Beiträge von LiLu

    Wudusoft und Blauer Knappe

    Die Sitzheizung ist bei Renault so aufgebaut, das Sitz und Rückenlehne einen Stromkreis also so, als wenn 2 Lampen in Reihe geschalten werden würden oder auch vergleichbar mit einer alten Lichterkette. Wenn jetzt 1 von 2 kaputt ist ( Unterbrechung ) kann der Stom nicht weiterfließen. Die Sitzheizung ( Lichterkette ) bleibt aus.


    LG LiLu

    Da hilft nur: Heizmatten durchmessen und die betroffene ersetzen.

    Ein Teil ist unterm Popo, der andere an der Rückelehne. Stecker befindet sich unter dem Sitz (sollte ein grüner sein, nicht der Gelbe vorn "Da läuft die Pyrotechnik für den Airbag und die Gurtstraffer durch!!!!!!! )

    In 95% der Fälle ist es das Heizkissen für den Popo.


    LG LiLu

    @Areg81 mir gefällt das mit der Ambientebeleuchtung. Hab bei mir ( Scenic III) auch nachgerüstet. Jedoch nicht nur im Fond. Dort leuchtet es sobald das Fahrzeug läuft. Schalt ich das Licht ein ( Stand oder Abblend) kommen die 4 Türverkleidungen mit Line, Lautsprecher und Ablagefach hinzu. Da der mich noch min weitere 9 Jahre begleitet, fand ich, daß das rein darf. :thumbsup:


    Andrethomsen10 Das findet man unter "Ambientebeleuchtung" zb in der Art : https://www.ebay.de/itm/364480949474?var=633983692212

    Der Anschluss erfolgt durch ein zwischenklemmen in den Stromkreis also kein Plug&Play.


    LG LiLu


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Captur II hat die Intervalle:

    30.000 Jährlich. Jetzt kommt es aber darauf an, wie viel man in diesem Zeitraum fährt. Da wird da nochmal zwischen Wartung A, B und A+B unterschieden.

    Beispiele:

    Jährliche Fahrleistung unter 15000 km = 1. Wartung A 12 Monate ohne Ölwechsel. 2. Wartung B 24 Monate erfolgt dann 1 Jahr später mit Ölwechsel.

    Jährliche Fahrleistung über 15000km-30000km = Wartung A+B also mit Ölwechsel.

    Hallo Sophia.

    Im Grunde genommen machst du mit einem Plugin nichts falsch. Gut, im gegensatz zur Zoe braucht der auch ein wenig Kraftstoff. Hat jedoch zum reinen Verbrenner und reinen Elektro die Vorteile:

    Du kannst ihn laden ( Ja auch an der Haushaltssteckdose, 10A 2,4A, 16A Green Up 3,7A jeweils Einphasig)

    Du kannst Kraftstoff nachtanken

    und du kannst den auch als reinen Hybriden ( Tanken, fahren, läd sich unterwegs ein wenig auf) betreiben.

    Verbrauchstechnisch:

    rein E ca 14KWH/100km Reichweite ca 39km

    Plug & tanken also E+ erbrenner rund 50km E + 700km Verbrenner

    Rein Hybrid ohne Laden: ca 700km durch Rekuparation + Batterie während der Fahrt aufladen. Verbrenner braucht da ca 4,8-6,5l..

    Hallo Hartmut,

    Oftmals liegt es bei Empfangsproblemen einfach nur am Antennenfuß. Wassereintritt, Oxidation auf der Platine. Zumindest ist mir das so im Hinterkopf bei Clio III, IV, Megane III/ IV, Captur I und Twingo II/ III.

    Alternativ kann man da einen Kurztest machen: Anschlusskabel C Säule rechts frei legen und alternativ in den Mittelkontakt des Fakra Steckers ca 20cm 0,25mm² nDraht einführen als Antenne.

    Kommt aber auch darauf an wo und welcher Empfang gestöhrt ist. FM oder DAB. Brauner Stecker: FM, Weiß/ Beige Stecker DAB, Blau GPS.

    Hast du mir zufällig die Softwareversion deines Easylink? Da gab es bei einigen Versionen auch schwierigkeiten.

    Die 6 Feld Taste, Info, Softwareupdate= .......

    Mh.. Joa.. War da schon paar male dran. Nicht nur beim Captur.


    Um da richtig dran zu kommen, muss das Handschuhfach raus. Dazu wird im Vorfeld die Mittelkonsole ( das zwischen den Vordersitzen ) entfernt um an die darunterliegenden Schrauben zu kommen. Auch ein paar Verkleidungen auf der rechten Handschuhfachseite müssen entfernt werden um an die darunterliegenden Schrauben zu kommen.

    Hilfreiche Werkzeuge: Kleiner Schraubendreher, Plastikkeil, 20er Torx.

    Dauer für geübte ( bin ja KFZler ) ca 20-25 min zum frei legen.8940-pasted-from-clipboard-png

    mgane2024 Im Video ist aber auch eindeutig zu sehen, das die Bremse getreten wird bei eingelegtem Rückwärtsgang!


    Das ist mit Geräuschen ( Knacken ) der hinteren Bremse dann nicht zu vermeiden!

    Durch die Bremsbeläge, die an die Bremsscheibe / Trommelbremse je nach Ausführung gedrückt werden und der Drehbewegung am Lenkrad ( Sturz wird auf der Vorderachse dabei verändert ), wird das Fahrzeug im ganzen verschränkt ( in einer Drehbewegung Horizontal auf der Längsachse ). Dabei versucht die linke oder rechte hintere Seite sich zu bewegen. Das wird jedoch von der Bremse durch Betätigung unterbunden.


    Stell dir das so vor:

    Du hast ein Stück Metall, Rechteck. Wenn du das jetzt versuchst wie einen Schwamm auszuwringen, wird sich die eine Seite vorn nach unten und die andere Seite vorn nach oben bewegen. Die hinteren Seiten bleiben an ihrer Position, versuchen aber dieser Drehbewegung zu folgen.

    Ausnahmen bestätigen doch die Regel.. ^^


    Ne Spaß beiseite. Softwareupdates nach der Garantiezeit kostenfrei zu bekommen ist wirklich eine Ausnahme. Bei einer OTS/ Rückrufaktion definitv ja. Das vereint sich sich nicht gut mit dem Tagesgeschäft. 8)


    Es gibt auch bei uns Kunden, da macht man das einfach nebenher. Ausgewählte Kunden ( also nicht frei ausgewählt sondern weil man weiß, das bei diesen Fahrzeugen einfach Softwaretechnisch Probleme vorhanden sind). Das ist nicht der normale Werkstattbetrieb und wird auch nicht von vielen so angeboten.

    Mädels.. Nicht streiten.. Büdde..


    Blauer Knappe


    Vom Grundprinzip siehst du das richtig. Der Download und die Validierung ( ca 1h ) läuft nebenher. In der Zeit macht jeder "normale" Mechaniker was anders nebenher. Bringt ja nix, dem Ladebalken zuzuschauen.. ^^ Ok, gibt bestimmt einige die das machen aber ick? nö.


    Das Aufspielen dann aufs System halt ich jedoch im Auge.


    Preislich liegt das dann bei ca 0,3-0,4h + Softwareanteil. Der Download der Firmware und Kartenmaterial, Bereitstellung Plug&Connect Server ehemals R-Box im Abo also monatliche Kosten. Muss auch irgendwie nebenher gedeckt werden.


    LG LiLu