Beiträge von HeHe

    Sicher, daß die Bodenplatte richtig drin lag? In allen Testvideos (Youtube) ist der Boden bretteben, im E-Guide auch (obere Position beim Verbrenner)... Gerade im "Knickbereich" sollte die Platte links auf der 12V Batterie und rechts auf der Reifenkitbox aufliegen...

    Im Auto ist der sogenannte "Mennekes"-Anschluß (Typ 2) verbaut.


    >Klugscheißmodus ein<


    Für die Ladung zu Hause gibt's den Adapter (Mode 2) auf Haushaltssteckdose - die ist Länderspezifisch und es gibt gerade und gewinkelt: https://de.wikipedia.org/wiki/…pannungen_und_-frequenzen
    (Deutschland und Österreich Typ F, Schweiz Typ J)


    Für die Ladesäulen ohne Kabel braucht's die "Verlängerung" Buchse auf Stecker "Mennekes" (Typ 2 Mode 3): https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2


    >Klugscheißmodus aus<


    Der Freundliche hat mich bei der Bestellung nach der gewünschten Art des Kabels gefragt, der "Haushaltsanschluß" war mir erst mal wichtiger... Das "Mennekes" gibt's auch woanders und bei uns in der Firma ist an der Ladestation das Kabel schon dran (Heidelberger).


    Heiko

    Ich habe den Warner bei meinem Carminat abgeschaltet, bei jedem Update kriege ich die neue Warndatei von TomTom angeboten...
    Nee, ich lasse die Finger davon... Wozu haben wir einen einfach zu bedienenden Begrenzer im Auto?


    Noch Infos: https://www.autozeitung.de/bli…nsburg-blitzer-48672.html


    Die Beifahrer-Geschichte ist da wohl eher eine Grauzone. Im Ausland (Urlaub!) sind die nicht so nachsichtig:
    https://www.adac.de/verkehr/re…-deutschland/radarwarner/



    POI-Warner sind demnach in Österreich wohl erlaubt, ansonsten reicht's von Bußgeld über Beschlagnahme/Vernichtung bis Knast... In Frankreich ist bei Festeinbauten das Auto weg!


    Heiko

    Ich wollte eigentlich die Artikel auf renault.com verlinken, aber wenn die Schweizer die auf deutsch haben... Danke midget!
    graessis verlinkter Artikel erklärt auch genug - Danke!



    Noch ein paar Infos zusätzlich...
    Das Getriebe aus dem Clio (ist ja gleich) als Animation: https://www.youtube.com/watch?v=mtNzyVNKT-Q
    Wie schaltet ein F1-Getriebe: https://www.youtube.com/watch?…igFNNUVY7xRt-G1fxEn5wt1Ed
    Der einzige Unterschied zum Renngetriebe ist also die Schrägverzahnung...



    Interessanterweise hat der Zulieferer Magna (z.B. BMW) auch so etwas in der Pipeline, ist aber wohl erst 2024 produktionsreif. Nach der Beschreibung ist die Funktion identisch, wenn auch ein wenig anders aufgebaut.


    - YouTube


    Sinn macht die Begründung: Möglichkeit zum Abkoppeln nicht genutzter Antriebsquellen - E-Motore mit Permanentmagnete bremsen nämlich..



    Wer sich jetzt noch für das Toyota-Getriebe interessiert:


    - YouTube


    - YouTube


    - YouTube



    Und was machen unsere einheimischen Autobauer? Ihre bestehenden Automatikgetriebe mit E-Motor aufbohren (DSG bei VW, Wandler bei DB, Wandler und DSG bei BMW, E-Motor an der Hinterachse als Allrad bei BMW... Ob das wirklich auf Hybrid optimiert ist (Kupplungen, Synchronringe = Verluste), sei mal dahingestellt.


    - YouTube


    https://www.youtube.com/watch?v=WFvwWXw1qcg
    ZF hat dafür einen "Umrüstsatz": https://www.youtube.com/watch?v=yEwLHD6F_5s



    Heiko

    Das Ladekabel werde ich mir auch anschaffen - aber nicht für die mittlerweile 400€ bei Renault. Das sind Standardkabel, in der Regel immer dreiphasig, nur der Kupferquerschnitt (Strom) anders...


    Mal ein wenig OT: Ich will mir außen an's Haus (geht nicht anders) eine wassergeschützte mit gestecktem Kabel abschließbare Steckdose zum "Tanken" setzen - welchen Schuko-Stecker (Deutschland) hat der "Ladeadapter" für die Haushaltssteckdose, gerade oder gewinkelt? Das "Notladekabel" bei der Zoe hat wohl einen geraden, auf Bildern gibt's aber auch gewinkelte...


    Danke!


    Heiko