Beiträge von LiLu

    Uh_newyork Moin Udo.


    die alten R-Boxen sind mittlerweile ausgelaufen und durften bis April 24 ( D-Day) durch die Plug‘n Connect ersetzt werden. Vorteil: die sind schneller. Um einiges, wenn die Verbindung ordentlich besteht. Mach das dann direkt über Netzwerkkabel, Download dauert dann ca 6min (22GB) nur das Validieren auf den Stick dann eben nochmal gefühlt 50 min. Zumindest bei Easylink.

    Beim Open R kommt dann auch der 128GB FAT32 Formatierte Stick endlich mal zum Einsatzt.. Jenachdem was drauf muss ( Firmware, TCU...). Aber ja, ist ähnlich wie beim Easylink über Alliance Toolbox.


    Das Nachfolgesystem vom Clip bei der Diagnose ist dann ADT ( Onlineprogramm). ADT wird momentan bei Modellen ab 2025 bei allen Renault und Dacias verwendet, kam jedoch schon beim beim Megane E, Austral, Arkana ( Easylink), Espace 6, R5, Scenic E, Kangoo III (Easylink) zum Einsatz. Bissel Komplizierter aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Einziger Wermutstropfen von ADT: Das muss online sein. Mal eben ne Probefahrt mit Aufzeichnungen geht dann nur mit Hotspot, Surfstik oder (dauert etwas länger, so 1,5h) man bereitet den Clip mit dem Fahrzeug auf eine Offline Fahrt vor.


    Also im Endeffekt, Clip läuft weiter als Clip, ADT als Neuerung ( sollte man da bei "älteren" Fahrzeugen die ADT Sonde nehmen und ADT starten switscht das auf Clip um ). Ärgert mich auch ein wenig, das die Grundbasis des Diagnosegerätes an sich ( Laptop mit Vollzugriff und installierter Programme + freie Auswahl zusätzlicher Programme ( zb Achsvermessung)) geändert wurde auf SDP Platform mit IOT10 ( Hersteller Zugriffsverweigerung), also es laufen nur noch Herstellerprogramme, kannst nichts zusätzlich installieren.


    LG LiLu

    Hallo Alexis.


    Erster Versuch: Easylink 1x komplett neu starten ( On Button am Radio Display so lange gedrückt halten bis es schwarz wird, danach bootet es neu)


    zweiter Versuch (denke es liegt eher daran) : Firmware Update des Easylink über eine Renault Werkstatt machen lassen. Als Ottonormalverbraucher kommt man da nur OTA (Hersteller) oder eben Werkstatt dran.

    Wird im Ramen der Garantie übernommen (EZ 2/23 also bis 2/25 reklamieren). Als Fehler kannst du da beruhigt diese Mängel angeben. ;)


    LG LiLu

    Wudusoft und Blauer Knappe

    Die Sitzheizung ist bei Renault so aufgebaut, das Sitz und Rückenlehne einen Stromkreis also so, als wenn 2 Lampen in Reihe geschalten werden würden oder auch vergleichbar mit einer alten Lichterkette. Wenn jetzt 1 von 2 kaputt ist ( Unterbrechung ) kann der Stom nicht weiterfließen. Die Sitzheizung ( Lichterkette ) bleibt aus.


    LG LiLu

    Da hilft nur: Heizmatten durchmessen und die betroffene ersetzen.

    Ein Teil ist unterm Popo, der andere an der Rückelehne. Stecker befindet sich unter dem Sitz (sollte ein grüner sein, nicht der Gelbe vorn "Da läuft die Pyrotechnik für den Airbag und die Gurtstraffer durch!!!!!!! )

    In 95% der Fälle ist es das Heizkissen für den Popo.


    LG LiLu

    @Areg81 mir gefällt das mit der Ambientebeleuchtung. Hab bei mir ( Scenic III) auch nachgerüstet. Jedoch nicht nur im Fond. Dort leuchtet es sobald das Fahrzeug läuft. Schalt ich das Licht ein ( Stand oder Abblend) kommen die 4 Türverkleidungen mit Line, Lautsprecher und Ablagefach hinzu. Da der mich noch min weitere 9 Jahre begleitet, fand ich, daß das rein darf. :thumbsup:


    Andrethomsen10 Das findet man unter "Ambientebeleuchtung" zb in der Art : https://www.ebay.de/itm/364480949474?var=633983692212

    Der Anschluss erfolgt durch ein zwischenklemmen in den Stromkreis also kein Plug&Play.


    LG LiLu


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Captur II hat die Intervalle:

    30.000 Jährlich. Jetzt kommt es aber darauf an, wie viel man in diesem Zeitraum fährt. Da wird da nochmal zwischen Wartung A, B und A+B unterschieden.

    Beispiele:

    Jährliche Fahrleistung unter 15000 km = 1. Wartung A 12 Monate ohne Ölwechsel. 2. Wartung B 24 Monate erfolgt dann 1 Jahr später mit Ölwechsel.

    Jährliche Fahrleistung über 15000km-30000km = Wartung A+B also mit Ölwechsel.

    Hallo Sophia.

    Im Grunde genommen machst du mit einem Plugin nichts falsch. Gut, im gegensatz zur Zoe braucht der auch ein wenig Kraftstoff. Hat jedoch zum reinen Verbrenner und reinen Elektro die Vorteile:

    Du kannst ihn laden ( Ja auch an der Haushaltssteckdose, 10A 2,4A, 16A Green Up 3,7A jeweils Einphasig)

    Du kannst Kraftstoff nachtanken

    und du kannst den auch als reinen Hybriden ( Tanken, fahren, läd sich unterwegs ein wenig auf) betreiben.

    Verbrauchstechnisch:

    rein E ca 14KWH/100km Reichweite ca 39km

    Plug & tanken also E+ erbrenner rund 50km E + 700km Verbrenner

    Rein Hybrid ohne Laden: ca 700km durch Rekuparation + Batterie während der Fahrt aufladen. Verbrenner braucht da ca 4,8-6,5l..