Hallo zusammen,
Ich sehe die Situation in Österreich ist irgendwie ganz schön kompliziert und undurchsichtig.
In der Regel läuft das so: Der Anbieter einer Ladekarte (E-mobility Provider, EMP) schließt Roaming Verträge mit den Betreibern von Ladesäulen (Charge point operators, CPO) und legt den Strompreis pro kWh dann selber fest. Der EMP tritt hier als Stromlieferant auf und kann im eigenen wirtschaftlichen Interesse die Preise festlegen. Wenn er dann noch in einem der großen Ladeverbunde ist, sollte dieser Preis europaweit gelten. Bei allem mir bekannten und verwendeten Ladekarten ist genau das der Fall.
Natürlich kann ein CPO auch ein EMP sein und Vergünstigungen für eigene Säulen anbieten.
Manchmal kommt dann eine Standgebühr oben drauf. Ich kenne das ab 4 Stunden Ladezeit (bei AC laden) und das sind dann 10cent die Minute.
Ein eigener Preis pro Ladesäule wo ich dann bei jeder Säule aufpassen muss klingt umständlich. Ich verstehe nicht ganz welche Rolle hier die Renault Karte einnimmt. Quasi nur zur Authentifizierung und die Preise werden vom CPO durchgereicht? Klingt sehr Kundenunfreundlich und ich würde mir schnell Ersatz besorgen.
VG
Renaultzeros