Beiträge von mxhd1968

    Hallo Qaptur,


    die Parameter sehen in der Gesamtdarstellung aller Kurven zwar "nett" aus, ist aber etwas unüberslichtlich bei der Analyse der einzelnen Kurven. Es gibt die Möglichkeit der Einzeldarstellung pro Parameter (Diagramme aufteilen), das sieht dann so aus (die Diagramme sind bei Einzeldartstellung untereinander gelistet, ich habe meinem Beispiel vom 23.01.2025 sie zu jeweils einer Dreiergruppe erstellt, jeweils einen Screenshot erstellt und in einem Bild nebeneinnander dann zusammengefasst:


    CS-Diagramme-einzeln.jpg

    Die Auswahl für die Einzeldarstellung sieht so aus (Stichwort "Diagramme aufteilen"):


    CarScanner-Diagramm-Darstellungsart.jpg



    Diese Einzelansicht ist meiner Meinung nach besser zu analysieren. Vielleicht kannst Du das mal bei der Darstellung ausprobieren .... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968

    Ja, das ist die gleiche Aufzeichnung.

    Die Temperatur sollte da nicht so sehr steigen? War wie gesagt zwischen 40 und 60 sekunden vollgas bergauf. Ich kenn mich da nicht so aus, hätte eher vermutet dass so eine andauernde Belastung da durchaus so eine Anstieg verursachen kann. Aber wie gesagt, ich hab da keine Ahnung.

    Hallo Qaptur,


    ja eine längere Belastung des Akkus führt natürlich zu Temperaturanstiegen, aber es stellt sich die Frage, in welcher Größenordnung sich diese Anstiege sich bewegen. Ob die 10°C bzw. 15°C im Normalbereich sind oder nicht, kann ich Dir nicht genau sagen. Bei mir hatte sich z.B die "Traction Battery Max. Temperature" bei einer 17km Fahrt mit einem Fahrabschnitt von knapp 3,5 km mit über 100m Steigung in diesem Fahrabschnitt um knapp 4°C erhöht (von 5°C auf 9°C) bei 5°C Außentemperatur (Zeitpunkt 23.01.2025) und das bei einer Drehzahl von knapp 2500-3000 U/min beim E-Motor, einer Geschwindigkeit von knapp 60-80km/h und einer Traction Battery Stromstärke von knapp 80A und 350V Traction Battery Spannung. Nicht ganz der Belastungsvorgang wie bei Dir, aber zumindest ein grober Vergleich hinsichtlich Akku-Belastung und Temperatur.

    Wie sieht denn der Stromfluss der Traktionsbatterie aus, wenn die Spannungseinbrüche eingetreten sind? Hast Du hier ebenfalls rapide Einbrüche oder sieht's hier anders aus? Welche Parameter hast Du eigentlich alles während dieser Fahrt aufgezeichnet? Bist Du die Fahrt nur im Pure-Modus (rein EV) oder auch im MySense Modus unterwegs gewesen? Wie sehen die Werte der Drehzahl und der Motorleistung des ICE und des E-Motors aus während der 40-60 Sekunden Vollgas?


    Sorry, wenn ich Dich mit den Fragen hier "zuschütte" aber für eine weitere Analyse sind weitere Informationen aus dem CarScanner-Monitoring durchaus hilfreich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur ,


    Danke für die Grafik, ja dass sind die Parameter, die ich gemeint habe.

    Wenn die Temperaturangaben zum gleichen Zeitpunkt gemacht worden sind (davon gehe ich aus) , dann sieht man schön, dass beim Zeitpunkt der beiden Spannungseinbrüchen unmittelbar danach auch die Temperatur stark ansteigt (15°C beim ersten und 10°C bei zweiten Einbruch). Siehe dazu nachfolgendes Bild:


    Spannung - Temperatur Vergleich.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur ,


    wie sieht's den mit den Temperaturverhältnissen der Traktionsbatterie (HV Akku) aus? Hast Du diese auch aufgezeichnet und sie Dir bei dem entsprechenden Zeitstempel angesehen?

    Leider habe ich ja den Captur PHEV nicht mehr, daher kann ich es nicht selbst überprüfen. Ich schätze, es müssten folgende Parameter sein, die die Temperatur des HV Akkus überwachen:


    PHEV-Battery-Temperatures#1.jpg


    PHEV-Battery-Temperatures#2.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Nein. Das ist ein Zuckerwasser-Motor.

    Hallo Hugybear,


    was verbirgt sich denn hinter einem "Zuckerwasser-Motor" ... ;) ^^ ?


    AL3399 : Wenn Du viel Kurzstrecke (<50km) pro Tag und eine Lademöglichkeit zu Hause hast, dann klar den PHEV, ansonsten den 1.3L Mild-Hybrid. Da ich viel Kurzstrecke hatte (und einige Langstrecken) bei meinen 53000 km Laufleistung mit dem PHEV, war er eindeutig die bessere Wahl. Ich hatte in den 4 Jahren in Summe 3,68L/100km Durschnittsverbrauch.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur,


    was hast Du Dir denn besorgt? Ich verwende von OBDlink den OBDlink-CX Adapter und als Diagnostik Software die App CarScanner ELM unter Android.

    Abhängig von der Leistungsfähigkeit Deiner Diagnostik-Software solltest Du Dir die Temperaturparameter für dein Antriebsakku (Traktionsbatterie) ansehen.


    Das Temperaturproblem des Antriebsakku hat nur am Rande mit der Außentemperatur des Fahrzeugs zu tun. Wenn Du ein Problem bei Deinem Antriebsakku mit der Betriebstemperatur deines Akkus bei Belastung hast, dann wirkt sich die Außentemperatur des Fahrzeugs nur mittelbar aus. Der Kühlkreis des Antriebsakku heizt und kühlt ja den Akku, damit er innerhalb akzeptabler Betriebstemperaturen läuft (so um die 20°C im Idealfall).

    Starker Stromfluss und hohe Spannung (400V!) verursachen generell thermische Belastung beim Akku.

    Das die Steuerungssoftware den ICE nicht dazuschaltet, wenn Du im Vollgas bist (noch vor dem Kickdown), ist ok, da er ja keine Grund sieht, den ICE dazuzuschalten. Das würde erst passieren, wenn Du die 130km/h überschreitest oder das Beschleunigungspedal bis zum Kickdown durchdrückst.

    Dass Du nicht vom Fleck gekommen bist, trotz hinzugeschaltetem Verbrennungsmotor, lässt den Schluss zu, das der E-Motor nicht die volle Leistung hat, weil der nicht genug Strom aus dem Akku ziehen kann, um die maximale Leistung zu liefern und das vermutlich, weil das BMS die Stromzufuhr drosselt. Wie gesagt, nur eine Vermutung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur,


    die 49kW beim E-Motor entsprechen natürlich der Nominalleistung des Motors. Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) hatte mein Captur PHEV bei seinem E-Motor 74kW Spitzennutzleistung (eher theoretisch ;) ) und 31kW bei 30-Minuten Dauerbelastung. Das sollte bei Deinem auch der Fall sein. Daher die kurzfristigen Anzeigen im Cockpitdisplay von 58 bzw 61kW Leistungsspitzen abseits der 49kW Nominalleistung des E-Motors.


    So wie Du das Verhalten beschreibst, würde ich ein Problem bei der Kühlung des Akkubereiches vermuten, nämlich das hier zu schnell der Akku durch die kräftige Belastung ( = Stromstärke) thermisch beansprucht und zu heiß wird und das BMS entsprechend den Stromfluss zurückregelt (dadurch sinkt die Leistung, weil weniger Strom), damit der Akku mehr geschont wird. Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.... :/ . Es kann sein, dass Dein Akku schneller heiß wird als üblich oder das Dein BMS "glaubt", dass der Akku zu heiß ist und daher die Stromzufuhr drosselt um den Akku zu schonen.


    Hast Du schon mit einem OBD2-Adapter und einer entsprechenden OBD2-Diagnostik App auf Deinem Smartphone (z.B. CarScanner ELM) mal das Ganze während der Fahrt gemonitored und aufgezeichnet und Dir verschiedene Parameter der E-Antriebes und des Akkus angesehen (Min/Max Temperatur der Traktionsbatterie, SOC, SOH,Drehzahl des E-Motors, ...)? Da kann man einige hilfreiche Erkenntnisse und Anhaltspunkte entdecken. Endgültig klären und beheben kann das aber nur ein ausgebildeter und zertifizierter Renault E-Tech Techniker Deiner Werkstätte.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur,


    kleine Korrektur: der E-Motor des Captur PHEV E-Tech 160 hat nur "49kW" Leistung, keine 60kW. Der Verbrennungsmotor hat 67kW und der E-Motor 49kW Leistung, ergibt somit die bekannten 116kW (158PS).... ;) .


    Ich bin selbst den Captur PHEV 4 Jahre gefahren (insgesamt über 53000km) und im reinen EV-Modus konnte ich die max. 130km/h ohne Probleme erreichen und auch in der Steigung fahren, allerdings ging das sehr auf die Akkukapazität und die 16km Laufleistung im EV bei ebener Fahrt konnte ich bei Steigung natürlich nicht halten, sie war um etliches geringer. So wie Du das allerdings schilderst, bricht bei Dir der Captur PHEV schon nach wenigen Sekunden ein und reduziert das Tempo auf 100km/h sobald Du eine Steigung fährst. Das sollte definitiv nicht sein, hier würde ich bei Deiner Werkstätte auf jeden Fall reklamieren.... :/ =O .


    Beste Grüße

    Helmut :)