Beiträge von LiLu

    Also im Ersten Moment liest sich das so, als würde ein Relais hängen...


    CapturFahrer1 hat dort aber schon richtig nachgemessen mit den 2 Leitungen, die 12V liefern ( Hohe und niedrige Geschwindigkeit Wischermotor) die permanent bestromt werden.


    Da der Stecker 5 Kabel haben sollte ( 2x 12V, 1x Masse, 2x Signal) gehe ich davon aus, das ein interner Fehler des Wischermotors durch Stauwasser ( Wasserablauf verstopft = interner Kurzschluss ) vorhanden ist, was einen Austausch des Wischermotors ( btw mit Wischergestänge) erforderlich macht.

    LG aus der Werkstatt


    LiLu

    Moin Zusammen..


    Denke das das mit der SD Karte nicht so funktioniert wie gewünscht, da auf dieser speziefisch nur das Kartenmaterial gespeichert ist.

    Um das SW Update (Firmware vom Radio selber) (aktuell 11.335.....7035 beim TE bei dem der Fehler mit der Uhrzeit in den Werkstätten bekannt ist) wird man nicht drum rum kommen.

    Ob Rlink1 oder Rlink1 Evolution spielt dabei keine Rolle. Aktuell müssten die 8058 und 8060 in den Werkstätten vorhanden sein ( Wenn sie jemand gespeichert hat, hätte beide da fluche aber auch immer, das man da nur Inoffiziell dran kommt )... taz81 Dirk die SW beim Rlink 1 sind kompatibel.


    LG LiLu

    Windstar Da muss ich Udo leider recht geben. Eine Nachkonfiguration ist leider nicht möglich.

    Die Halogen werden otto Normal angesteuert also Fahrerwunsch Licht an = 12V am Scheinwerfer.

    Bei LED läuft das noch über ein separates Steuergerät im Scheinwerfer, welches über die 12V Info noch ein Lin Signal bekommt und dann erst die LED`s getaktet werden.


    Alternativ wären Osram oder Phillips ( mit Zulassung, je nach Scheinwerfer) eine akzeptable Lösung. (waren mir persönlich zu dunkel)


    Privat hab ich in meinem Scenic III (Linsensystem H7) eine Eigenkreation drin ( Nicht STVO Konform) mit 200W LED Brennern. Brennpunkt passt, Lichtbild gestochen scharf, Bruchkanten gestochen scharf, keine Blendung des Gegenverkehrs. Lichttechnisch hält das mit den aktuellen Matrix LED mit.

    Wenn ich nicht an der Quelle sitzen würde und mit unseren Tüv Menschen per Du, würde das definiv nicht durchgehen.

    Blauer Knappe

    PHEV= Plugin Hybrid also mit externer Lademöglichkeit

    HEV= Hybrid ohne Externe Lademöglichkeit

    HJB = Captur ( Renault interne Bezeichnung )

    IP = Initiale Paris ( Ausstattung )

    HCB = Scenic Electric

    BCB = Megane Electric

    HHN = Austral, Espace 6

    Quasi werden diese Fahrzeuge auf einer bestimmten Plattform gebaut und erhalten dementsprechend diese Kürzel.

    Fragen kostet nix und es gibt immer 1-4 Leute die dir da gern weiter helfen ;)


    LG LiLu

    Andy nicht bös gemeint aber Finger weg lassen.

    Bei den 20/21er PHEV gab es öfter Probleme mit der Ladeklappenverriegelung quasi mit dem Stellmotor. Trotz Entriegelung taten die ihren Dienst nicht immer wie bei dir jetzt. Ist also kein elektrisches sondern ein mechanisches Problem.


    Um an diesen Stellmotor dran zu kommen, sollte zuerst das HV System verriegelt werden aus Sicherheitsgründen von einer HV Fachkraft aus der Werkstatt, was wiederum bedeutet, das das Fahrzeug für die Zeit des Eingriffes nicht gefahren werden kann.

    Rad hinten rechts runter, Radhausschale raus und dann sind es nur noch 2 20er Torxschrauben.... Knackt dabei was weg, würde es noch teurer werden.

    Gut gemeinter Rat von mir: lass es machen.

    Bongo Bong Bei deinem Scenic würd ich auch vom Gebläsewiderstand ausgehen. Die Problematik liegt definitiv am Last Transistor.

    Das die Klima zeitgleich ausfällt ist technisch bedingt. Das Signal Klima an wird an ein Steuergerät geschickt. Der Gebläsewiderstand wiederum schickt auch ein Signal an dieses Steuergerät also für den Laien so ausgedrückt:

    Das Steuergerät erhällt die Information Fahrer: schalte die Klimaanlage ein

    Dieses Steuergerät braucht aber auch die Info vom Gebläsewiderstand: Läuft die Innenlüftung JA/nein

    Ist beides vorhanden, wird der Klimakompressor eingeschalten, fehlt eine dieser Bedingungen dann nicht. (OK, wenn weniger als 30g Kältemittel im System sind, dann auch nicht, da der Druck nicht reichen würde, Mindesteinschaltdruck 2,7 Bar)


    Das mit dem Kältemittel hat deine Werkstatt recht, ist ein geschlossenes System. Kurz rechnen 40% von 480g = 192g. Damit ist zumindest die Einschaltung der Klimaanlage möglich, Kühlung jedoch fällt geringer aus.