Der Captur 1 Generation 1 hat wohl keinen analogen Schwimmer-Messfühler, der über den gesamten Füllstand immer genau weiß, wieviel Sprit im Tank ist. Er hat, so glaube ich, drei Sensoren für Reservestand, für Voll und für Halbvoll oder Dreiviertelvoll. Bei vollem Tank oder auch ab dem mittleren Sensor errechnet er sich anhand des Verbrauchs den theoretischen Füllstand zwischen zwei Messpunkten. Da könnte ein eventuelles Update die Genauigkeit der Füllstandanzeige steigern, indem der Verbrauch genauer ermittelt wird. Beim Befüllen hingegen hilft das leider gar nichts, da Stände zwischen zwei Messpunkten nicht erkennbar sind. Das heißt, nur beim Überschreiten eines Messpunktes weiß der Cappi, dass jetzt wieder mindestens diese entsprechende Menge im Tank ist. Wenn man beim Tanken also nicht ganz voll tankt, kann demnach auch nur der Füllstand des mittleren Sensors angezeigt werden. Der korrekte Tankinhalt kann dann erst wieder beim Unterschreiten des Sensors festgestellt werden. Bis dahin ist Blindflug und die Anzeige bleibt so lange stehen. Als Konsequenz aus diesem kostengünstigen Mursk bleibt nur das Volltanken.
Im Facelift des Captur 1 hat dann wohl glücklicherweise wieder ein klassischer Schwimmer oder vergleichbare Technik mit mehr Messpunkten Einzug in den Tank gehalten. Denn hier tritt das ominöse Problem nicht mehr auf.