Beiträge von I love my Captur

    Wenn du auf der Seite mit den letzten Fahrzielen bist, mußt du rechts unten auf das + drücken und dann Alles löschen auswählen.


    Einzelne Ziele lassen sich leider nicht löschen.


    Am besten vor dem Löschen der letzten Ziele die weiterhin benötigten Ziele speichern.

    Im R-Link kann man unter vielen Tönen den unauffälligsten Ton für die Geschwindigkeitsüberschreitung auswählen, damit er nicht nervt (z.B. so eine Art U-Boot-Sonar). Es gibt sogar einen Silent-Ton, also einen Ton ohne Ton sozusagen :sleeping:

    So wie auf deinem Foto dargestellt, ist das Warnen eingeschaltet. Bei mir funktioniert es auf jeden Fall (noch). Fahr an einem Blitzer vorbei, dann wirst du es 150 m vorher merken. In der Einstellungen musst du aber jeden Kameratyp auch eingeschaltet und mit einem Ton versehen haben.

    Bei mir kommt auch eine Fehlermeldung, dass die Webseite nicht gefunden wird.
    Wenn ich mich aber recht erinnere, ist man noch nie auf der richten Seite im R-Link Store gelandet. Dorthin kommt man ja nur, wenn man sich vorher auf My Renault angemeldet hat. Ich glaube, man landete immer auf der französischen Renault Homepage.

    Ich habe auch die neue Karte V1045 im R-Link Evo. Bei mir werden die Blitzer aber noch angezeigt und auch mit Ton gewarnt. Bin extra mal an einer stationären Anlage vorbeigefahren.
    Evtl. müssen die Blitzer in den Einstellungen nur wieder eingeschaltet werden.

    Der Captur 1 Generation 1 hat wohl keinen analogen Schwimmer-Messfühler, der über den gesamten Füllstand immer genau weiß, wieviel Sprit im Tank ist. Er hat, so glaube ich, drei Sensoren für Reservestand, für Voll und für Halbvoll oder Dreiviertelvoll. Bei vollem Tank oder auch ab dem mittleren Sensor errechnet er sich anhand des Verbrauchs den theoretischen Füllstand zwischen zwei Messpunkten. Da könnte ein eventuelles Update die Genauigkeit der Füllstandanzeige steigern, indem der Verbrauch genauer ermittelt wird. Beim Befüllen hingegen hilft das leider gar nichts, da Stände zwischen zwei Messpunkten nicht erkennbar sind. Das heißt, nur beim Überschreiten eines Messpunktes weiß der Cappi, dass jetzt wieder mindestens diese entsprechende Menge im Tank ist. Wenn man beim Tanken also nicht ganz voll tankt, kann demnach auch nur der Füllstand des mittleren Sensors angezeigt werden. Der korrekte Tankinhalt kann dann erst wieder beim Unterschreiten des Sensors festgestellt werden. Bis dahin ist Blindflug und die Anzeige bleibt so lange stehen. Als Konsequenz aus diesem kostengünstigen Mursk bleibt nur das Volltanken.


    Im Facelift des Captur 1 hat dann wohl glücklicherweise wieder ein klassischer Schwimmer oder vergleichbare Technik mit mehr Messpunkten Einzug in den Tank gehalten. Denn hier tritt das ominöse Problem nicht mehr auf.

    Hier die Antwort der Renault Deutschland Kundenbetreuung:


    ...
    Die Karten in der Version V.1045 sind ab sofort bei jedem Renault Partner erhältlich. Unter der Artikelnummer 82 01 737 603 erhalten Sie das aktuelle Kartenmaterial auf einer 16 GB SD-Karte vorinstalliert. Die Kosten von rund 50,00 € übernehmen wir gerne für Sie. Reichen Sie mir hierfür bitte eine Kopie der Rechnung ein.

    Wichtiger Hinweis - bitte unbedingt beachten:

    Die neue SD-Karte ist bis auf Weiteres nicht für den Online-Update Prozess vorgesehen und darf nicht an den PC bzw. an die Toolbox angeschlossen werden.
    ...


    Meine 3 Jahre Update-Service sind noch nicht abgelaufen, daher die Erstattung.

    Wie in Zukunft allerdings Systemupdates in das R-Link kommen sollen, habe ich noch einmal nachgefragt. Evtl. braucht man dazu noch die alter 8 GB Karte. Auf die Antwort von Renault bin ich gespannt.

    Schau mal bei den Rücksitzlehnen seitlich auf halber Höhe nach einer kleinen Schlaufe. Da kannst du die Schlosszunge vom Sicherheitsgurt reinstecken. Dann klappert nichts mehr. Die beiden Schlaufen wurde nach den Klappererfahrungen ab der Cappi 2017 eingebaut.