Beiträge von LiLu

    milemer 1.3er, Mildhybrid, Automatik (DW5 Getriebe, nasse Doppelkupplung) 25er Modell.. Mein Interesse hast schon mal geweckt.


    Sei mal bitte so frei und schreib mir dein VIN (VF1RJB............. 17stellig) in eine PN ( ganz oben die Sprechblase, Konversation, + Neue Konversation starten, Teilnehmer LiLu) .

    Dann schau ich da mal rein, was im Fehlerspeicher stand.

    Komm da an viele Infos dran aber dazu brauch ich halt die VIN.


    LG LiLu

    Georg Sensorspannung ist gewollt mit 5 V. SENSOR.. Anlasser = AKTOR der braucht Stom!

    Das der Motor noch bei 10,8V ( denke mal da wurde direkt beim starten des Motors gemessen) anspringt ist gewollt. Wenn die Spannung unter 10V sinkt, vertrau mir, springt der Bock auf keinen Fall an, da die Steuergeräte einfach zu wenig Spannung hätten um überhaupt arbeiten zu können.


    Die 5,85V hast du dann wo und wie gemessen? Am Sensor, Batterie, Anlasser....


    Gut, ich bin Diagnosetechniker und weiß: Wer viel misst, misst MIST. Tatsache. Klare Linien schaffen und gezielt messen. Spannungsabfall und Spannung sind 2 Paar Schuhe.. Ansonsten gilt die einfache Regel: + - Verbraucher. Einfacher Stromkreis.

    BTW messe grad nen Master (EZ 11/2023) durch im Multiplexnetz also Datenkabel. Da arbeiten wir mit 2,5V und Taktung. Irgendwo ist da ein Masseschluss, der das ganze Fahrzeug lam legt. Und ja, wenn die Datenleitung auf Masse liegt, treten Fehler auf die nicht alltäglich sind. Fzg springt an, Zündung aus, Schlüssel abgezogen und der Bock läuft weiter.......... Hab das jetzt ein wenig eingegrenzt auf eine bestimmte Kabelstelle. Da laufen auch nur 479 Kabel durch. Aufwand: Kabelstrang AE prüfen mal eben 14h.

    LG LiLu

    Ja, das ist eine Dicht/Klebemasse. Und auch ja, die bleibt klebrig und weich.

    Da diese Masse in den Gummi aufgetragen wird, hat das Resultat das gewünschte Aussehen.

    Vorzugsweise wird diese Art der Abdichtung bei "Renault" nur für die Dichtung der Heckklappe verwendet. Alle anderen Zugänge enthalten da keine Zusätze.

    Rob2485 Mach mal die Motorhaube auf. Fahrzeug ist auf einer ebenen Fäche geparkt, kein Gang drin und keine Handbremse angezogen ( Bei Motor aus die Handbremstaste gedrückt halten! ).

    Dann das Fahrzeug vorn Nähe der Scheinwerfer einfedern lassen/ mit Körperkraft das FZG nach unten drücken bzw hoch und runter schaukeln lassen. Das knarzen sollte hörbar sein. Liegt oftmals an den vorderen inneren Lagern der Querlenker welche durch falsche Produktion aus den Halterungen quellen.

    Alternativ Fzg vorn aufbocken, Rad runter und nachschauen ob sich der Gummi des vorderen Lagers des Querlenkers löst.

    Hugybear das Klimaanlagen an KFZ Wartungsfrei sein sollen, mag ich zu bezweifeln. Da fehlt immer was und wenn du nen guten KFZler an der Hand hast, weiß der oftmals wo diese Schwachstelle ist. Nur mal so am Rande.

    Und unterschätze so einen Ölwechsel an Hybriden oder reinen Verbrennern mit wenig Laufleistung nicht! Das Motoröl nimmt Wasser auf! Und das ergibt dann eine Emulsion wenn das nicht durch Temperatur wieder raus gebracht wird. Im schlimmsten Fall reißt der Ölfilm und der Motor frisst sich fest. Hab schon einige Ölwannen runter gehabt von Kurzstreckenläufen. Das sieht dann aus wie ein Käse, ein sehr cremiger Käse im Motor. Toi toi toi, die laufen noch.
    HugybearHug

    Hugybear

    Technisch gesehen sind der H4B ( 3 Zylinder 90PS 0,9L) und der H5F (4 Zylinder 120PS 1,2L) ähnlich aufgebaut.

    Der 0,9er hat jedoch weniger Probleme mit der Kette. Erfahrungsgemäß lässt die sich da bis ca 150k km Zeit um mit dem Rasseln anzufangen und wäre Kostengünstiger zu ersetzen als beim 1,2er. Dort gehen meine Erfahrungen eher auf 80k Km runter.

    Generelle Motorschäden treten nur vereinzelt auf ( 1 von 400.000 sag ich mal.) dann wurde der Motor aber richtig gequält. Und die sind ja nicht nur im Captur verbaut. Gibt da noch einige andere Renault und Daciamodelle in denen die 2 vorkommen.


    Tendiere da lieber zum 90 Pser. Reicht definif um von A nach B zu kommen.

    Ein normales Telefon hast aber schon noch um einen Termin beim Händler zu machen?


    Wie hat man das früher nur ohne Handy und PC/Laptop/Tablet hinbekommen :m0024:


    Genau. Dorffunk. : Ey Rudi.. Sag mal dem Walter, das ich nächste Woche zur Wartung vorbei komm...


    Ist irgenwie traurig, wie sich mittlerweile viele von AI und Chat GPT das DENKEN abnehmen lassen.

    Türverkleidung: Die 3 Schrauben sind richtig. Da fehlt aber noch eine, die sich hinter der kleinen Blende des Türgriffes verbirgt. Also im Türgriff ist in der Schale noch eine Abdeckung, die mit einem kleinen Schraubendreher herausgehebelt werden muss, darunter verbirgt sich noch eine 30er Torx Schraube. Der Seilzug am Türgriff selber hinten dran muss dann noch an 2 Plastiknasen entriegelt werden.

    In der Nähe des Türschlosses unter der Verkleidung ist auch nochmal ein spezieller Clip ( Plastik ) versteckt welcher mit einem Schraubendreher mittig eingedrückt werden muss.


    Beim Schaltknauf, wenn ich mich dunkel dran erinnere, muss die Ledermanschette nach oben gezogen/ gehebelt werden und dann befindet sich darunter eine Metallsicherung. Kann da Montag nochmal Rückinfo geben.