Vielleicht zwei Sachen:
1. Das kennen mit Sicherheit die Motorradfahrer: E10 bindet bei 20 °C rund ein Prozent Wasser bis zur Entmischung, bei 0 °C nur 0,5 Prozent. Ist der Sprit durch längeres Stehen bei halbvollem Tank gesättigt, und es kühlt ab, entmischt sich das Wasser und bildet am Tankboden eine ziemlich korrosive Wasser-Alkohol-Mischphase. Im darüberstehenden, nun „alkoholfreien“ Benzin sinkt die Klopffestigkeit. Diese Effekte kann man mit E10 aber bei randvollem Tank deutlich verringern. Wie gesagt: Motorradfahrer mit Überwinterung kennen das und tanken kurz vor dem Abstellen E5 randvoll.
Danke für die gute Ausführung zur Kraftstoff-Alterung.
In der Tat kann die Alterung des Kraftstoffes etwas reduziert werden, wenn der Tank immer randvoll ist. Aber was ist dabei dann das Endergebnis?
Betrachten wir die Situation idealisiert. Mit randvollem Tank fahren wir 3 Monate rein elektrisch durch die Gegend und werden erwartungsgemäß danach gezwungen, 10 Liter nachzutanken. Im Hybridmodus verbraten wir jetzt in den nächsten Wochen 10 Liter Sprit und tanken dann nach. Was haben wir dann? 30 Liter alter Sprit und 10 Liter frische Brühe. Und los gehts in die nächsten 3 Monate rein elektrisch. Wieder 10 Liter verbrauchen und dann nachtanken. Was haben wir nun? 20 Liter uralten , 10 Liter alten und 10 Liter frischen Sprit. Ok, ich spare mir jetzt die nächsten Monate. Im realen Betrieb haben wir natürlich eine Durchmischung. Aber was wir sehen, ist, dass wir trotzdem eine schleichende Alterung des Kraftstoffes haben.
Und wie sieht die Alternative aus? Wir fahren nur noch mit unseren 10 Litern Notreserve rum und sparen uns vorneweg schon mal das unnötige Gewicht. Nach 3 Monaten wieder der nett gemeinte Hinweis und wir verbraten jetzt die 10 Liter alten Sprit, der jedoch bei weitem nicht so alt ist, dass wir ihn nicht mehr im Verbrenner verheizen könnten. Und danach gibt es 10 Liter frisch von der Zapfsäule. Was haben wir jetzt? Alle 3 Monate frischen Sprit. Ok, in Realität werden wir nicht den Tank ganz leer fahren können, da es immer noch ein paar Liter Reserve gibt und schließlich müssen wir ja auch ohne Angstschweiß zur nächsten Tanke kommen. Aber im Gegensatz zur 1. Variante, bei der immer nur ein kleiner Teil Kraftstoff getauscht wird, ist es hier der größte Teil.
Jeder mag jetzt für sich entscheiden, welche der beiden Möglichkeiten für ihn die bessere zu sein scheint ....