Beiträge von HeHe

    Am 20.9. habe ich folgende Vorwarnung als Mail bekommen:

    Da war dann mal Einiges weg...


    Und Backup gibt's leider nicht. Daten auf USB sichern zu können wäre aber keine schlechte Idee...

    Zitat

    Diese Werte richten sich nach Deinem Durchschnittsverbrauch

    Auch... Bei den mittlerweile mancherorts einstelligen Temperaturen ist der Fahrakku aus seinem "Wohlfühlbereich" - sie verlieren vorübergehend an Kapazität. Ist bei reinen E-Autos auch nicht anders...

    Der Startergenerator hängt am 400V-Netz, über 12V werden die Ausgänge der Fahrbatterie durchgeschaltet. Sorgt im Falle eines Unfalls auch dafür, daß sich die Rettungskräfte sich nicht mit der Hochspannung auseinandersetzen müssen - der 12V-Kreis wird bei Airbagauslösung automatisch deaktiviert.

    Ich denke mal, Stromstärke ist beim E-Tech nicht das Ding. Habe trotzdem das 600er Kraftpaket - Starthilfe geben mit dem E-Tech ist nach Anleitung untersagt...

    Ja, Leute, ihr habt Recht, da steckt ein oder im Text, mea culpa...?.


    Ein paar Dickschiffe erwischt es aber zum Jahresende wohl schon...8o


    Und die Daumen drücke ich weiter...?


    Heiko

    Der Gesetzgeber hat da mehrere Möglichkeiten vorgesehen (Benutzung von Sonderspuren, Ausnahmen von Durchfahrtsverboten,...), liegt aber im Ermessen der Stadt/Gemeinde. Z.B. in Kassel gilt für städtisch bewirtschaftete Parkflächen Parkscheibe statt Parkschein (erst mal noch für 5 Jahre).

    Außerdem gilt das E-Kennzeichen teilweise als "Ausweis" für die Parkberechtigung an Ladesäulen. Da sollen schon PHEV, E-Golf und Teslas ohne E-Kennzeichen beim Laden Knöllchen wegen Falschparkens bekommen haben...


    TomScott: Bis wann der Antrag gestellt sein muß, ist im Merkblatt de BAFA nicht vermerkt, es ändern sich halt bis 2025 die Bedingungen... Kriterium ist dabei das Datum der Zulassung - verzögert sich das beim aktuellen Captur in das nächste Jahr, fällt er aus der Förderung (60km E-Reichweite ab 31.12.2021) - es sei denn, Renault verbaut eine größere Batterie. Ich drücke also die Daumen...


    Heiko

    An dieser Stelle ein wichtiger Tipp von mir (will keinen Extra-Thread aufmachen): Erreicht man den "Reserve"-Bereich der Fahrbatterie (weiße Markierung) beim E-Betrieb, sollte unbedingt auf E-Save geschaltet werden, zumindest bei niedrigen Temperaturen!


    Was war passiert?

    Modus MySense, ca. 6° Außentemperatur, sanft Gas gegeben (blieb im E-Modus), Anzeige in der "Reserve", nur noch 500m bis an die Ladestation. Plötzlich rote Anzeige "Motor kann zerstört werden" - Verbrennermeldung, der lief aber nicht... Also bis an die Ladestation gefahren, System aus, wieder ein, Meldung weg, Verbrenner startet sofort. 6%/1km Restreichweite... Nach Laden auch keinerlei Probleme (auch über Strecke mit Verbrenner).

    Naheliegender Schluß: Im "Reservebereich" kann es durchaus sein, daß im Akku nicht mehr genug "Dampf" drin ist, um E-Motor zu betreiben und Startergenerator gleichzeitig einzuschalten. Meldung durch Spannungseinbruch oder Detektion, daß der Anlasser nicht dreht. Solange die Meldung ansteht dürfte auch kein Startversuch mehr kommen, und ob der Akku auf 0% noch für den Anlasser reicht, werde ich nicht ausprobieren.

    Daher mein Tipp, zumal es Verkehrssituationen gibt, bei denen man für System aus+an nicht einfach stehen bleiben kann...


    Heiko

    Hallo Udo,


    Ich hatte einen Megane III TCE 140 (2008-2016) Sechsgang Handschalter, dürfte der gleiche Zeitraum wie Dein Scenic sein... Dreimal rumprobieren mußte ich aber auch nicht, ein zweiter Versuch kam aber ab und zu (selten, kein Dauerzustand) mal vor.

    Kommt auf die Konstruktion an: Statt einer "Schaltmuffe" mit Synchronisierung wird gern mal das Umkehrzahnrad für den Rückwärtsgang verschoben - unsynchronisiert und kann haken. Da im Stiilstand der Rückwärsgang eingelegt werden soll (oder sollte), kann aber die Synchronisierung auch bei nicht verschobenen Zahnrad eingespart werden.

    Sechsgangdoppelkupplungsgetriebe ist eine andere Geschichte...

    Finale Antwort gibt es wahrscheinlich nur von einem Renault-Spezialisten...


    Heiko

    Der Rückwärtsgang ist in der Regel bei keinem Auto synchronisiert, den legt man ja normalerweise ja im Stand ein... Da kann es vorkommen, daß die Zahnräder ungünstig stehen. Einfach mal kurz einkuppeln, rollen lassen oder vorher einen anderen Gang einlegen.

    Kam bei meinem alten Megane auch schon mal vor, war aber nicht wirklich ein Problem. Wenn sich die Getriebewellen/Zahnräder mal bewegt haben, sollte es flutschen.

    Sollte das aber immer auftreten, mußt Du wohl mal jemand auf die Füße treten...


    (Beim Megane hakelte der Gangwechsel im Winter mal gern, da schaffte LiquiMoly Getriebeöl Additiv Abhilfe)


    Heiko