Alternativ 5,85 € für diejenigen mit Geduld.
Das hat wenig mit Geduld zu tun...
Eine Einzelbestellung aus China für einen 5€ Artikel... Da muss der Capi aber viel elektrisch fahren um das CO2 wieder einzusparen
Alternativ 5,85 € für diejenigen mit Geduld.
Das hat wenig mit Geduld zu tun...
Eine Einzelbestellung aus China für einen 5€ Artikel... Da muss der Capi aber viel elektrisch fahren um das CO2 wieder einzusparen
Beste Erklärung psierra117
Ich habe auch so einen Adapter und wenn ich nach dem Aufsperren direkt den Motor starte habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Adapter wohl noch hochfährt.
Daraus schließe ich, dass die USB-Ports beim zuschließen augeschaltet werden und nach dem Aufsperren bereits mit Strom versorgt werden.
Naja wenn dieser Fall nach 7 Jahren und 11 Monaten eintritt, bekommst du für ein 8 Jahre altes Auto eine neue Batterie. Wenn die dann wieder genau so altert wie die erste, dann hast du deinen 5kWh Fall nach 16 Jahren erreicht.
Das ist der SoH Wert.
Ich glaube die Garantie greift bei 80%? Also sobald der Wert <80% erreicht greift sie.
Ich vermute die geringe Nettokapazität werden sie damit rechtfertigen, dass das BMS Spielraum hat um den Akku in einem günstigen Ladezustand zu halten. Stichwort 100% Ladung.
Hallo Andi,
es ist tatsächlich weniger verfügbar. Bei einem SOC von 99,86% und einem SoH von 99,68% werden mir 7,9kWh verfügbarer Energie angezeigt.
VG
Renaultzeros
Hallo Udo,
Tesla benutzt eben sein eigenes Ökosystem, vergleichbar mit Apple. Da ist es nicht schwer derartigen Comfort zu realisieren. An anderen Ladesäulen kann das auch der Tesla nicht bzw. genau so gut wie alle anderen Fahrzeuge, die Plug&Charge unterstützen.
Wie gesagt, eine Herstellerübergreifende Lösung existiert bereits, jetzt muss sie sich nur noch etablieren. Ich befürchte allerdings, das steht auf der Agenda recht weit unten...
VG
Renaultzeros
Aus diesem Grund finde ich die Ladeinfrastruktur von Tesla perfekt, man kann am Supercharger einfach seinen Tesla anstecken und es lädt. Nach und nach gibt es auch andere Hersteller, die das ermöglichen, aber nur bei bestimmten Ladesäulen.
Das nennt sich Plug and charge. Wird es in Zukunft Herstellerübergreifend und an allen Ladesäulen geben. Wann dieses „in der Zukunft“ sein wird kann ich aber nicht sagen 😅
Ähnliche Konzepte gibt es versuchsweise bereits heute an großen Autobahn Ladeparks. Man steckt sein Auto an und es lädt sofort mit 3,6 kw. Sobald man dann den Platz über eine App freigeschaltet hat wird mit bis zu 350 kw geladen.
Hallo zusammen,
die neue Ladesäulenverordnung sieht vor, dass ab 1.1.24 jede neu errichtete, öffentlich zugängliche Ladesäule mit einem Kreditkarten Terminal ausgestattet werden muss.
Zumindest in Deutschland sind die Betreiber dazu verpflichtet eine AdHoc Bezahlmöglichkeit anzubieten. Die Bezahlung erfolgt dann in der Regel über eine App oder Webseite. Oftmals kann man so auch mit Kreditkarte bezahlen. Leider ist dieser Weg in der Regel mit Mehraufwand und Kosten verbunden. Noch sind die Ladekarten die beste Wahl.
VG
Renaultzeros
die Haifischantenne ist im offiziellen Zubehörkatalog für den Clio.
Genauso wie im offiziellen Zubehörkatalog für den Captur II
Naja die WLTP Werte kannst du googlen um so einen absoluten Durchschnittswert zu bekommen.
Seit August 2022 bin ich mit 3,77 l/100km und 11,9kWh/100km unterwegs.