Beiträge von splits11

    Das ist eben Aufgabe des Händlers.

    Auf einer brauchbaren Rechnung findest du den NETTO-Basispreis, der dem Basispreis DIESES MODELLS aus der BAFA-Liste entspricht.

    Zudem findest Du auf dieser Rechnung auch den sogenannten Händleranteil in Höhe von mindestens 2250 € NETTO ausgewiesen, der mindestens in Abzug gebracht werden muss.

    Die Angaben beziehen sich auf einen PHEV im Wert von bis zu 40.000€

    Meiner Meinung nach, ist der Antrag an sich überhaupt kein Problem.

    Das größte Problem liegt darin, zu überprüfen, ob der Händler die Rechnung richtig ausgestellt hat. Diese lassen sich im Nachhinein tatsächlich nicht mehr korrigieren.

    Bei meinem Fiat war die Rechnung falsch und ich habe es so grade noch gesehen.


    VG

    Markus

    Hallo Andi,

    das ist sehr wohl richtig, macht die Betrachtung aber irgendwann so undurchsichtig, dass man das nur noch rein subjektiv einschätzen kann.

    Meine Wallbox wurde über die KFW subventioniert. Den Restbetrag habe ich bei zwei E-Fahrzeugen schon innerhalb des ersten Jahres mehr als amortisiert. Daneben spielen diesbezüglich noch die jährlichen Laufleistungen der Fahrzeuge und die Lebensdauer der Wallbox eine gewichtige Rolle.

    Ich möchte das aber garnicht schön reden. Ich habe ja bereits angedeutet, dass es noch viel mehr Faktoren in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gibt. Das muss sich jeder für sich selbst gegen rechnen.


    VG

    Markus

    Guten Morgen,


    ich nehme die letzten Posts gerne zum Anlass, meine aktuelle Statistik zu veröffentlichen. Sie basiert auf dem durchschnittlich von mir gezahlten Literpreis beim Tanken (ca. 1,65€ / Liter Super E5) und einem Strompreis von 0,25€ / KW für das Laden an der heimischen Wallbox. Da ich die Werte aus der Wallbox exportiere, sind die Ladeverluste enthalten.


    Ich komme derzeit auf einen fiktiven Gesamtverbrauch von 4,64 Liter / 100 km. Gehen wir mal davon aus, dass ein vergleichbares Benziner-Modell in der PRAXIS 5,5 Liter / 100km verbraucht, kann ich also sagen, dass der Verbrauch des Hybriden in meinem Fall günstiger ist.


    Zum Schluss noch ein paar Rechenbeispiele:

    Der tatsächliche Benzinpreis beeinflusst MEIN Ergebnis nur marginal. Ich muss schon einen Wert von 1,10 € / Liter zugrunde legen, um auf einen fiktiven Gesamtverbrauch von 5,5 Litern / 100 km zu kommen, was aber wohl in naher Zukunft nicht mehr passieren wird.

    Anders ist es beim Strompreis. Wie gesagt lade ich ja ausschließlich an der heimischen Wallbox. Hätte ich diese nicht und müsste in Deutschland an einer öffentlichen Ladesäule mit 36 Cent / KW laden (ENBW-Preis für AC), wäre ich schon bei einem fiktiven Gesamtverbrauch von 5,47 Litern / 100 km und der wirtschaftliche Vorteil wäre quasi gleich Null. Bei allen Berechnungen bleiben andere Faktoren wie Anschaffungskosten des Fahrzeugs, Wallbox, Steuerfreiheit etc. außer Acht und könnten das Ergebnis ggflls. in eine ganz andere Richtung beeinflussen. Ebenfalls beeinflusst die Anzahl der "elektrischen Ladungen" das Ergebnis sehr stark. In meinem Fall würde eine höherer Elektro-Anteil das Ergebnis verbessern. Verständlicherweise würde aber einem gewissen Strompreis natürlich genau das Gegenteil eintreten.


    Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen Leser beim Einordnen.


    VG Markus


    Bildschirmfoto 2022-02-16 um 09.01.41.png

    Das ist ja mal eine echt interessante Info. Wenn das stimmt dann sollte das Wobbeln bei nur kurzem Halt nicht auftreten.

    Die These kann ich sofort widerlegen. Bei mir war das bei fast jedem Anfahren, selbst wenn ich vorher das Auto garnicht zum Stillstand gebracht habe.

    BTW hat mein Cappi ja mittlerweile den dritten Satz Antriebswellen inne. Die letzten entsprechen der derzeit aktuellsten Version. Es ist seitdem viiiieeeel Besser geworden. Manchmal meine ich noch ein minimales Ruckeln zu spüren, aber da bin ich mir auch nicht sicher, ob es einfach nur Einbildung ist. Man wird ja mit der Zeit übersensibel….;)


    VG

    Markus

    Aha, Ja Danke für die Info. Das wußte ich noch gar nicht. Gibt es schon Vorstellungen was Renault Connect in etwa so nach den 3 Jahren kosten soll?

    Dennoch interessiert mich dann schon auch welche Daten da auch abfließen? Sind da auch Standortdaten dabei oder gar Telematikdaten (auf die sogar die Polizei zugreifen könnte)?

    Alles in allem ein nettes Gimmicks aber wie hoch ist der Preis?

    Ich verlasse mich darauf, dass wir in Deutschland und den meisten europäischen Nachbarländern in einem Rechtsstaat leben. Derartige Daten werden von den Behörden also nur bei einem triftigen Grund und nicht ohne richterlichen Beschluss abgegriffen.

    Da mache ich mir schon eher Gedanken darüber, dass die Schnittstellenbeschreibungen zu den Servern öffentlich bekannt und somit die Daten auch für Dritte mit krimineller Energie zugänglich sein könnten.


    VG

    Markus

    Hallo Helmut,

    hier mal meine Auflistung. Teilweise habe ich mir das Ablichten der Unterordner gespart, weil es einfach zu weit führen würde. Wie Du aber sehen kannst, sind es wirklich viele Punkte. Welche sich ändern lassen müsste ich im Detail prüfen....


    io1 Medium.jpeg


    io2 Medium.jpeg

    io3 Medium.jpeg


    io4 Medium.jpeg


    VG

    Markus

    Hallo Markus,

    ok, kann ich verstehen. Dann wünsche ich gutes Gelingen und bin gespannt, welche Erfahrungen Du mit dem iobroker machst.:):thumbup:


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hier meine ersten Erfahrungen:


    Es gibt im iobroker einen allgemeinen Renault-Adapter im Beta-Status, der zuverlässig ziemlich viele Werte überliefert. Mit Hilfe dieser Werte habe ich mir ein Script geschrieben, dass mir beim Laden eine Info schickt, sobald 80% SOC erreicht sind.

    Es wäre auch möglich, mit Hilfe eines Scriptes an dieser Stelle den Ladevorgang zu unterbrechen. Darauf habe ich aber bewusst verzichtet, da ich regelmäßig auch höhere Ladestände erreichen möchte und das Unterbrechen des Ladevorgangs auch schon über die App eher unzuverlässig funktioniert (Neustart des Vorgangs nach kurzerZeit).

    Die Funktion wäre interessant, sobald ich dafür eine visuelle Oberfläche habe, mit deren Hilfe sich das Feature komfortabel ein- und ausschalten lässt. Soweit fortgeschritten bin ich aber mit meinen iobroker-Kenntnissen noch nicht, auch nicht, was das Logging anbetrifft, was wohl nach meinem Kenntnisstand die Voraussetzung für die Visualisierung von historischen Daten ist.


    VG

    Markus