Finde interessant, wie man von den deutschen Zulassungszahlen auf die wirtschaftliche Situation von einem Konzern schließen will, der (vor allem im Verbund mit Nissan gesehen) global aufgestellt ist.
Es weiß doch jeder wie hart es für nichtdeutsche Marken ist, in D Fuß zu fassen, weil der Deutsche Michel nun mal ungern über den Tellerrand guckt.
Für Toyota/Lexus läufts in D gaga, muss ich nun um Toyota besorgt sein?
Die Zulassungszahlen sind eher für das Ego vom unsicheren Kunden: schau her, Millionen andere kaufen auch Golf, also muss der super sein (so denkt z.B. mein Cousin).
Beiträge von geka
-
-
Placebo?
Zum Scheinwerfer reinigen die Schweißerbrille abgenommen?
Xenonboosterreinigungstücher? -
Ich glaube, hier erwarten einige Leute von der S+S Automatik zu viel.
Für mich ist es klar, dass jetzt in der kalten Jahreszeit S+S recht selten aktiv wird.
Ganz gravierend wirkt sich auch aus, ob man nur Kurzstrecke Stop+Go in der Stadt fährt, oder vor der Stadt noch eine längere Strecke ohne Stopp zurücklegte.
Würde Renault das S+S System für den Extremfall auslegen, bräuchte es eine viel größere Batterie und eine viel größere Lichtmaschine.
Das kostet Gewicht, Geld und wenn jemand wenige Stopps hat, auch zu einem Mehrverbrauch.
Wer ein perfektes Antriebssystem für Stop+Go fahren will, muss sich einen Toyota Hybrid kaufen.
Ich bin die Hybridmodelle schon ein paar mal testgefahren, im Stadtbetrieb kommt definitiv kein anderes Antriebssystem (außer Elektroautos) bzgl. Komfort und Effizienz ran.
War immer lustig zu sehen, wie auch im extremst zähen Stadtverkehr der Gesamtverbrauch runter statt rauf ging.PS.: gestern hatte es bei uns 15°C (wegen Föneinfluss), Lüftung Stufe 2 und Radio an und siehe da, S+S stellte den Motor auf den 35km und 4-5 Stopps immer ab.
-
Hab meine Nightbreaker Unlimited über die Bucht beim Autolamp um knappe 16.- bestellt.
Hatte schon Befürchtungen, dass bei diesem Preis was nicht in Ordnung sein wird.
Aber nix da. Alles tadellos.
Die Reichweite ist nicht größer, aber die Ausleuchtung spürbar besser. -
Solche Momentaufnahmen vom Verbrauch bringen echt so gut wie nix.
Aussagekräftig ist der Verbrauch über Monate und alle Jahreszeiten gesehen.
Auch kann man die Verbräuche von einem Benützer auch kaum auf einen anderen übertragen, da der Verbrauch ganz wesentlich vom eigenen Fahrprofil abhängt.
Und auch auf der eigenen Strecke gibt es gewaltige Abweichungen im Alltag.
Beispiel: Wie ich meinen alten Clio IV 120 EDC zum Händler brachte, führte die Strecke über meine "Alltagsstrecke". Auf dem Weg zum Händler zeigte der Clio bei 130 um die 5,5 Momentverbrauch an (als wolle der Clio sagen: der Verkauf war ein Fehler). Die Strecke hat ein sehr geringes Gefälle, es herrschte sehr kräftiger Rückenwind und mehr oder weniger Kolonnenverkehr mit diesem Tempo, also optimale Bedingungen. Dieselbe Strecke, gleiches Tempo, sehr starker Gegenwind, keine Kolonne für Windschatten und der Momentanverbrauch geht Richtung 9l. Seitenwind ist noch gemeiner, da ist der Verbrauch bei Hin- und Rückweg erhöht.
Die Benziner reagieren beim Verbrauch extrem auf kleine Laständerungen.
Bei meinem jetztigen Dieselcaptur ist das längst nicht so ausgeprägt. Nach gut 400km stehen 4,1 am BC (80% AB, davon 80% mit 106, der Rest um die 130; 20% Landstraße mit Bergfahrten und Stadt zu gleichen Teilen)
Für die potentiellen Käufer gibt es nur eins: eine Testfahrt mit dem gewünschten Modell auf den typischen Alltagsstrecken und das am besten über mehrere Tage.
-
Bin heute eine längere Steigung im 4ten in dem betroffenen Drehzahlbereich und gehörig Last raufgefahren.
Man spürt eindeutig stärkere Vibrationen in Vergleich zum anderen Drehzahlbereich.
Kann mir aber gut vorstellen, dass ewigen Dieselfahrern dies gar nicht auffällt. -
Der Händler spricht ja auch von sollen und nicht müssen.
Bei uns in Ö sieht es folgendermaßen aus:
Nach 15tkm bzw. 1 Jahr, je was früher eintritt, einen kleinen Check ohne Ölwechsel.
Nach 30tkm bzw. 2 Jahren, je nachdem was früher eintritt, großer Check mit Ölwechsel. -
Hallo!
Bis ich bei meinem die BC Abweichung erfassen kann, wird es einige Betankungen und somit Monate dauern.
Würd mich einfach interessieren, welche Abweichungen ihr festgestellt habt (Diesel für mich interessanter). -
Hallo!
Der Diesel läuft aus meiner Sicht grundsätzlich sehr geschmeidig.
Nun ist mir aufgefallen, dass im 5ten beim Beschleunigen zwischen 110-120 sehr gut fühlbare Vibrationen inkl. Brummen in den Innenraum geleitet werden (bei konstanter Geschwindigkeit in diesem Bereich ist praktisch nichts spürbar).
Es handelt sich definitiv um einen gewissen Drehzahlbereich, die Vibrationen sind auch in den anderen Gängen da, aber der Motor dreht in den niedrigen Gängen über den betroffenen Bereich so schnell drüber, dass es einem so gut wie gar nicht auffällt.Ich hatte dies bisher als Dieseleigenschaft abgetan, aber in einem französischem Capturforum gibt es viele Beschwerden darüber (auch bei taufrischen Capturs).
Offensichtlich spricht auch Renault von einem Problem.
Bei den Franzosen wurden teilweise schon die Kupplungen ausgetauscht mit praktisch keiner Verbesserung.
Ich tippe auf eine Resonanz in Kombi mit einer unglücklichen Aufhängung/Dämpfung des Antriebstrangs.Können andere Capturfahrer gleiches berichten?
-
Also ich hab das Standardradio drinnen und muss sagen, dass dies im Vergleich zum R-Link im Clio GT nicht extrem weit weg ist.
Der Radioempfang ist in unserer Gegend ebenso nicht perfekt wie im Clio.
CD ist für mich Steinzeit, wird gar nicht genutzt.
Hab einen 8GB USB Nanostick und es lässt sich recht gut durchnavigieren (natürlich ist das mit R-Link ungleich lässiger möglich).
Mein altes Samsung B2100 hat der Blauzahn gleich erkannt und sogar das Telefonbuch wurde angezeigt (beim R-Link nicht)!
Klang bei Radioempfang OK für meine Bedürfnisse (bin kein überdrüber Soundfetischist), mit USB find ich sogar recht gut.
Die Lautsprecher werden bei mir jedoch nicht übermäßig aufgedreht und Bumbum brauch ich auch nicht.