Beiträge von LiLu

    Ich sag mal so. Erfahrungsgemäß tritt das mit dem Antennenfuß beim Clio III, IV, Captur 1 vermehrt auf. Nach bestimmt 80 Fahrzeugen in letzten 4 Jahren, die alle den selben Fehler hatten gehe ich da mal ganz stark von aus.

    Kannst ja den Antennenfuß dann nach dem Ausbau noch weiter zerlegen. Sind nur 3 Kreuzschrauben von unten, dann trennt sich die Oberschale vom Dichtgummi. Darunter wirst du auf der Platine recht viel Grünspan entdecken.


    Ähnliches Phänomen tritt beim Traffic ( BJ 2016-2019) beim hinteren Nox Sensor auf. Der sitzt Spritzwasser geschützt recht weit hinten am Fahrzeug, Steuergerät ist versiegelt und abgedichtet. Trotzdem kommt da irgenwie Wasser rein was zur Oxidation des Aluminiums und des Kupfers der Platine im Inneren führt. Sieht dann oftmals so aus, als wenn da irgenjemand Salzkristalle drin züchtet.

    Marco das mit der SW 10.15 passt soweit ist recht aktuell. Gab mit der 9.1 mal Probleme beim Radioempfang, was mit der 9.3 behoben wurde ( explizit DAB+ und FM Empfang).

    Laut Katalog kostet die Haifischantenne original 108€ inkl MwSt. Mit Einbau ( 1h ) läge der Preis bei 217€ komplett. Da hättest schon mal ne Hausnummer.

    Marco20081 Wie Dirk schon geschrieben hat, ist der Antennenfuß das ding wo die Antenne angeschraubt ist. Kostenpunkt ( rein Material ) liegt bei ca

    120/130 €. Haifischantenne wäre tatsächlich in der selben Preisklasse.

    Lohntechnisch wird die Werkstatt ca 100-140€ verlangen.


    Wenn du handwerklich ein wenig begabt bist, funktioniert das mit der Anleitung von Taz recht gut. 20er Torx, Stopfenheber, kleiner Schraubendreher und eine 22er oder 24er Nuss.

    Ist kein Hexenwerk.

    OK. Übernehme mal hier.


    Marco20081 Wichtig wäre es jetzt zu wissen, welchen Softwarestand dein Medianav hat. Denke EZ 2015 erste MN ( ULC 1.1) hatte noch die 4.2/9

    Das nachfolgende ( ULC 4.3 ab 2019) pasted-from-clipboard.jpg

    sollte dann einen SW Stand von 5.2-9.3 haben.

    Antennenstab sagst ja selbst, das der Fehlerfrei ist bis auf Sonneneinstrahlung. Denke eher daran, das nicht der Antennenstab defekt ist, sondern eher der Antennenfuß. In dem befindet sich eine Platine mit Halbleitern, Dioden, Transistoren, Leiterbahnen. Nach nunmehr 9 Jahren und einem Wassereintritt, bildet sich auf der Platine einfach eine Oxidationsschicht welche den Empfang von FM/DAB/GPS beeinträchtigt durch Übergangswiderstände.

    Bei der Abfrage des Fehlerspeichers des Radios beim :) wird vermutlich ein roter Fehler im Radio stehen ( bin ich mir zu 99% sicher) .


    LG aus der Werkstatt LiLu

    KlaPe würd es eher mit diesem versuchen:


    https://www.ebay.de/itm/156039017930?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338588705&toolid=20006&customid=EB224483588&


    1. ist der preislich günstiger und

    2. Passt der eher in einen Renault.


    Verbauungsort ist meist im rechten Außenspiegel. Das Spiegelglas muss zur montage entfernt werden. Polung beachten beim Ausbau.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    mxhd1968 Helmut, wenn das jetzt 1 Monat dauert, bis der Kabelstrang kommt, dann ist das noch akzeptabel. Rechne Momentan bei Rückstand mit 2-5 Wochen.

    Haben auch nen Jogger auf m Hof, der wartet jetzt schon geschlagene 10 Monate auf einen Kabelstrang der Beifahrertür. Bin mal auf die Abrechnung am Ende gespannt ( Garantie und KD fährt mit nem Leihwagen)..

    Uh_newyork Udo #106 : Bei trennen der Verbindung Batteriepolüberwachung ( jep, der graue mit den 2 Kabeln ) kommt zu 100% eine Meldung in der Instrumententafel.

    Start/Stopp überprüfen, Berganfahrhilfe prüfen.

    Austricksen ist da leider nicht. Widerstand einlöten = Strombremse = falsche Werte

    Externe Batterie anklemmen = Fehlermeldung wegen Ladestrom, Passt mit den Werten nicht ( Ruhespannung und Ladestrom)


    Externe Ladung während der Fahrt ( 12V auf 230V Konverter) mit Ladegerät ( 15V) wäre vielleicht einen Versuch wert. Hab ich aber noch nicht getestet.


    Mein Sehnix hat noch kein SS. Übers Android Radio kann ich mir aber die Ladespannung anzeigen lassen. Diese liegt vor dem Starten bei 12,2V, beim Starten geht sie kurz auf 11,6 runter ( Diesel ). Danach wird mit 15,4-15,6V für ca 10km geladen. Nach den 10km sinkt die Ladespannug auf 13,5V. Wenn ich mal wieder n Vorführwagen in den Fingern habe, test ich das auch mal wie das bei den aktuellen Modellen ist.


    LG LiLu

    mxhd1968 Helmut wir haben nur nen weißen da ?(

    11KW bei 87KWh Akku dauert ca 7 1/2h bei 18% Rest Ladung (Realtest Werkstatt). DC lass ich mal außen vor, noch nicht getestet.

    Instrumententafel und Open Air Link unterscheiden sich definitiv vom Megane E. Was mich an der Instrumentafel ein wenig stört, ist der nicht ganz so schön verlaufende Schriftübergang. Denke, da wird noch ein Update kommen.

    Solar Bay mhhh.. Find ich ein nices Gimmik.

    Wörtlich genommen, hat der Scenic E mit dem Scenic nicht mehr viel zu tun. Finde den recht klein geworden, weniger Variabel. War aber schon mit dem Espace 5 so. Aber so sehen es die Designer eben. Chique ja aber nicht meins. Brauche Platz und variable Möglichkeiten.

    LG LiLu

    Beavis bei 30.000 km in 1000h wären das 30km/h. Wenn ich rechnerisch 140km/h fahre, kann ich dann das Öl auch 140.000km drin lassen? :D


    Ne Spaß beiseite. Fahre im Schnitt 27kkm/ Jahr. Heißt also s Öl wird Jährlich gewechselt. Vorgänger hatte 20k Intervalle und +- 500km wurde das dann eben früher gewechselt.

    Renault verfolgt mit der Firmenpolitik eigentlich den Weg:

    Bei 30k Intervall 2 Jährig und überschreiten der 15K in einem Jahr wird auch da ein Ölwechsel fällig.

    Bei Hybriden würde ich persönlich bei Jährlichen Intervallen das Öl wechseln auch bei geringeren Fahrleistungen aus dem einfachen Grund, das sich die Motoren durch die E Nutzung weniger erwärmen und das angesammelte Wasser / Kraftstoff im Motoröl nicht verdampfen kann was zu einer Emulsion führt ( hellbraune bis gelbliche Schlacke).


    Das ist jetzt mal ein Twingo III mit geöffneter Ölwanne. 2 Jähriger Ölwechel im Alter von 6 Jahren mit 22k km. Jep, Das setzt sich auch unterhalb des Zylinderkopfes ab.

    pasted-from-clipboard.jpg