Beiträge von Avatar

    mxhd1968


    Hallo,

    ich vermute es weil sich der Sicherheitsmodus bereits nach wenigen Minuten aktiviert. Mir ist es auch schon zwei Mal passiert, dass mein Auto nicht Keyless die Türen entriegelt hat, wenn ich ein paar Tage nicht gefahren bin. Nach einer Fahrt funktionierte das Entriegeln wieder problemlos.


    Viele Grüße

    Ich benutze das CTEK MXS 10.


    Da die Batterie beim Captur PHEV etwas unterdimensioniert ist, nach ein paar Minuten tippen am Display schaltet sich die Batterie in den Sicherheitsmodus, kann man entweder das System auf die Antriebsbatterie schalten oder man schließt dieses Ladegerät an. Es kann als 12V Dauerstromquelle verwendet werden.


    Viele Grüße

    Hallo,


    berücksichtigt werden muss auch noch die Heizung für den Akku. Der Akku benötigt eine bestimmte Betriebstemperatur und je kälter es draußen ist, desto mehr Energie fließt in die Heizung für den Akku.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Udo,


    hier möchte ich gern noch einmal nachfragen. Bis jetzt habe ich immer gedacht, dass wenn der Akku Wärme benötigt der Verbrenner anspringt um über die Abwärme des Motors die nötige Energie zu liefern.


    Bedeutet deine Aussage das der Captur die Wärmeenergie zum Aufheizen des Akku auch direkt mit einer elektrischen Heizung erzeugen kann?


    Viele Grüße

    Die zweite Art, zu der vermutlich auch unser 74er Update gehört, läuft nicht automatisch ab, sondern bedarf der Unterstützung von Renno-Ingenieuren, die sich quasi wie mit Fernwartung auf das Auto aufschalten und diese speziellen Updates händisch übertragen und an den jeweils vorhandenen Softwarestand deines Rennos anpassen. Aus diesem Grund dauert dieses Update auch mindestens 2 Tage, weil zwischendrin immer wieder nachjustiert wird, die Werkstatt eine Probefahrt macht und die dabei gesammelten Messwerte an den Ingenieur übermittelt, damit der wiederum weiß, an welchen Werten er noch feilen muss.

    Hallo,

    das kann ich so nicht bestätigen.

    Da der Wunsch nach Details zu dem Update hier im Forum geäußert wurde habe ich mir in der Werkstatt das Vorgehen erklären lassen.

    Hier noch einmal eine Erklärung wie es bei meinem Auto abgelaufen ist.

    Ich habe meinen Wagen in der Werkstatt abgegeben. Am Morgen des nächsten Tages wurde vom Techniker eine Probefahrt gemacht.

    Das Verbrenner Problem trat dabei so wie ich es angegeben hatte auf.

    Danach wurde das Update aufgespielt. Das dabei externe Hilfe nötig gewesen wäre wurde mir nicht mitgeteilt.

    Am Nachmittag habe ich mein Auto abgeholt und das Problem war gelöst.

    Wie ich aber schon geschrieben habe wird zuerst auf Grundlage der Fahrgestell Nummer von Server der Bedarf an Updates ermittelt.

    Es kann also sein, dass nicht alle Fahrzeuge die gleichen Aktualisierungen benötigen.


    Viele Grüße

    Hauke

    Hallo,

    wenn deine Werkstatt keinen Zugang zum Update Server von Renault hat, kann man dir natürlich dort auch keine Updates aufspielen.

    Da wird dir wohl nichts weiter übrig bleiben, als die Renault Vertragswerkstätten in deiner Gegend aufzusuchen und dein Problem zu schildern.

    Vielleicht findest du ja eine Werkstatt die dir hilft.

    Das es zu dem Verbrenner Problem ein Update gibt ist hier schon mehrfach erwähnt worden.


    Viele Grüße

    E-Tech Inge

    Hallo,

    ich kann deinen Ärger nachvollziehen, aber ich möchte hier doch mal deine Kritik der Firma Renault gegenüber etwas abmildern.

    Wenn es sich um sicherheitsrelevante Probleme handelt generiert Renault Rückrufe genauso wie andere Hersteller.

    Bei jeden möglichen Update einen Rückruf zu verlangen ist sicher nicht gerechtfertigt.

    Solche Dinge werden, wie auch bei anderen Herstellern üblich, im Rahmen der Wartungsintervalle in Ordnung gebracht.

    Microsoft hat mit den Updates und Patches für sein Betriebssystem genauso wie die die Hersteller von Handys und Apps den Vorteil, diese selbst über das Internet an die Kunden verteilen zu können.

    Renault ist dazu auf die Unterstützung der Werkstätten angewiesen. Renault kann die Updates nur zur Verfügung stellen. Das ist auch vom Hersteller unseres Captur gemacht worden. Aufspielen auf die Fahrzeuge geht aber nun mal nur in der Werkstatt.

    Wie ich schon schrieb, glaube ich nicht, dass es damit bei einem Renault Vertragspartner Probleme gibt.

    Wenn doch dann kann man sich an die Generalvertretung von Renault in Deutschland wenden,

    Auf freie Autohäuser und Werkstätten ist der Einfluss von Renault begrenzt oder nicht gegeben.

    Ich bin in der Woche als unser Auto das Update bekommen hat am Morgen bei -1 Grad gestartet.

    Der Verbrenner hat sich nicht wie gewohnt zugeschaltet.

    Wie es aussieht wenn es mal noch kälter ist wird sich zeigen.