Beiträge von Oskar

    "Ja er lebt noch" - GF meldet sich nach Mängelrüge

    Der Treffer saß. Um 14:18 Uhr meldete sich der Assistent der Geschäftsleitung als mein Ansprechpartner in der Angelegenheit "Mängelrüge Captur Plug-In". Sonst gab es nichts Neues von der Software-Front. RENAULT sucht jetzt weiter in Italien nach der neuen Version. Ich schlug ihm vor, dass wir spätestens am Montag 8. März d.J. Kontakt aufnehmen. Wenn dann keine Lösung in Sicht ist, muss ich mich evtl. um ein anderes Fahrzeug kümmern, wenn der mangelhafte Captur dann am 10./11. März zurückgegeben wird. Aber vielleicht gibt es doch noch schnell eine Software-Version, die alle (???) Fehler und Mängel behebt.

    Darauf hoffe ich, wie alle CAPTUR-PLUG-IN-Geschädigten!


    Bleibt gesund!

    Gruss Oskar

    MÄNGELRÜGE nach " Abtauchen" der Autohaus-Geschäftsführung

    Hallo zusammen,

    der erste Pfeil wurde abgeschossen! Nach der gestrigen Mail versuchte ich heute Vormittag die GF des Autohauses zu erreichen. Nach einiger Zeit in der Warteschleife landete ich bei einer Sekretärin die ihren Job gut machte. Nach über einer Viertelstunde (bei der sie mir mehrfach anbot „im Lauf des Tages meldet sich jemand“) wollte sie wissen, wie die genaue Adresse der E-Mails vom Wochenende gewesen wäre. Sie wollte mich dann mit jemanden von der Geschäftsleitung verbinden und (oh Wunder!?) plötzlich hatte ich den Werkstattmeister an der Strippe, der vor fünf Wochen für zwei Tage mein Fahrzeug zur Kontrolle hatte. Ich sagte ihm, dass man sich in der Pfalz manchmal etwas deftig ausdrückt und man dort eine Aktion wie gestern (substanzlose Mail nach Feierabend statt angekündigtes Gespräch) mit „Da hatte niemand einen Arsch in der Hose, um mit dem Kunden zu sprechen!!“ kommentiert. Der Werkstattleiter hatte zuletzt drei Wochen Kurzarbeit und in der Zwischenzeit kam nix Neues von Renault. Nach seiner Aussage hat die GF sowohl mit dem Gebietsleiter als auch mit Renault Deutschland gesprochen. Es war klar, dass er vom Informationsfluss von Renault abhängig ist. Auf meinen Hinweis auf die RENAULT-Foren sagte der mittelbadische Werkstattleiter im Dialekt: In diesen Foren steht auch „ein Haufen Schissdreck“ (Scheißdreck) drin. Ich konterte sofort, dass dies damit zusammenhängt, dass von RENAULT bei der Antwort auf die berechtigten Reklamation den Kunden auch „ein Haufen Schissdreck“ erzählt wurde. Er wollte sich darum kümmern, dass sich im Laufe des Tages jemand von der GF bei mir meldet.

    Am 24.02.2021 um 11:35 Uhr schickte ich die nachfolgende Mail an 1x RENAULT D; sowie beim Autohaus an die drei GF – Info – direkter Draht – 2xWerkstatt – 1xVerkauf :


    MÄNGELRÜGE


    RENAULT-CAPTUR-PLUG-IN. Fahrgestell-Nr. …. Kennzeichen: … LT 22.12.2020. Rg …


    Bei meinem o.g. Fahrzeug schaltet sich im elektrischen Betrieb mit vollem Akku nach wenigen Kilometern Fahrstrecke der Verbrennungsmotor entweder unmotiviert oder bei 75 km/h Geschwindigkeit ein.


    Das widerspricht der im Verkaufsgespräch, in den Prospekten und der Bedienungsanleitung getätigten Aussage: Rein elektrische Reichweite bis zu 50 Kilometer; bei max. 125 km/h Geschwindigkeit.


    Dies stellt für mich einen schwerwiegenden Mangel dar. Zur Behebung des Mangels setze ich ihnen eine Frist von zwei Wochen zum 10. März 2021.


    Nach Ablauf der Frist werde ich das Fahrzeug an das Autohaus zurückgeben und den Kaufpreis zurückfordern. Neben der Rückforderung der Umweltprämie des Bundes und sonstiger Kosten werde ich Schadenersatz einfordern. Außerdem behalte ich mir weitere Schritte vor.


    Nach Informationen im Netz gibt es in Italien seit Mitte dieses Monats eine neue Software-Version-Version, die alle genannten Fehler beheben soll.


    Am 31. Dezember 2020 habe ich den o.g. Fehler per E-Mail mit: " Das Einschalten des Verbrennungsmotors bei gefüllter Antriebsbatterie stellt für mich einen erheblichen Mangel dar“. gerügt.


    Auch nach dem Werkstattaufenthalt vom 20. bis 22. Januar d.J. war keine Verbesserung festzustellen. Außerdem wurde von mir auch dabei die Forderung nach der Einschaltung der Geschäftsleitung wiederholt.


    Ein für Gestern (Di 23.02.2021) angekündigtes Gespräch mit der Geschäftsleitung / Werkstatt / Verkauf kam nicht zustande. Um 18:25 Uhr schickte die Verkäuferin eine E-Mail ohne konkrete Zusagen. Bei meinem heutigen Anruf war niemand von der GF erreichbar bzw. man ließ mich abblocken!


    Damit erreicht man keine Kundenzufriedenheit!! Der Image-Schaden für RENAULT und das Autohaus sind erheblich!! Mit ruhigem Gewissen kann ich momentan beide nicht weiterempfehlen!!


    Bleiben sie trotzdem gesund und vielleicht kommt das Software-Update schneller als gedacht und nicht erst zum 1. April (als weiterer Aprilscherz der Softwareabteilung)!


    Mit unfreundlichen Grüßen





    Jetzt warte ich auf eine Reaktion.


    Bleibt gesund!!


    Gruß Oskar

    RENAULT sucht Software-Version und überarbeitete Mail-Vorlage

    Hallo zusammen,

    natürlich hat Tomatos recht und es fehlt „der Verbrennungsmotor“ im Text. Als „alter Klugscheißer“ danke ich für den Hinweis. Ich war etwas in Eile und wie bei der RENAULT-Software ging dann auch bei mir Schnelligkeit vor Genauigkeit.

    Die Autoverkäuferin hat um 18:25 Uhr eine E-Mail als „Ersatz für das für Heute versprochene Gespräch“ geschickt:


    „Wie in Ihrer untenstehenden Email beschrieben, ist das Problem auch bei Renault bekannt und es wird mit Hochdruck daran gearbeitet.

    Wir haben Ihr Anliegen an Renault weitergeleitet und eine entsprechende Anfrage gestellt.

    Hier warten wir nun auf Infos seitens Renault, ob und wann wir mit dem Update rechnen können, mit welchem die italienischen Kollegen scheinbar schon arbeiten.

    Stand heute ist bei uns noch kein entsprechendes Update von Renault hinterlegt worden

    Ich werde Sie hier wie versprochen auf dem Laufenden halten und den Informationsaustausch zwischen Renault und uns mit Ihnen kommunizieren.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld, bleiben Sie gesund und bis bald.“


    Das war dann Mal wieder eine Portion heiße Luft!!

    Deshalb schickt eine kleine Mail an:


    GF Autohaus / Werkstatt Autohaus / Verkauf Autohaus / dialog.deutschland@renault.de und evtl. an myrenault

    mit folgendem Text:


    RENAULT-CAPTUR-PLUG-IN. Fahrgestell-Nr. ..... Kennzeichen: ......


    Bei meinem o.g. Fahrzeug schaltet sich im elektrischen Betrieb mit vollem Akku nach wenigen Kilometern Fahrstrecke der Verbrennungsmotor entweder unmotiviert oder bei 75 km/h Geschwindigkeit ein.

    Das widerspricht der im Verkaufsgespräch, in den Prospekten und der Bedienungsanleitung getätigten Aussage: Rein elektrische Reichweite bis zu 50 Kilometer; bei max. 125 km/h Geschwindigkeit.


    Dies stellt für mich einen schwerwiegenden Mangel dar. Zur Behebung des Mangels setze ich ihnen eine Frist von drei Wochen.

    Wenn der Mangel nicht behoben wird, behalte ich mir weitere Schritte vor.

    Nach Informationen im Netz gibt es in Italien seit Mitte dieses Monats eine neue Software-Version-Version, die alle genannten Fehler beheben soll.

    MfG


    Also dann in die nächste Runde. Bleibt gesund!!


    Gruß Oskar

    E-Mail an Autohaus-GF und -Mitarbeiter, sowie RENAULT-Kundenbetreuung

    Hallo zusammen,

    es freut mich, dass sich Hauke Sorgen um meine Gesundheit wegen des Ärgers mit dem CAPTUR-PLUG-IN macht. Im Laufe meines Berufslebens und auch als Vereinsvorstand habe ich mir ein verhältnismäßig "dickes Fell" zugelegt und bin auch für starke Nerven bekannt.

    Zu den Fragen nach der Brennerzuschaltung habe ich am Sonntag 21.02. einen anderen Fahrstil als sonst ausprobiert. Nach ca. 300 m Fahrstrecke habe ich einen Bahnübergang und nach weiteren 500 m eine berüchtigte Kurve mit einem Tempolimit von 70. Deshalb bleibe ich bis nach dieser Kurve immer unter den bekannten „75 km/h“.

    Ich hatte in der Tiefgarage 8° C und direkt nach dem Losfahren 12° C. Im PURE-Modus habe ich dann nach dem Bahnübergang moderat hochbeschleunigt und ziemlich exakt bei 75 km/h (nach ca. 700 m) kam der Verbrenner dazu. Heute war der Verbrenner sehr hartnäckig; d.h. dass er nicht wie gewohnt nach ca. 3 km Laufzeit wieder abschaltete. Erst nach über 8 Kilometern schaltete er wieder ab; dabei zeigte die Verbrauchsanzeige bis zu 17 L/100 km an. Als der Benzinverbrauch „0“ anzeigte, war das Einschalten des PURE-Modus möglich. Die Gesamtfahrstrecke war ca. 11 Kilometer. Nach insgesamt 21 km seit Vollladung zeigte die E-Reichweite 18 km an und die Akkuanzeige 4,5 Balken (ca. 56 %). Am Sonntagnachmittag und -Abend habe ich mit vollen Tank zuerst 10 km und danach 11 km rein elektrisch mit jeweils max. 120 km/h zurückgelegt; zwischen den beiden Fahrten lagen dreieinhalb Stunden.

    Die Renault-Kundenbetreuung hat sich heute vormittag gemeldet und um meine Fahrgestellnummer und mein Kennzeichen gebeten, damit diese Daten an die Reklamationsabteilung weitergeleitet werden. Ich habe mich für die rasche Antwort bedankt und mir den kleinen Seitenhieb "Wenn die neue und hoffentlich fehlerfreie Software-Version genau so schnell kommt, wäre ich ein zufriedener RENAULT-Kunde (der auch das Fahrzeug weiterempfehlen würde)." nicht verkneifen können.

    Die ganze Angelegenheit sehe ich nicht so sehr als Kampf David gegen Goliath. Wir haben jetzt die "Folterwerkzeuge" (Fahrzeugrückgabe - Kauferstattung - Rückforderung der Umweltprämie usw.) nur ausgepackt und vorgezeigt. RENAULT und die Autohäuser dürften an einer raschen Erledigung interessiert sein. Ansonsten wird sich die Anwendung der genannten "Folterinstrumente" im Verhältnis zu der nachfolgenden "Breitseite" mit Information von Presse, Rundfunk, Fernsehen und nicht zuletzt der sozialen Medien wie ein kleiner Nadelstich für RENAULT anfühlen!!

    Also schickt eine kleine Mail an:

    GF Autohaus / Werkstatt Autohaus / Verkauf Autohaus / dialog.deutschland@renault.de und evtl. an myrenault

    RENAULT-CAPTUR-PLUG-IN. Fahrgestell-Nr. ..... Kennzeichen: ......

    Bei meinem o.g. Fahrzeug schaltet sich im elektrischen Betrieb mit vollem Akku nach wenigen Kilometern Fahrstrecke entweder unmotiviert oder bei 75 km/h Geschwindigkeit ein. Das widerspricht der im Verkaufsgespräch, in den Prospekten und der Bedienungsanleitung getätigten Aussage: Rein elektrische Reichweite bis zu 50 Kilometer; bei max. 125 km/h Geschwindigkeit.

    Dies stellt für mich einen schwerwiegenden Mangel dar. Zur Behebung des Mangels setze ich ihnen eine Frist von drei Wochen. Wenn der Mangel nicht behoben wird, behalte ich mir weitere Schritte vor.

    Nach Informationen im Netz gibt es in Italien seit Mitte dieses Monats eine neue Software-Version-Version, die alle genannten Fehler beheben soll. MfG


    Also nicht schreiben "Gefällt mir" sondern die Mail kopieren, mit den eigenen Daten vervollständigen und abschicken an mindestens 4 Adressen beim Autohaus und an die RENAULT Kundenbetreuung.

    Auf geht's, denn nur gemeinsam sind wir stark.

    Bleibt gesund.

    Gruss Oskar


    E-Mai an GF von RENAULT-Autohaus an RENAULT Kundenbetreuung weitergeleitet

    Hallo zusammen,

    die Mail an die GF des RENAULT-Autohauses habe ich heute Abend an die Renault Kundenbetreuung (dialog.deutschland@renault.de) weitergeleitet. GF des Autohauses war im cc. Ich habe bei der Renault Kundenbetreuung auch nachgefragt, ob zwischenzeitlich in Deutschland eine neue Software-Version vorhanden ist, welche die beanstandeten Mängel beseitigt. Außerdem wollte ich wissen, ob diese Version verfügbar ist und wie die Fahrzeughalter informiert werden. Nach meinen Mail-Aktivitäten in den letzten Tagen bin ich auf die Antworten bei den morgigen Gesprächen mit dem Autohaus gespannt. Falls die Software-Abteilung bei der ganzen Angelegenheit auch einige Prügel einstecken muss, dann hat sie sich diese durch viele verschiedene Antworten auf die gleiche Frage auch regelrecht "erbettelt". Hoffen wir, dass wir nach einem raschen Update wieder Freude an unserem Neuwagen haben, und uns diese auch bei niedrigeren Temperaturen noch erhalten bleibt!!

    Bleibt gesund!!

    Gruss Oskar

    Verbrenner im PURE-Modus und E-Mai an GF von RENAULT-Autohaus

    Hallo zusammen,

    als ich am Freitag mit meiner Captur-Verkäuferin gesprochen habe, hat Sie gesagt "Zum Glück wird es jetzt wieder wärmer, dann klappt es vielleicht besser mit dem elektrischen Fahren". Ich habe Ihr geantwortet, dass das Fahrzeug in Mitteleuropa angeboten wird und nicht nur als "Schönwetterfahrzeug" verkauft wird. Außerdem sollten die beworbenen "50 Kilometer rein elektrische Fahrweise" nicht nur bei den Bedingungen "20° C Außentemperatur, bergab und mit Rückenwind" erreicht werden. Hoffen wir auf die "neue Software-Version", dann hat sich vielleicht vieles (alles??) erledigt. E-Tech Inge hat einmal erwähnt, dass evtl. beim CLIO-PLUG-IN ein elektrisches Limit von 75 km/h einprogrammiert ist (wenn ich das so richtig verstanden habe); hat man die Software für den CAPTUR kopiert und etwas übersehen?

    Ich habe heute gegenüber der Geschäftsführung meines RENAULT-Autohauses mit der folgenden E-Mail etwas "Dampf abgelassen":


    Sehr geehrte Damen und Herren,


    in der „endlosen Geschichte“ zeigt sich vielleicht Licht am Ende des Tunnels. Im RENAULT-CAPTUR-PLUG-IN-Forum wurde am Samstag 20. Februar 2021 die folgende Info über eine neue Software-Version aus Italien bekannt:


    Auch ich habe Informationen von Renault Italien erhalten, die mir garantieren, dass das Problem bekannt ist und sie an einer Lösung arbeiten.


    In der Tat habe ich in einem italienischen Forum gelesen, dass bei Captur E-Tech eines unserer "Kollegen" hier in Italien ein Update vom Woche 6/2021 installiert wurde, das die meisten Probleme beim Motormanagement löste, einschließlich des Starts des Pure-Modus Verbrennungsmotor, von dem wir sprechen. Es scheint, dass sich nach diesem Update auch der Verbrauch im Elektromodus erheblich verbessert hat (ca. 20%).


    https://www.nuovacaptur.it/d/1…-vibrazione-avantreno/169


    Bitte setzen Sie sich umgehend mit RENAULT in Verbindung, damit auch den vielen Betroffenen die neue Version umgehend aufgespielt wird!


    Nach den vielen unterschiedlichen Antworten die bisher von RENAULT über die Werkstätten an die Kunden weitergegeben wurden, ergeben sich folgende Fragen zur Arbeit der Software-Abteilung: Stochert man im Nebel oder spielt man auf Zeit (bis zum Software-Update) oder arbeitet man an einer Neuauflage von „Denn sie wissen nicht was sie tun!“?


    Wenn Sie sich an der etwas zynischen Schlussfolgerung stören, können Sie versichert sein, dass das nur der „jugendfreie Teil“ der Gedanken ist die einem durch den Kopf gehen, wenn man mehrfach am Tag mit vollem Akku losfährt und nach einem Kilometer Fahrstrecke in moderater Fahrweise schaltet sich bei 75 km/h der Verbrenner ein.


    Durch den monatelangen Ärger über das mangelhafte Fahrverhalten liegen die Nerven blank. Der Imageschaden für RENAULT und auch für die jeweiligen Autohäuser ist enorm. Die „Chefs“ der Autohäuser sollten bei RENAULT dafür sorgen, dass schnellstmöglich die Fehler behoben werden. Weder die Autohäuser noch RENAULT dürften ein Interesse an der Rück-gabe der Fahrzeuge und der Rückforderung von Kaufpreis, Umweltprämie usw. haben.


    Als PLUG-IN-Fahrer komme ich mir zur Zeit als „Versuchskaninchen“ vor; sämtliche meiner normalerweise zwei Fahrten von 10 bis 15 Kilometern (insgesamt ca. 25-30 km) zwischen zwei Ladesäulenterminen könnten im Elektrobetrieb (1.120 km der letzten 1.120 km!!) zurückgelegt werden. Bei Rückfragen nach der Zufriedenheit mit dem CAPTUR-PLUG-IN aus dem Familien- und Freundeskreis kann ich deshalb nur ehrlich sagen, dass ich absolut unzufrieden mit dem unkontrollierten Einschalten des Verbrennungsmotors bin!!


    Bei der Suche nach der (hoffentlich dann fehlerfreien) Software-Version sollten Sie möglichst schnell fündig werden und diese Version sollte dann zeitnah aufgespielt werden.


    Dazu wünsche ich Ihnen viel Erfolg, bleiben Sie gesund!!


    Bleibt gesund!

    Gruss Oskar

    Weiteres zum PURE-Modus und mehr Druck auf RENAULT durch die Autohäuser

    Hallo zusammen,


    nach den Fragen in den letzten Tagen habe ich heute einen anderen Fahrstil als sonst ausprobiert. Nach ca. 300 m Fahrstrecke habe ich einen Bahnübergang und nach weiteren 500 m eine berüchtigte Kurve mit einem Tempolimit von 70. Deshalb bleibe ich bis nach dieser Kurve immer unter den bekannten „75 km/h“.


    Ich habe farblich unterschiedliche Beleuchtung für PURE- und MY SENCE-Modus. Bei der Anzeige habe ich „momentaner Verbrauch“ gewählt; d.h. dass ich sofort sehe wenn der Verbrenner einschaltet und Benzin verbraucht. Durch den Farbwechsel (in MySense) heißt es dann „fertig machen zum Ärgern!!“ Die Gesamtreichweite mit vollem Akku ist von 720 km mit vollem Tank auf jetzt 370 km zurückgegangen; d.h. Benzin für ca. 350 Kilometer wurde in ungefähr 1.070 gefahrenen Kilometern verbraucht!! Alle diese Fahrten wären bei jeweils zwei Mal ca. 10 bis 15 km also maximal 25 bis 30 Kilometer zwischen den Ladesäulenterminen (wenn die Angaben von RENAULT stimmen) rein elektrisch möglich gewesen!!!


    Heute hatte ich in der Tiefgarage 8° C und direkt nach dem Losfahren 12° C. Im PURE-Modus habe ich dann nach dem Bahnübergang moderat hochbeschleunigt und ziemlich exakt bei 75 km/h (nach ca. 700 m) kam der Verbrenner dazu. Heute war der Verbrenner sehr hartnäckig; d.h. dass er nicht wie gewohnt nach ca. 3 km Laufzeit wieder abschaltete. Erst nach über 8 Kilometern schaltete er wieder ab; dabei zeigte die Verbrauchsanzeige bis zu 17 L/100 km an. Als der Benzinverbrauch „0“ anzeigte, war das Einschalten des PURE-Modus möglich. Die Gesamtfahrstrecke war ca. 11 Kilometer. Nach insgesamt 21 km seit Vollladung zeigte die E-Reichweite 18 km an und die Akkuanzeige 4,5 Balken (ca. 56 %).


    Bei der Rückfahrt mit vollem Akku und 19° C habe ich nach ca. 3 km die B 9 erreicht und nach 45 km/h in der Einfädelspur zügig bis 124 km/h hochgezogen. Ich bin dann bis zum Tempolimit über drei km mit mindestens 120 km/h gefahren. Die Gesamtfahrstrecke von 10 Kilometern wurde rein elektrisch zurückgelegt. Anschließend zeigte die E-Reichweite 35 km an und die Akkuanzeige 6,4 Balken (ca. 80 %).


    Beim Rückschalten in den PURE-Modus aus MySense ist das Bild uneinheitlich; manchmal klappt das über die Taste am Armaturenbrett und manchmal nicht (ohne erkennbares System). Am 14. Februar konnte ich bei vollem Akku (allerdings bei -6° C Außentemperatur) auch bei mehreren Versuchen nicht den PURE-Modus einschalten. Bei der anschließenden Fahrt über 10 Kilometer lief die ganze Zeit der Verbrenner im MySense-Modus. Drei Tage zuvor war bei -10° C und vollem Akku der PURE-Modus möglich; allerdings wurde dann auf MySense umgeschaltet.


    Wenn (ja, wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär´) die Software-Version wirklich den Erwartungen entspricht, gehören diese „Stories“ hoffentlich der Vergangenheit an.


    Um dies zu beschleunigen, sollte jede/jeder Betroffene direkt über den Inhaber oder GF bei seinem Autohaus versuchen die Angelegenheit bei RENAULT voranzubringen. Wenn der Chef eines Autohauses oder einer Firmengruppe über seinen Gebietsvertreter o.ä. bei RENAULT Druck macht, dann hat dies schon ein (hoffentlich??) größeres Gewicht als wenn ein Verkäufer/in dort nachfragt. Nach den unterschiedlichen Aussagen der verschiedenen Techniker zu urteilen, werden diese bei ihren Rückfragen vielleicht nicht richtig ernst genommen und „am langen Arm (oder in der Wartschleife) verhungern gelassen“.


    Auch den Mitarbeitern der RENAULT-Autohäusern ist es nicht verboten, sich in den Foren über die Nöte der PLUG-IN-Besitzer zu informieren. Die „Kundenzufriedenheit“ steigert man nicht durch Tankgutscheine für eine gute Bewertung (Auf der Karte ist als Antwort auf die Frage „würden Sie das ..-Autohaus weiterempfehlen“ schon mal „ja“ angekreuzt).


    Nur zufriedene Kunden werden sich positiv über ein Fahrzeug und das Autohaus äußern.


    Ich habe bisher immer bei Rückfragen (Nach 25 Jahren VW jetzt zu RENAULT) aus meiner großen Familie und auch aus den Reihen meiner Vereinsmitglieder wahrheitsgemäß „nicht zufrieden mit dem willkürlichen Zuschalten des Verbrenners“ geantwortet!! Die Hoffnung stirbt zuletzt!!??


    Bleibt gesund!!


    Gruss Oskar

    Neue Software-Version in Italien?

    Hallo fmarsico,

    vielen Dank für die interessanten Informationen. Ich habe Deine Angaben an meine RENAULT-Verkäuferin und den Werkstattmeister weitergeleitet, als Grundlage für die Rücksprache mit der Softwareabteilung von RENAULT D in der nächsten Woche.

    Vielleicht kann damit die Angelegenheit etwas beschleunigt werden und wir alle kommen möglichst schnell an eine neue und hoffentlich fehlerfreie Software-Version zur Behebung der Probleme.

    Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende.

    Bleibt gesund!!

    Gruss Oskar

    Autohändler mit RENAULT D auf Fehlersuche

    Langsam kommt Bewegung in die Sache: Nachdem mir gestern „der Kragen geplatzt ist“ habe ich die Verkäuferin meines Captur angerufen. Von den letzten 40 Fahrten mit je 10 bis 15 km Strecke konnte ich nur 2 (i.W. ZWEI) rein elektrisch zurücklegen. Außerdem habe ich habe nochmals auf die ominösen „75 km/h“ als Einschaltzeitpunkt für den Verbrenner und die anderen bekannten Einzelheiten des unnötigen Starts des Verbrenners (was als großes Thema im Forum kein Einzelfall ist!!) hingewiesen.


    Ich habe darum gebeten, sowohl ihre Geschäftsleitung als auch RENAULT Deutschland darüber zu informieren, dass ich eine förmliche MÄNGELRÜGE mit einer Frist zur Nachbesserung / Abhilfe erteilen werde. Falls nach dieser Frist der Mangel nicht behoben ist, werde ich den CAPTUR zurückgeben und den Kaufpreis zurückfordern! Ebenso werde ich auch die Umweltprämie (die ich dann zurückzahlen muss) einfordern und mir ein ähnliches Vorgehen bei evtl. Nachzahlungen der Kfz-Steuer (keine 50 Kilometer Reichweite rein elektrisch; deutlich höherer CO2-Ausstoß als die Vorgaben) vorstellen kann.


    Ich habe heute vormittag eine E-Mail darüber erhalten, dass am Dienstag 23. Feb. 2021 ein Treffen der Geschäftsführung mit dem Werkstattleiter (der an diesem Tag zurück ist) stattfindet. Dabei wird dieser über die Ergebnisse seiner Anfragen bei RENAULT D berichten und die entsprechenden Unterlagen einbringen. Danach werde ich von der GF über das weitere Vorgehen informiert. Auf meine heutige telefonische Rückfrage wurde mir bestätigt, dass sowohl die GF als auch RENAULT D informiert sind.

    Per Mail habe ich dann noch den Vorschlag gemacht, dass man die Besitzer aller CAPTUR-PLUG-IN-Fahrzeuge (die von den vier Autohäusern der Firma ausgeliefert wurden) nach dem folgenden Fehlverhalten befragt:

    Nach 1,5 bis 3 km schaltet der PURE-Modus in MySense um und den Verbrenner ein. Dies geschieht ziemlich exakt bei der Geschwindigkeit von 75 km/h!! Der PURE-Modus lässt sich nicht mehr manuell einschalten.

    Der Ladezustand des HV-Akkus spielt dabei keine Rolle, auch bei der Abfahrt mit vollen Akku von der Ladesäule erfolgt das Einschalten des Verbrennungsmotors! Bei der Ankunft zeigt dann die rein elektrische Reichweite noch 35 - 40 km an.

    Wenn noch mehr von der Gruppe gelieferte Fahrzeuge die gleichen Symptome zeigen, könnte z.B. über die jeweilige Softwareversion oder die Seriennummern der für das Fehlverhalten evtl. verantwortlichen Bauteile die Suche eingegrenzt werden.


    Die Verkäuferin hatte im Telefongespräch erklärt, dass Sie noch drei weitere CAPTUR-PLUG-IN verkauft hätte; ohne irgendwelche Reklamationen.


    Dem Termin am Dienstag sehe ich gelassen entgegen und bin gespannt was bei den Gesprächen herauskommt. In der Vergangenheit hatte ich das Gefühl, das man bei unseren Autohändlern denkt „Hunde die bellen, beißen nicht“ und deshalb nicht wirklich massiv bei RENAULT auf der Matte stand und die schnelle Behebung der Fehler forderte.

    Die durch die Corona-Bestimmungen eingeschränkten Schulungen sind vielleicht auch ein Grund für die widersprüchlichen Aussagen der einzelnen Techniker. Wahrscheinlich kann man nur durch die Androhung von Konsequenzen die Abstellung der Fehler beschleunigen. Das Beschreiben der Auswirkungen kann dabei hilfreich sein. Wahrscheinlich sind weder die Autohäuser noch RENAULT an der Rücknahme unserer PLUG-IN-Fahrzeuge interessiert.

    Bereits am Silvestertag habe ich bei meinem Autohändler (Betriebsferien bis 11.01.2021) per E-Mai darauf hingewiesen, dass das unkontrollierte Einschalten des Verbrenners für mich „einen schwerwiegenden Mangel“ darstellt.


    Übrigens bin ich heute (+14°C) insgesamt 13 Kilometer rein elektrisch gefahren; die Höchstgeschwindigkeit war dabei 119 km/h. Die elektrische Rest-km-Anzeige zeigt danach noch 39 km (und 6,4 blaue Balken) an! Das wäre dann in der versprochenen (und auch beworbenen) Größenordnung und auch so in Ordnung!


    Über die „Neuigkeiten“ vom Dienstag werde ich berichten.


    Bleibt gesund!!


    Gruß Oskar

    Hallo zusammen,

    mit Eurer Hilfe muß ich jetzt "nicht dumm sterben". Danke für die Informationen. Wenn die 12-V-Batterie über den Generator aus dem HV-Akku geladen wird muss sie nach dem Ladevorgang voll sein. Nach 1,5 bis 3 km schaltet der PURE-Modus in MySense um und den Verbrenner ein. Dies geschieht ziemlich exakt bei der Geschwindigkeit von 75 km/h!! Dass der Zeitpunkt etwas variiert, hängt wahrscheinlich mit den verschiedenen Fahrstrecken zusammen. Wenn ich am Anfang ca. 1,2 km eine Tempo-30-Zone und anschließend eine 50-km- und 70-km-Zone habe komme ich später in den 75-km-Bereich als bei umgekehrter Wegstrecke mit "Tempo 100" nach ca. 1 km Fahrstrecke. Heute konnte ich nochmals 10 km rein elektrisch im PURE-Modus zurücklegen (Außentemperatur +11°C).

    Sonst sieht das immer ungefähr so aus: Voller Akku; km 2.855 Start (+3°C) im PURE-Modus; km 2.859-2.862 Verbrenner + Elektro im MySense-Modus; dann manuell in PURE umgeschaltet und elektrisch bis km 2.866 . Die elektrische Reichweite wird danach mit 27 km angegeben; 5,0 blaue Balken zeigen ca. 62,5 % Akkuladung an.

    Wenn ich im PURE-Modus rein elektrisch 10-20 km fahren will, interessiert mich die Öltemperatur vom Verbrenner nicht!! Bei reinen E-Autos gibt es auch keine Möglichkeit irgendwelche ominösen Teile am HV-Akku zu erwärmen. Wenn ich täglich zweimal jeweils 10 - 15 km hin und zurück rein elektrisch fahren möchte und dazwischen (also nach 21 - 28 km Fahrt) das Fahrzeug an die Ladesäule hänge, dann müsste das doch möglich sein?? Bei beworbenen "50 km rein elektrische Fahrstrecke" sollte dies auch im Winter klappen; bei meinen üblichen Fahrstrecken würden mir auch 35 - 40 km rein elektrisch in der kalten Jahreszeit ausreichen.

    Zum Thema Verbrauch kann ich folgende Angaben machen:

    22.12.2020-01.01.2021 = 580 km 1,7 L je 1,159 = 1,97 € 16,6 kW/h je -,282 € = 4,68 € Gesamt = 6,65 € / 100 km

    01.01.2021-27.01.2021 = 1.445 km 2,2 L je 1,159 = 2,55 € 17,1 kW/h je -,29 € = 4,96 € Gesamt = 7,51 € / 100 km. (Hier sind ca. 200 km Verbrenner für die Fahrt zur Werkstatt und die Probefahrten enthalten)

    27.01.2021-17.02.2021 = 883 km 2,0 L je 1,299 = 2,60 € 19,0 kW/h je -,29 € = 5,51 € Gesamt = 8,11 € / 100 km

    Zur Tankkarte habe ich noch einen Tipp: Als ADAC-Mitglied bekommt man bei EnBW mobility+ eine "Partnerkarte" gratis. Damit (und auch über die entsprechende App) kann man bei der EnBW mobility+ und vielen anderen Energieversorgern (u.a. PFALZWERKE) je AC kWh zu 0,29 € aufladen.

    Nochmals Danke für Eure Aufklärung; hoffentlich gibt es bald eine gute Nachricht für uns von Renault.

    Bleibt gesund!

    Gruss Oskar