut idente Leistungskurven. Weiters wurde und wird der 1,5dci in verschiedensten (und dem Captur ähnlichen) Leistungsabstufungen in verschiedensten Renaultmodellen angeboten, ohne die signifikant oft auftretenden Vibrationen vom Captur.
Für mich ist es klar ein von den Toleranzen abhängiges Problem in dem ganzen System. Es ist ja nur ein Teil der Capturs dci 5Gang betroffen.
Irgendwo im Antriebsstrang / Aufhängung / Karrosserie tritt eine Resonanz im entsprechenden Drehzahlbereich auf.
In den anderen Gängen sind die Vibrationen nicht so gut bzw. nicht spürbar, da das betroffene Drehzahlband / der Resonanzbereich schneller durchfahren wird und oder die Resonanzen geringer ausgeprägt sind (Getriebe?).
Und je nachdem im welchem Toleranzbereich die entscheidenden Komponenten liegen, vibrierts oder es ist Ruhe.
Für Renault ist es ein Klacks per Schwingungsmessungen von vibrierenden / ruhigen Capturs die Ursache herauszufinden.
Ich bin auch sicher, dass sie die Ursache mittlerweile auch kennen, aber die anfallenden, hohen Reparaturkosten von den entsprechenden Stellen nicht freigegeben werden (man stelle sich vor das Problem liegt in den Toleranzen der Karosseriesteifigkeit).
So wird halt mit der Kupplung ein bissl rumprobiert in der Hoffnung, den Kunden so zufriedenstellen zu können.Edit: sollte es einen Defekt nach der Garantiezeit geben (z.B. ein Getriebe, das nach 150tkm den Geist aufgibt), der auch nur ansatzweise an den Vibrationen liegen kann, und Renault eine Kulanz ablehnt, wird es für Renault nicht lustig.
-
Hallo,
Heute geht man nicht einfach stillschweigend davon aus, heute weiß doch so gut wie keiner was es mit "synchronisiertem Getriebe" auf sich hat. (-;Gruß
Hans
...und wenn derjenige nun weiß, was synchronisiertes Getriebe heißt, kommt man drauf, dass der Rückwärtsgang vom Captur nicht synchroniesiert ist.
-
Noch eine Beobachtung von mir:
wenn die Außentemperatur größer 15°C ist, dann muss die Klimatisierung komplett ausgeschaltet sein oder auf Automatik, damit S+S funktioniert. Sobald ich was anderes als die Temperatur verändere ist S+S deaktiviert. -
Hallo,
was mir nicht gefällt:
Dass das Radio nach einigen Minuten ausgeht,
Die schlechte Einparkhilfe, piept viel zu spät ( habe kein Media Nav oder R-link)
Das schlechte Licht, kein Kurven oder Abbiegelicht
Gruß
Cappine
1. muss die Werkstätte beheben
2. lt. Bedienungsanleitung: wenn Abstand kleiner 1,2m sollte sie anfangen zu piepen, unter 30cm Dauerton. Bei mir bzw. nach meinem Geschmack funktioniert sie perfekt
3. richtig eingestellt und mit guten Lampen leuchtet es bei mir wie halt von Halogenscheinwerfern gewohnt.Was ich gerne hätte:
- eine Uhr ins Standardradio reinprogrammieren
- eine 75PS Dieselvariante
- keine Vibrationen im 5ten zwischen 110-120
- dass der Innenraum absolut klapperfrei ist