Beiträge von mxhd1968

    Hallo Jumpjack,


    ich bin jetzt erst dazu gekommen, mir Dein Posting genauer anzusehen. Leider erkenne ich keinen Sinn in Deiner Berechnung..... :/ :wacko: .


    Du versuchst den Durchschnittskraftstoffverbrauch des Hybrid-Antriebes (E-Motor+Verbrennungsmotor) mit seinen 1,6L/100km (bei besagten 1071,7km) in eine direkte Beziehung zum Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors (bei 266,8km Strecke) zu bringen. Warum??? Des Weiteren ergibt Deine Rechnung das Ergebnis von 426,88L auf 1071.7km, wie kommst Du darauf ???? Zum Schluss ermittelst Du daraus dann noch einen Durchschnittswert von 4,27L/100km... =O!!?? Sorry, aber das stimmt einfach nicht.

    Die 1,6L/100km auf 1071,7km zeigen den "rechnerisch gestreckten" Durchschnittsverbrauch des Hybridantriebes an und wenn man diesen umrechnet, dann kommt man auf die besagten 17,1L Benzin, die ich nachtanken musste, damit der Tank wieder voll war (39L).

    Die Rechnung dafür lautet: 1,6L/100km x 1071,7km = 17,1L

    Da der Verbrennungsmotor nur während der 266,8km in Betrieb war (1071,7 - 804,9 = 266,8), ist somit der reine Durchschnittsverbrauch des Benzinmotors bezogen auf die 266,8km 6,4L/100km (17,1L/266,8km=6,4L). Während der 804,9km war der Verbrennungsmotor ja nicht aktiv, sondern nur der E-Motor.


    Deine Umrechnung der elektrischen Leistung von 12,2kWh/100km in erforderlicher Benzinmenge ist ebenfalls eigenartig. Der Wert von 9kWh pro 1L Benzin bezieht sich auf den Heizwert des Benzins (entspricht ~32 MJoule) und nicht der elektrischen Leistung von einem Liter Benzin.

    Um das Äquivalent von 9kWh Heizleistung von Benzin in elektrische Leistung umzuwandeln, benötigt man einen Verbrennungsmotor der das Ganze in Bewegungsenergie umwandelt und damit einen gekoppelten elektrischen Generator betreibt. Beide haben einen Wirkungsgrad unter 100% (der Verbrennungsmotor hat einen bedeutend schlechteren als der elektrische Generator). Bei der Verbrennung des Benzins im Verbrennungsmotor wird ein Großteil in Wärme umgewandelt und geht damit verloren, der Rest wird für den Antrieb der Kolben verwendet und dadurch für die Erzeugung der Bewegungsenergie, mit der der angekoppelte elektrische Generator betrieben wird.

    Generell gilt die in der Praxis übliche Faustformel: für 1kWh produzierte Stromleistung mittels Benzin benötigt man zusätzlich 1L Benzin auf den Durchschnittsverbrauch des Benzinmotors pro 100km, wenn dieser als Antriebsquelle für den Generator dient (Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-f…ng/sitzheizung-verbrauch/)


    Ich habe keine Ahnung, was Du mit der Aussage "5.6 L/100 km (equivalent) or 50.4 kW/km or 18 km/L." eigentlich meinst.... :/ :wacko: .


    Sorry, aber das ist für mich keine korrekte Kalkulation.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    das beantwortet nicht meine Frage. Lies bitte den zweiten Teil meines Postings #18.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    wo liegt der Unterschied zwischen Garantie-Anspruch und Garantie-Arbeit? :/


    Meinst Du mit Garantiearbeiten alle Arbeiten im Fall einer Sachmängelhaftung bzw. Neuwagengarantie ( wie im ADAC Artikel erwähnt)?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo EichWolf,


    wenn ich die bisherigen Kommentatoren in diesem Forum mir so betrachte, glaube ich nicht, dass sehr viele "Frankophile" hier vertreten sind, die Dir hier Auskunft oder Erfahrungsberichte oder gar Tipps geben können. Und das, obwohl sie ein französisches Fahrzeug fahren... ;) .

    Ich selbst war mit meinem Captur auch noch nicht in Frankreich oder in der französischen Schweiz, aber es wären sicher lohnenswerte Ziele :thumbup: :) . Ob jemand hier dann noch Erfahrung mit dem Bretonischen hat, wage ich fast zu bezweifeln... :wacko: . Aber vielleicht doch.... :/ ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    820-870km komme ich weit, restreichweite ca. 50-80km, angezeigt werden nach dem Volltanken 930km. Tce 140 edc.

    Hallo,


    5,16L/100km ist mit einem reinem Benziner (wenn auch Mild-Hybrid ;) ) doch ein recht ansehnliches Ergebnis. Da dürfte neben dem Turbomotor auch noch eine recht bedachte Fahrweise mit verantwortlich sein.... :thumbup: :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968 Helmut , Aktuell steht WLTP auf dem Plan :P . Nach NEFZ sollte mein Meg II 1.5 DCI auch 5,6l schlucken auf 100km. Tut er nicht, gönnt sich nur je nach Fahrweise 150er Schnitt 7,2L auf 700km, 100er Schnitt 5,5L auf 920km oder sinnig 75er Schnitt 4,5L auf 1150 km.

    Hab auch nen Meg 4 DCI entführt ( 700km). 90er Schnitt bei 3,4L..

    Die Angaben sind vordefiniert und werden danach gemessen bei WLTP und NEFZ. Man kann die Werte Erreichen, Über aber auch Unterbieten. Kommt immer ein wenig auf das eigene Fahrerprofil an.

    Außer beim M9R ( 2L Sauger).. Den fahr ich auch nicht unter 10,2L/100 egal ob Schalter oder Automatik. :D Technisch nicht machbar.

    LG LiLu

    Hallo Lilu,


    ich habe mich nur auf die Werte bezogen, die @Wudusoft in seinem Posting #32 erwähnt hat (Snapshot der TCe90 Daten). Hier wird klar von NEFZ- Werten gesprochen. Er hat sich darauf bezogen, und darauf habe ich geantwortet.

    Ich weiß schon, dass WLTP der derzeit aktuelle Maßstab für Verbrauchswerte in der Autoindustrie ist.... ;) ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Wudusoft (Stefan),


    also dafür das kosta-84 nur in der Stadt unterwegs ist (Posting #34) , ist das kein schlechter Wert. Mit meinem alten Scenic II mit 1,6l Benziner (Saugmotor) war ich da bei 10,5 - 11l/100km. Dein Fahrprofil ist recht zurückhaltend (wenn es representativ für alle Deine Fahrten ist), daher verstehe ich Deinen Durchschnittsverbrauch. Ist aber nicht unbedingt die gängige Fahrweise.....


    Übrigens auf die NEFZ-Werte würde ich nicht viel geben, die repräsentieren in keiner Weise die Realität. Wenn hier Renault von 4,6 - 4,8l/100km laut NEFZ spricht, dann ist das gut fürs Marketing aber nicht für den Benutzer des Fahrzeugs..... ^^ ;).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo @Wudusoft,


    bei Deinen Angaben, dass Du unter 6l/100km im Verbrauch liegst, wäre es mal ganz brauchbar, welches Geschwindigkeitsprofil Du so dabei hast, welche Streckenlänge Du dabei fährst und wie es mit den Höhenunterschieden so aussieht. Zusätzlich die Anzahl der km im Orts-/Stadtgebiet, jene auf der Autobahn und auf der Landstraße.

    Den Wert von unter 6l/100km so einfach in den Raum zu stellen ist ohne Vergleichswerte was die zuvor genannten Parameter betrifft, ziemlich sinnlos. Ich kann fast jedes Fahrzeug "sparsam" fahren, bei entsprechender Fahrweise. Ob diese Fahrweise dann allerdings noch alltagstauglich ist, ist eine andere Frage (siehe NEFZ oder auch WLTP :wacko: ).


    Daher wären konkrete Aussagen von Dir erforderlich, um Deine Werte auch entsprechend einschätzen zu können.


    Du hast ja selbst in einen Deiner diversen Postings hier im Forum mitgeteilt, dass Du mit Deinen 5-7 angemeldeten Fahrzeugen zusammen nicht mehr als 6000km im Jahr fährst.


    Beste Grüße

    Helmut :)