Beiträge von LiLu

    SandraS Deine KeyCard darf ohne Bedenken in die Handtasche. Handy stört diese nicht im geringsten.


    Dem GSM-Mobilfunkstandard sind in Deutschland die Frequenzbereiche von 890 bis 915 MHz und von 935 bis 960 MHz (GSM 900) sowie von 1.710 bis 1.785 und von 1.805 bis 1.880 MHz (GSM 1800) zugeordnet. Der UMTS-Standard nutzt die Frequenzen von 1.920 bis 1.980 MHz sowie von 2.110 bis 2.170 MHz.


    Deine KeyCard arbeitet bei 433MHz


    LG aus der Werkstatt


    LiLu


    Sascha85 Ich persönlich find es jedes mal Kontraproduktiv, wenn die Gelben Engel den Fehlerspeicher löschen. Meine Meinung aus der Werkstattpraxis.


    Die Codes, die beim ADAC ausgelesen werden, beinhalten oftmals nur den Grundfehler. In der Fachwerkstatt stehen da zu jedem Fehler bis zu 10 verschiedene Möglichkeiten drin, die eine genaue Diagnose vereinfachen.


    1 Offener Stromkreis, Unterbrechung, Masseschluss, Kurzschluss, Schluss nach +...........


    2 Es kann auch sein, das der Magnet vom Radlager einfach an einer Stelle ein Stück Rost aufgesammelt hat,


    3 die Antriebswellenmutter gelöst ist und das Radlager sich vom ABS Sensor entfernt...... Alles schon erlebt. Möchte den Teufel aber nicht an die Wand malen.


    Früher haben die ABS Sensoren auch eine Fehlermeldung gebracht, wenn der ABS Ring ( der saß da auf der Antriebswelle) gebrochen war und einen kleinen Spalt von nur 0,2mm hatte.


    Ich Tippe auf Nr 2.


    LG LiLu

    Wudusoft Das mit den Sandisk ist gar nicht mal so falsch.

    Wir nutzen Sandisk Ultra 32 GB für MN, R-Link/Evolution und Easylink bzw den Sandisk extrem Pro 128GB ( Fat32 ) für Open R-Link.

    Gut die kosten 1-2 Euronen mehr aber hab auch keine Lust darauf, das der Stick aussteigt beim Programmieren.


    Und der Extrem Pro ist flott unterwegs. Die 420Mb/Sek schafft der (Lesen) und 380Mb/Sek schreiben.

    Ja Stefan.. Einige halten.

    Die 1.5er Diesel bis BJ 2017/2018 waren bisher die Standhaftesten, bis Adblue einzog. Da war es dann rum mit der Standfestigkeit.

    Die 1.2 TCE H5F (120/125 PS) haben nach wie vor Kettenprobleme so wie auch die H4Bt (0,9l Turbo). Wird auch nicht mehr gebaut.

    Bei den neueren H5H ( 1,3l 4 Zylinder und 1l 3 Zylinder) gab es Anfangs Kleinigkeiten die aber nicht nennenswert sind. Unauffällig.


    Master hatt ich heut unter meinen Fittichen. 2L Diesel. EZ 10/23 also gerade 14 Monate jung mit 156.000km. Der schnurrte wie ein Kätzchen.


    Die M5T und M5P (1.8er Benziner) laufen bei uns auch Problemlos.

    Ich meine, das da noch was konfiguriert werden muss. Das Display an sich ist ja getrennt vom Radio. Kann mir gut vorstellen, das das momentan nicht übereinstimmt.

    Batterie könnt ich mir vorstellen aber glaub da nicht ganz dran.


    Denke eher, das es von der gemeinsamen Masse zu den Fensterhebern als Ursache kommt.

    Hatte mal was ähnliches an nem Clio IV. Da dort auch eine gemeinsame Masse für alles in der entsprechenden Tür war, gab es irgendwann eine Rückinduktion zum Fensterheber, der dann nicht mehr das machte, was er sollte.

    Nachdem der neue Fensterheber eine Separate Masse bekam ( vom Pin über den Zwischenstecker direkt an die Karosseriemasse) war endlich Ruhe eingekehrt.


    Offizielle Lösung in Aktis gibt es derzeit noch nicht!.


    LG LiLu

    Spontan:

    Altes Display nochmal anschließen. Funktioniert meist nach trennen der Batterie wieder. SW Stand vom R-Link wäre interessant. Aktuell endet der mit 8060 oder 8063.

    Gab da auch zeitweilig Probleme mit der SW Version 7035, GPS Zeit wurde nicht mehr aktualisiert was die Navigation beeinträchtigte. Meine taz81 hat die 8060 schon mal hochgeladen, gibt es momentan nicht mehr auf : https://www.renault.de/renault-connect/r-link-evolution.html


    LG LiLu