Hm, ich sag' mal so: ein 2019er Cap1², per AndroidAuto und GoogleMaps -stopps ohne ende- problemlos
- aber Renault hat die Zeichen erkannt, und will ja nachbessern > 2025 
Hallo Capturix,
GoogleMaps über Android-Auto (AA) ist für den Captur 2 und dem Easylink-System kein Problem, das geht hier auch.
Und natürlich kann ich dann die Funktionen von Googlemaps verwenden (z.B. mehrere Zwischenziele in einer Route). Aber dann verwende ich das Easylink-System nur als "Bildschirmausgabe" und nicht das integrierte Navigationssytems im Easylinksystem. Gerade das macht aber beim PHEV Sinn, da dann die aktuellen Verbrauchsparameter des Antriebssystems in der Routenfindung mitberücksichtigt werden können (Stichwort E-Nav im Easylink-System). Diesen Vorteil habe ich bei einer "einfachen" Handyspiegelung über AA und Verwendung einer x-beliebigen Navi-Software, die AA-tauglich ist, nicht.
Der Vorteil von OpenR-Link (basierend auf Googles Android Automotive OS, kurz AAOS) ist nun die Verschmelzung der GoogleMaps Features und Services mit den aktuellen Verbrauchs- und Fahrzeugparametern des Renault-Fahrzeugs zu einer Einheit, damit eine treibstoff- und streckeneffiziente Route geplant werden kann und das mit der "Power" des "Google-Universums".
Das Easylink-System wiederum basiert auf einem Produkt von Bosch Mobility Solutions und den Navikarten und Navi-SW von TomTom, mit der man das auch realisieren kann, aber nicht so leistungsfähig.
Renault hat für seine zukünftigen Fahrzeuge nun Google als Partner gewählt und ich denke, das war eine durchaus kluge Entscheidung.
Megane E-Tech, Austral, der neue Espace, Scenic E-Tech, Rafale, R5 und was sonst noch so für die Zukunft angekündigt ist, verwenden schon die neue Lösung bzw. werden sie verwenden.
Beste Grüße
Helmut 