mgane2024 dieser Spoiler. Der ist von Außen aufgesetzt und von innen ( ja da wo deine Abdeckung fehlt) mit verschraubt.
Beiträge von LiLu
-
-
gehe mal davon aus, das da irgendwas mit dem Spoiler war oder zur Einstellung der Heckklappe gerade das obere Teil ( Außen ) abgenommen wurde.
-
milemer das mit deiner VIN per PN schicken meinte ich ernst.
Über diese komme ich an alle Fahrzeuginformationen ran: Laufleistung, Was stand im Fehlerspeicher + wann wurde dieser ausgelesen, History ( was wurde schon alles gemacht), welche Softwarestände haben die Steuergeräte........
Da steht nicht, wer du bist oder welches AH dran war. BTW seit 98 bei den Franzosen angestellt..
LG LiLu
-
Misch mich auch mal in die Runde
Also Grundsätzlich funktioniert das mit der "Starthilfe" auch mit einem HEV/PHEV wenn: im Spenderfahrzeug ( HEV/PHEV ) keine LION Batterie verbaut ist als 12V System ( gibts aktuell beim Megane PHEV).
Da die Verbaute im Captur aber eine normale Blei/Säure ( 510A 12V 60AH) ist und die über das HV System geladen wird, sehe ich da jetzt keine Einwände, eine schwache Batterie zu überbrücken. Ist ja nur Kurzzeitig.
Sollte das liegegeblieben Fahrzeug jedoch gar keinen Mux mehr machen ( keine ZV, keine Zündung, kein Licht geht) dann würd ich das lassen.
LG LiLu
-
milemer 1.3er, Mildhybrid, Automatik (DW5 Getriebe, nasse Doppelkupplung) 25er Modell.. Mein Interesse hast schon mal geweckt.
Sei mal bitte so frei und schreib mir dein VIN (VF1RJB............. 17stellig) in eine PN ( ganz oben die Sprechblase, Konversation, + Neue Konversation starten, Teilnehmer LiLu) .
Dann schau ich da mal rein, was im Fehlerspeicher stand.
Komm da an viele Infos dran aber dazu brauch ich halt die VIN.
LG LiLu
-
Georg Sensorspannung ist gewollt mit 5 V. SENSOR.. Anlasser = AKTOR der braucht Stom!
Das der Motor noch bei 10,8V ( denke mal da wurde direkt beim starten des Motors gemessen) anspringt ist gewollt. Wenn die Spannung unter 10V sinkt, vertrau mir, springt der Bock auf keinen Fall an, da die Steuergeräte einfach zu wenig Spannung hätten um überhaupt arbeiten zu können.
Die 5,85V hast du dann wo und wie gemessen? Am Sensor, Batterie, Anlasser....
Gut, ich bin Diagnosetechniker und weiß: Wer viel misst, misst MIST. Tatsache. Klare Linien schaffen und gezielt messen. Spannungsabfall und Spannung sind 2 Paar Schuhe.. Ansonsten gilt die einfache Regel: + - Verbraucher. Einfacher Stromkreis.
BTW messe grad nen Master (EZ 11/2023) durch im Multiplexnetz also Datenkabel. Da arbeiten wir mit 2,5V und Taktung. Irgendwo ist da ein Masseschluss, der das ganze Fahrzeug lam legt. Und ja, wenn die Datenleitung auf Masse liegt, treten Fehler auf die nicht alltäglich sind. Fzg springt an, Zündung aus, Schlüssel abgezogen und der Bock läuft weiter.......... Hab das jetzt ein wenig eingegrenzt auf eine bestimmte Kabelstelle. Da laufen auch nur 479 Kabel durch. Aufwand: Kabelstrang AE prüfen mal eben 14h.
LG LiLu
-
Ja, das ist eine Dicht/Klebemasse. Und auch ja, die bleibt klebrig und weich.
Da diese Masse in den Gummi aufgetragen wird, hat das Resultat das gewünschte Aussehen.
Vorzugsweise wird diese Art der Abdichtung bei "Renault" nur für die Dichtung der Heckklappe verwendet. Alle anderen Zugänge enthalten da keine Zusätze.
-
Rob2485 Mach mal die Motorhaube auf. Fahrzeug ist auf einer ebenen Fäche geparkt, kein Gang drin und keine Handbremse angezogen ( Bei Motor aus die Handbremstaste gedrückt halten! ).
Dann das Fahrzeug vorn Nähe der Scheinwerfer einfedern lassen/ mit Körperkraft das FZG nach unten drücken bzw hoch und runter schaukeln lassen. Das knarzen sollte hörbar sein. Liegt oftmals an den vorderen inneren Lagern der Querlenker welche durch falsche Produktion aus den Halterungen quellen.
Alternativ Fzg vorn aufbocken, Rad runter und nachschauen ob sich der Gummi des vorderen Lagers des Querlenkers löst.
-
Hugybear das Klimaanlagen an KFZ Wartungsfrei sein sollen, mag ich zu bezweifeln. Da fehlt immer was und wenn du nen guten KFZler an der Hand hast, weiß der oftmals wo diese Schwachstelle ist. Nur mal so am Rande.
Und unterschätze so einen Ölwechsel an Hybriden oder reinen Verbrennern mit wenig Laufleistung nicht! Das Motoröl nimmt Wasser auf! Und das ergibt dann eine Emulsion wenn das nicht durch Temperatur wieder raus gebracht wird. Im schlimmsten Fall reißt der Ölfilm und der Motor frisst sich fest. Hab schon einige Ölwannen runter gehabt von Kurzstreckenläufen. Das sieht dann aus wie ein Käse, ein sehr cremiger Käse im Motor. Toi toi toi, die laufen noch.
HugybearHug
Hugybear -
Fahrzeugidentifikationsnummer / Technischer TypDie Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), oder auch Fahrgestellnummer genannt, setzt sich aus 17 Buchstaben und Zahlen zusammen. Hier ihre Bedeutung am Beispiel…www.renaultfans.info
Renault hat noch nie das Produktionsjahr in der Vin gehabt.