Beiträge von Avatar

    Hallo,


    Den Plugin-Hybrid zu wählen, war eben ein gewisses Risiko, und damit muss man jetzt leben

    Hallo,


    das sehe ich nicht so.


    Wenn man sich ein Auto kauft, kann man nach der ersten Probefahrt den Wagen auf keinen Fall schon soweit kennenlernen, dass man nun mit all den Problemen die sich erst später herausstellen leben muss.

    Wenn ich mir ein Auto kaufe, das nur 180 km/h fährt und auch so im Werbeprospekt steht dann muss ich damit leben und kann nicht von meiner Werkstatt verlangen, dass sie mir den Wagen auf Tempo 200 tunen.

    Wenn ich mir einen Diesel kaufe und dann doch lieber einen Benziner hätte dann muss ich mit dem Diesel leben oder mir ein neues Auto zulegen.

    Unser Verbrenner Problem gehört aber nicht in so eine Kategorie.

    Hier handelt es sich um ein Software Problem welches in einigen Werkstätten erfolgreich mittels Update beseitigt wurde.


    Ich glaube in einigen Werkstätten gehört immer noch nur das zum Auto was man anfassen kann, also die Hardware.

    Das war sicher einmal so, aber die technischen Entwicklungen der letzten Jahre im Automobilbau sind ohne Softwarelösungen nicht denkbar.

    Es muss in den Autohäusern und Werkstätten ein Umdenken erfolgen, sonst werden vielen die Kunden weglaufen. Wie hat schon Gorbatschow gesagt:

    "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".

    Wenn eine Software Fehler aufweist, dann fällt dies meiner Meinung nach ebenso unter Garantie, als wenn ein mechanisches Teil kaputt geht.

    Nur weil man mit dem Captur fahren kann wenn der Verbrenner unnötig zuschaltet ist das noch lange kein Grund eine Nachbesserung abzulehnen.

    Allerdings ist es bei Software sicher schwerer zu definieren, was ein Fehler ist der durch ein Update beseitigt werden muss.

    Ist aber einmal ein Update vom Hersteller fertig zum aufspielen auf die Autos, dann darf es für die Werkstätten kein "Wahlrecht" geben, ob sie das Update ihren Kunden zur Verfügung stellen oder nicht.

    Mit dem Erstellen der Software hat der Hersteller die Entscheidung getroffen die betroffene Software in den Fahrzeugen zu patchen und damit hat auch jeder der von dem Problem betroffen ist meiner Meinung nach einen Anspruch auf Nachbesserung.


    Wer die Möglichkeit hat, sollte das Update in einer Werkstatt machen lassen, die dies ermöglicht und dann auch weiter seinen Wagen in dieser Werkstatt warten lassen. Nur so können wir Kunden uns gegen "Nicht können" oder "Nicht wollen" in den Werkstätten wehren.

    Es hilft nur in den Werkstätten der Gegend nachzufragen. Alle Renault Fachwerkstätten sollten eigentlich kein Problem haben ein Update aufspielen zu können.


    Viele Grüße

    Thomas56

    Hallo,

    auch der Elektromotor bringt die Kraft über das Getriebe auf die Räder.

    Dafür stehen dem elektrischen Antrieb zwei Gänge zur Verfügung.

    Genaueres findest du hier im Forum unter:


    Antrieb-Multi-Mode- Getriebe / #41 und #42



    Hallo,

    Heinz.Spack

    dein Angebot wollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen und deshalb bin ich in meine Werkstatt gefahren und habe mir mal erklären lassen wie man zu den Updates kommt.


    Ihr schafft euren Wagen in die Werkstatt. Dort muss der Clip angeschlossen werden. Der Computer muss mit dem Updateserver von Renault verbunden sein.

    Anhand der Fahrgestellnummer wird geprüft ob es Updates gibt.

    Der Clip meldet dann:


    "946 HEVC Steuergerät" muss neu programmiert werden.

    Wenn die Programmierung gestartet wurde werden vom Server folgende Updates aufgespielt:


    2643 Elektrischer Antriebsmotor

    2644 Anlasser Drehstromgenerator

    2645-2646 Einspritzung

    2656 BMS


    Viele Grüße

    Hallo,

    wenn es in den Werkstätten Probleme mit den Updates geben sollte frage ich gern mal in meiner Werkstatt nach Details zu den Updates nach. Also einfach mal hier schreiben wenn das gewünscht wird.

    Hallo,


    heute früh waren 2 Grad Außentemperatur also die ideale Temperatur um zu testen, ob die Updates unser Problem lösen konnten.

    Auf der Landstraße habe ich langsam auf der Geraden beschleunigt. Die 75 km/h Schwelle hat keinen Start des Verbrenners mehr ausgelöst. Ich habe dann bis 90 km/h beschleunigt es änderte sich nichts.


    Das der Verbrenner gestern bei 85 km/h angesprungen ist, lag bestimmt daran, dass eine erhöhte Lastanforderung auf Grund der Steigung vom Akku gefordert wurde, die er aus technischen Gründen nicht allein bereitstellen konnte.

    Das finde ich auch so in Ordnung. Dafür haben wir ja auch die beiden verschiedenen Motoren zur Verfügung.


    Das Problem ist damit per Update von Renault gelöst worden.

    Es gibt aber keinen Rückruf. Wer die Updates möchte muss sich selbst an seinen Händler wenden und dort nachfragen.


    Die Nummern von den Updates habe ich nicht. Es ist aber auch nicht nötig dies zu wissen. Wir sind die Kunden, nicht die Techniker.

    Die Werkstätten sind meiner Meinung nach in der Pflicht sich danach zu erkundigen ob es Updates gibt und wo sie diese bekommen können.

    Das es welche gibt steht außer Frage, denn unser Auto hat sie ja bekommen. Das Woher müsste sich doch bestimmt in jeder Vertragswerkstatt beantworten lassen.

    Dafür muss es doch einen Ansprechpartner bei Renault Deutschland geben.


    Viele Grüße

    Hallo,


    heute habe ich unseren Captur nach den Updates aus der Werkstatt geholt.

    Raus aus der Stadt und auf der Landstraße langsam beschleunigt. Zum ersten Mal ist der Verbrenner bei 75 km/h nicht angesprungen. Das Auto stand allerdings vor der Werkstatt in der Sonne. Vielleicht war es auch nur der Temperatur zu verdanken, dass ich mal durchgehend in PURE fahren konnte. Morgen früh ist der Wagen kalt. Mal sehen ob es dann auch wieder so abläuft.

    Gegen 18.00 Uhr dann noch eine Probefahrt. Die Temperaturanzeige stand auf 18 Grad Außentemperatur.

    Auf einer mittleren Steigung beschleunigte ich in PURE immer weiter. Bei 75 km/h wieder kein einschalten des Verbrenners. Der E-Motor schaltete planmäßig in den 2. Gang. Bei ca. 85 km/h dann das gewohnte Vorgehen.

    Das Auto schaltete selbstständig von PURE auf MY SENSE. Der Verbrenner sprang an und lief auch nach der Steigung auf der Geraden und einem leichten Gefälle weiter. PURE war gesperrt und ließ sich erst nachdem der Verbrenner wieder gestoppt hat neu aktivieren.


    Viele Grüße

    Hallo Mitch,

    ich glaube das siehst du falsch.

    Wenn man ein Auto hat welches dem Fahrer verschiedene Fahrmodi anbietet, dann muss man als Fahrer die verschiedenen Einsatzzwecke kennen und berücksichtigen.

    Natürlich sollte ein Verbrenner langsam warm gefahren werden. Das ist aber keine Besonderheit unseres Captur sondern trifft auf alle Fahrzeuge zu.

    Ich fahre als zweites Auto einen reinen Verbrenner und dort hindert mich keine Steuersoftware daran den Motor bei -10 Grad sofort auf Volllast zu beschleunigen.

    Das mache ich selbstverständlich nicht.

    Der PURE Modus ist nach meiner Ansicht für Stadtverkehr und Kurzstrecken gedacht, da es ja keinen Sinn macht auf der Autobahn in kurzer Zeit bei Tempo 130 den Akku leer zu ziehen und dann erst den Verbrenner zu nutzen.

    Wenn ich dies berücksichtige und auf der Autobahn einen der beiden anderen Modi wähle und den Verbrenner nach dem er sich zugeschaltet hat vernünftig warm fahre ist dies doch schonender, als wenn sich der Verbrenner im PURE Modus jedes mal ab 75 zuschaltet und im kalten Zustand mit völlig unangemessen hoher Drehzahl den ohnehin gut geladenen Akku noch voller macht.

    Für Kurzstrecken im Bereich der elektrischen Reichweite brauche ich den Verbrenner nicht und deshalb wähle ich bewusst den PURE Modus.

    Der Verbrenner läuft ja selbst bei Stopp an einer roten Ampel weiter. Genau das will ich aber im elektrischen Modus nicht haben. Ich möchte beim durchhangeln von Ampel zu Ampel auf einer städtischen Umgehungsstraße die Tempo 100 zulässt in PURE auch mal mehr als 75 fahren können.

    Das schadet dem Auto nicht und verhindert das sinnlos Abgase in die Umwelt geblasen werden.


    Viele Grüße