Stefan, meinte das eigentlich so, bevor er mit 10k Km also im zarten Alter von ca 6 1/2 Jahren bei 1,5k Km/ Jahr in die Presse gehen "sollte" ( was nicht der Fall sein wird ) zwecks Rost, würd ich den nehmen.
Beiträge von LiLu
-
-
geht der mit 10.000km in die Presse weil er kein Tüv mehr bekommt.
Stefan bevor es so weit kommt ( Jahreslaufleistung 1-1,5k km) würd ich ihn dir abnehmen
-
Uh_newyork Udo im Modus "A" " Autohold" wird die Feststellbremse nicht direkt aktiviert. Es ist ein Assistenzsystem, welches das Fahrzeug im Start/Stopp mit Bremskraft (Software) unterstützt und das Fahrzeug an Ort und Stelle halten soll ( Steigungsabhäng!).
Die aktive Parkbremse reagiert erst, wenn man sich abschnallt oder die Fahrertür geöffnet wird bzw wenn der Motor aus ist durch betätigen des Startknopfes. Hab das mal unbewusst in der Waschstraße probiert (laufender Motor) mit dem abschnallen und ganz schnell kurz die Bremse angetippt + Parkbremse lösen ( Schalter gedrückt )..
Erinner mich auch an frühere Bauarten der elektrischen Parkbremse:
Rangieren mit geöffneter Tür im Rückwärtsgang ( zieht kurz an, löst aber automatisch beim Gas geben )
gar kein anziehen bei geöffneter Tür
aktuell: Tür auf das Ding zieht fest, lösen manuell ( je nach Modell R/D wieder einlegen), keine 30cm zieht die wieder an. Motor aus mit Bremse getreten N und P gedrückt, Tür auf und das Mistding zieht wieder an. Also nochmal kurz Start drücken, Bremse treten, P drücken... Freut sich jeder Mechaniker drüber.
Ok, Stand der Technik. Müssen wir uns mit abfinden.
LiLu
-
Frage an kde Leuchtet dann da ein A oder ein P.....
Kurzer Reminder:
Die Parkbremse wird automatisch angezogen wenn:
Das Fahrzeug abgestellt wird ( Motor aus)
Bei laufendem Motor im Stand/ Geschwindigkeit unter 5km/h: der Fahrergurt gelöst wird, die Fahrertür geöffnet wird.
Autohold bezieht sich auf das " halten der Bremskraft" bei Start/Stopp auf relativ ebenen Flächen mit eingelegtem Gang ( Automatik halt D), kann man deaktiviern muss man aber nicht.
In der Waschanlage mit Kettenzug gibts da nur 2 Varianten um ohne Probleme durchzukommen:
V1: Motor aus, Startknopf kurz drücken, Bremse treten, N einlegen, Parkbremse lösen ( alles mit getretenem Bremspedal!)
V2: Motor an, angeschnallt bleiben!, keine Tür öffnen!, Bremse treten, N einlegen, Parkbremse lösen (auch wieder alles mit getretenem Bremspeda)
anschließend durchziehen lassen
bei V1 am Ende kurz Breme treten, Motor starten und D einlegen
bei V2 am Ende kurz Bremse treten, D einlegen ....
-
Lord_Buster Das liegt nicht nur am Ladedruck. Aber generell stimmt die Aussage, das die Motoren die gleichen sind. Es ist oftmals nur eine in der Datenbank hinterlegte Bestellung, der Rest ist dann Software ( Kennfelder in den Steuergeräten ).
Umschreiben dieser ist von Seiten des Herstellers nicht freigegeben.
-
Die 12V Litium Ion Batterie bei den Mild Hybriden ( unter dem Beifahrersitzt ) wird vom Startergenerator geladen. Beim MH dient die "LION" für eine kurzfristige Aufrechterhaltung der Systemspannug 12V der Steuergeräte als auch zusätzlicher kurzer Boost über den Startergenerator (Kick Down) und zum starten bei Start/Stopp über den Startergenerator.
Hier wird Start Stopp über den Aggregateriemen erfolgen, nicht über den Anlasser!
Die "normale" 12V EFB im ist Motorraum.
-
Also im Normalfall braucht es kein extra Werkzeug um festzustellen, das eine Bremsscheibe einen Schlag hat oder verzogen ist.
S gibt da so gewisse Anzeichen die sich durch ein pulsieren im Bremspedal beim Bremsen bemerkbar machen. Und das merkt man!
Uh_newyork Udo ich denke Thommy402 weiß was er tut (Bremsentechnisch). Da ist er Fit. Gut ich hab daheim auch nur nen VIGOR Ratschenkasten (Normale, Mittlere und kleine Rätsch mit Nüssen) aber auch damit kann ich arbeiten. Viel wichtiger finde ich, das passende Werkzeug da zu haben.. Soll jetzt keine Kritik sein.
LG LiLu
-
Ich werf jetzt mal eine Info in die Runde.
Für die der Ersten Captur II Modelle ( 2020-2022 ) gibt es ein Softwareupdate der UPC ( Schalt und Sicherungseinheit).
Mit diesem Update werden auch die Ladevorgänge der Batterie angepasst.
LG LiLu
-
Also im Normalfall ist der Totewinkelwarnen bei AHK ( auch Fahrradträger ) betrieb immer deaktiviert bei aktuellen Modellen (2020+). Dafür springt jedoch der "Trailer Stability Assist" auf den Plan.
Spurhaltefunktion und Spurverlassenwarner sollten aktiv bleiben, da diese über die Frontkamera gesteuert werden. Da diese bei AHK Betrieb nicht beeinträchtigt wird, bleiben auch auch alle anderen Helfer "außer" Totwinkelwarner und evtl PDC aktiv.
Stell dir mal vor, die FRCAM wäre wirklich in der Sicht beeinträchtigt. Kommt vor, wenn zu lange geblendet ( tief stehende Sonne, Frost/EIS/ Schnee im Winter), Warum sollte da das ABS oder ESP nicht funktionieren? Das sind Dynamische Systeme die keine Kamera brauchen. Lenkwinkel, Giermoment, durchdrehende Räder, Vollbremsung....
-
Hugybear "offtoppic" SRY wegen den One Pedal, da vertritt jeder seine Meinung.
Aber mit PEBKAC Ähm ja.. Da hast du Recht.