Hallo,
Den Plugin-Hybrid zu wählen, war eben ein gewisses Risiko, und damit muss man jetzt leben
Hallo,
das sehe ich nicht so.
Wenn man sich ein Auto kauft, kann man nach der ersten Probefahrt den Wagen auf keinen Fall schon soweit kennenlernen, dass man nun mit all den Problemen die sich erst später herausstellen leben muss.
Wenn ich mir ein Auto kaufe, das nur 180 km/h fährt und auch so im Werbeprospekt steht dann muss ich damit leben und kann nicht von meiner Werkstatt verlangen, dass sie mir den Wagen auf Tempo 200 tunen.
Wenn ich mir einen Diesel kaufe und dann doch lieber einen Benziner hätte dann muss ich mit dem Diesel leben oder mir ein neues Auto zulegen.
Unser Verbrenner Problem gehört aber nicht in so eine Kategorie.
Hier handelt es sich um ein Software Problem welches in einigen Werkstätten erfolgreich mittels Update beseitigt wurde.
Ich glaube in einigen Werkstätten gehört immer noch nur das zum Auto was man anfassen kann, also die Hardware.
Das war sicher einmal so, aber die technischen Entwicklungen der letzten Jahre im Automobilbau sind ohne Softwarelösungen nicht denkbar.
Es muss in den Autohäusern und Werkstätten ein Umdenken erfolgen, sonst werden vielen die Kunden weglaufen. Wie hat schon Gorbatschow gesagt:
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".
Wenn eine Software Fehler aufweist, dann fällt dies meiner Meinung nach ebenso unter Garantie, als wenn ein mechanisches Teil kaputt geht.
Nur weil man mit dem Captur fahren kann wenn der Verbrenner unnötig zuschaltet ist das noch lange kein Grund eine Nachbesserung abzulehnen.
Allerdings ist es bei Software sicher schwerer zu definieren, was ein Fehler ist der durch ein Update beseitigt werden muss.
Ist aber einmal ein Update vom Hersteller fertig zum aufspielen auf die Autos, dann darf es für die Werkstätten kein "Wahlrecht" geben, ob sie das Update ihren Kunden zur Verfügung stellen oder nicht.
Mit dem Erstellen der Software hat der Hersteller die Entscheidung getroffen die betroffene Software in den Fahrzeugen zu patchen und damit hat auch jeder der von dem Problem betroffen ist meiner Meinung nach einen Anspruch auf Nachbesserung.
Wer die Möglichkeit hat, sollte das Update in einer Werkstatt machen lassen, die dies ermöglicht und dann auch weiter seinen Wagen in dieser Werkstatt warten lassen. Nur so können wir Kunden uns gegen "Nicht können" oder "Nicht wollen" in den Werkstätten wehren.
Es hilft nur in den Werkstätten der Gegend nachzufragen. Alle Renault Fachwerkstätten sollten eigentlich kein Problem haben ein Update aufspielen zu können.
Viele Grüße