Beiträge von Autogo

    Heute kam zweimal Airbag-Störung. Hat sich, wie immer, alleine repariert. Meine Frau will das Auto schon gar nicht mehr benutzen.

    Hallo Leidensgenossen!

    Das Problem mit der Batterieladung beim Captur ist also doch eine Realität. Wie ich es beschrieb, wollte der "Abwehr"-Service das ja nicht wahr haben.

    Leider konnte man früher (mit entsprechender Sachkenntnis) an einer bestimmten Stelle drehen und die Sache mit der optimale Batterieladung war geritzt. Bei unserem Sorgenkind geht das nur mit einem tiefen Eingriff in das Systems.

    Die eben von Udo beschriebene Prozedur ist wohl von den meisten nicht ausführbar und könnte nach hinten losgehen.

    Ich werde erst einmal die Antwort von Renault abwarten. Habe ich doch auch noch ein Problem mit dem Soundsystem (verzerrter Ton) womit die "Fach"-Werkstadt auch überfordert ist.

    Wäre beim meinem Erwerb des Captur noch Werksgarantie gewesen, hätte ich ihn eben zur Fachwerkstadt gebracht und eine Garantie Reparatur verlangt.

    Hallo

    Ich möchte mich mal wieder zum Thema melden.

    Um der unhaltbaren Situation, die durch das praktisch unakzeptable Lademanagement besteht, habe ich mich am 21.01.25 per Schreiben direkt an Renault Deutschland gewandt. Eine Antwort habe ich noch nicht.

    Die wohl als Abwehr geschalteter "Service Call&Surf Factory GmbH" (die stecken hinter dem vermeintlichen Renault-Service) hatte nicht konstruktiv agiert.

    Übrigens, die wegen laufenden Störmeldungen auf Anraten des vor genannten Services und der Fachwerkstadt gewechselte und am 20.06.2024 geladene Batterie hat bei einer Körpertemperatur von - 2C° heute (nach fast 8 Monaten) immer noch eine Spannung von 12,27V!

    Ich habe in der Zwischenzeit noch weitere Tests Messungen) gemacht und festgestellt, das im Anlassmoment eine Bordspannung mitunter nur 11,4V angezeigt wird. Das in diesem Moment die Sensorik nicht korrekt arbeiten kann, ist mehr als logisch. Es kamen auch immer wieder ohne wirklichen Grund Störmeldungen (Bremssystem usw., ja sogar das ganze Display war oft voll von alle Störungen gleichzeitig) und ich wurde per Display-Anzeige zum Stopp aufgefordert und hätte den Technischen Notdienst rufen müssen. Man stelle sich vor, dass man sogar für unbestimmte Zeit eine Kreuzung blockieren würde. Nach dem Abschalten des Motors und Neustart kommt es dann glücklicher Weise, wie immer, zur Selbstheilung. Bei kürzlich bei längeren Autobahnfahrten wurde mir fast konstant eine Bordspannung von 12,8V angezeigt und somit wurde wohl auch stundenlang wohl nicht wirklich geladen.

    Den von murphaph beschriebenen Batterie Guard habe ich noch nicht eingesetzt. Ich werde ihn wohl anschaffen, weil es mich schon technisch interessiert. Der Stromverbrauch soll ja nur zwischen 0,534 und 1,7 mA liegen und man kann auch für andere die Realität des blöden Lademanagement dokumentieren.


    Ich habe zu Deinem jährliche Batteriewechsel eine Frage:

    Ich habe für den "unnötigen" Wechsel in eigener Aktion 98€ ausgegeben (die Werkstatt wollte mind. 200€ haben). Was bezahlst du, obwohl sich bezüglich der realen Problemen (nervenaufreibende Fehlanzeigen bis zur Aufforderung das Auto stehen zu lassen, Booster mit an Bord....) nichts ändert ?


    Hallo Helmut

    Die technische Weiterentwicklung hat viele Antriebe. Eines davon ist der Sparwahn oder auch Sparzwang. Sehr häufig resultieren daraus Verschlimmbesserungen. Renault hat sich eben ein BMS einfallen lassen, was sparen soll und dass eigentlich nur Probleme bereitet. Man schmeißt mit dem Schinken nach der Wurst und das noch vorbei.

    Gruß Hartmut

    Ja, er misst in regelmäßigen Abständen die vorhandene Spannung und andhand dieser schätz der SoC, gehe ich davon aus.

    Die Daten werden im Gerät selbst bis zu 72 (wenn ich mich nicht irre) Tage gespeichert. Man sychronisiert ab und zu die Daten mit der App aufm Handy.

    Ich bin dabei für Renault Dokumente zu erstellen, die den Blödsinn des im Captur programmierten BMS nachweisen. Dazu wäre der Bordspannungsverlauf bei verschiedenen "Betriebszuständen" eine prägnante Aussage.

    Gruß Hartmut

    Es wird also das ermittelt :

    Der State of Charge (SoC) ist ein Kennwert für den Ladezustand eines Akkus. Er beschreibt die noch verfügbare Kapazität einer Batterie im Verhältnis zum Nominalwert und wird in Prozent angegeben. 40 % bedeuten demnach, dass der Akku noch eine Restladung von 40 % bezogen auf die Vollladung von 100 % hat.

    Es ist also auch der direkte Verlauf der Batteriespannung über die Zeit?

    Wird dieser Verlauf vom angeschlossenen Gerät selbst, oder nur über die verbundene App gespeichert?